- Lippe (Begriffsklärung)
-
Lippe bezeichnet
- Anatomie
- den fleischigen, mit Schleimhaut bedeckten, oberen und unteren Rand des Mundes, siehe Lippe
- die Körperzonen am Eingang der Vagina, siehe Schamlippen
- Geografie/Geschichte
- einen Fluss in Nordrhein-Westfalen, siehe Lippe (Fluss)
- das ehemalige Territorium und den heutigen Landesteil von Nordrhein-Westfalen Lippe (Land)
- die ehemalige deutsche Grafschaft Lippe (bis 1789)
- das ehemalige deutsche Fürstentum Lippe (1789-1919)
- den ehemaligen deutschen Freistaat Lippe (1919-1945)
- das ehemalige deutsche Land Lippe (1945-1947)
- einen Kreis in Nordrhein-Westfalen, siehe Kreis Lippe
- den Ortsteil Lippe (Burbach) der Gemeinde Burbach
- ein französisches Département auf heutigem deutschen Gebiet, siehe Lippe (Département)
- den ursprünglichen Namen der Stadt Lippstadt
- einen Ortsteil der Gemeinde Behrensdorf (Ostsee)
- den deutschen Namen einer Stadt in Polen; siehe: Lipno (Kujawien-Pommern)
- Botanik
- in der Botanik einen Teil der Blütenblätter, durch den die Lippenblütler (Lamiaceae) gekennzeichnet sind
- in der Botanik einen Teil der Blütenblätter: Labellum
- Technik
- in der Technik eine elastische Dichtung, siehe Dichtungslippe
- ein 1944 gesunkenes Räumbootbegleitschiff der deutschen Kriegsmarine, siehe Von der Lippe
Lippe führen folgende Personen und Familien im Namen:
- die Edelherren und späteren Grafen zur Lippe, siehe Haus Lippe, darunter u.a.:
- Bernhard zur Lippe-Biesterfeld (1911–2004), Prinz der Niederlande
- Pauline zur Lippe (1769–1820), Gründerin der ersten Kindertagesstätte in Deutschland
- das Adelsgeschlecht von der Lippe
- sowie folgende Personen:
- Anneke von der Lippe (* 1964), norwegische Schauspielerin
- Anton Lippe (1905–1974), Priester, Prälat und Domkapellmeister
- Florentius von der Lippe († 1211), deutscher Zisterzienser
- Gabi Roth (geb. Lippe; * 1967), deutsche Hürdenläuferin
- Guido von der Lippe († 14. Oktober 1813), preußischer Dragonerleutnant, bei der Verfolgung des napoleonischen Marschalls Murat im Reitergefecht bei Liebertwolkwitz gefallen und in einem Gemälde von Richard Knötel verewigt
- Heide Schmidt-Lippe (* 1943), deutsche Malerin
- Jürgen von der Lippe (* 1948), deutscher Moderator und Komiker
- Karl Christian zur Lippe-Weißenfeld (1889–1942), Landrat und SS-Obersturmbannführer
- Karpel Lippe (1830−1915), Arzt und Zionist
- Nikolaus von der Lippe († 18. Mai 1433), 1414 bis 1433 Bürgermeister von Stralsund
- Rainer Lippe (* 1960), deutscher Eishockeyfunktionär und Unternehmer
- Stefan Lippe (* 1955), deutscher Versicherungsmanager
Siehe auch:Wiktionary: Lippe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenDiese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. - Anatomie
Wikimedia Foundation.