- Liste der Bischöfe von Merseburg
-
Die Liste der Bischöfe von Merseburg stellt die Bischöfe des Bistums Merseburg vor.
Boso wurde 968 zum ersten Merseburger Bischof gewählt. Von 981 bis 1004 war das Bistum aufgehoben. Religiöses Zentrum war der Merseburger Dom. Das Wappen des Bistums zeigt ein schwarzes Kreuz auf goldenem Grund. In späten Bischofswappen verschmilzt dieses Wappenmotiv mit dem des Familienwappens des jeweiligen Bischofs zu einer Vierung. Die in der Liste dargestellten Familienwappen sind unter anderem Siebmachers Wappenbuch von 1605 entnommen.
Als Folge der Reformation löste sich das Bistum auf, das Stiftsgebiet kam 1565 an Kursachsen und war später Teil des kurzlebigen Herzogtums Sachsen-Merseburg. Sächsische Kurfürsten aus dem Haus der Albertiner und in Sekundogenitur deren Söhne traten ab als Verweser bzw. Administratoren auf. In der Gliederung Kursachsens in Kreise und Ämter lassen sich die ehemaligen Bistumsgebiete erkennen. Die späteren Nachfolger können der Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen entnommen werden.
Inhaltsverzeichnis
Liste der Bischöfe von Merseburg
Nr. Name Amtszeit Anmerkung Darstellung Wappen 1 Boso 968 - 970 968 wurde das Erzbistum Magdeburg, mit der Unterteilung in die Bistümer Meißen, Zeitz, Brandenburg, Havelberg und Merseburg, gegründet. 2 Giselher 971 - 981 Giselher war anschließend Erzbischof von Magdeburg (981-1004).
Zeichnung der Bronzeplatte des GrabmalsAufhebung des Bistums 981 - 1004 3 Wigbert 1004 - 1009 4 Thietmar 1009 - 1019 Walbeck 5 Bruno aus Bayern 1020 - 1036 6 Hunold 1036 - 1050 7 Alberich 1050 - 1053 Winther 1053 Ezzelin I. aus Bayern 1053 - 1057 Offo 1057 - 1062 auch Uffo, Onuphrius, Woffo [1] Günther 1062 - 1063 auch Winithar Werner von Wolkenburg 1063 - 1093 Eberhard 1075 - 1075 Gegenbischof Sedisvakanz 1093 - 1097 Albuin aus Bayern 1097 - 1112 Gerhard 1112 - 1120 Arnold 1120 - 1126 Megingoz 1126 - 1140 auch Meingod Heinrich I. 1140 - 1140 Ezzelin II. 1140 - 1143 auch Eckhelm Reinhard von Querfurt 1143 - 1151 Johann I. 1151 - 1170 Eberhard von Seeburg 1171 - 1201 Graf von Seeburg Dietrich von Meißen 1201 - 1215 Ekkehard Rabil 1215 - 1240 auch Engelhard Rudolf von Webau 1240 - 1244 Heinrich II. von Waren 1244 - 1265 Albrecht I. von Borna 1265 Friedrich I. von Torgau 1265 - 1283 Heinrich III. von Ammendorf 1283 - 1300 Heinrich IV. Kindt 1300 - 1319 Gebhard von Schrapelau 1320 - 1340 vielleicht Schraplau Heinrich V. zu Stolberg 1341 - 1357 Heinrich V. stammte aus der Grafenfamilie zu Stolberg.
FamilienwappenFriedrich II. von Hoym 1357 - 1382 Burkhard von Querfurt 1382 - 1384 Burkhard stammte aus der Familie von Querfurt. Andreas Dauba 1382 - 1385 aus der Familie von Dauba, Gegenbischof Heinrich VI. zu Stolberg 1384 - 1393 Heinrich VI. stammte aus der Grafenfamilie zu Stolberg.
FamilienwappenHeinrich VII. Schatzmeister aus Orlamünde 1393 - 1403 Otto von Honstein 1403 - 1406 Otto stammte aus der Grafenfamilie von Hohnstein.
FamilienwappenHeinrich (VIII.) zu Stolberg 1406 Heinrich stammte aus der Grafenfamilie zu Stolberg, Koadjutor, vom Domkapitel gewählt
FamilienwappenWalter von Köckeritz 1407 - 1411 Nikolaus Lubich 1411 - 1431 Johann II. Bose von Ammendorf und Ermlitz 1431 - 1463 Johann III. von Werder 1464 - 1466 Thilo von Trotha 1466 - 1514
Supraporte im Merseburger Schloss
Familienwappen, Darstellung von Bruder Hans von TrothaAdolf von Anhalt-Zerbst 1514 - 1526 Adolf war von 1507 bis 1514 bereits als Verweser eingesetzt. Vinzenz von Schleinitz 1526 - 1535 Vinzenz stammte aus der Familie von Schleinitz.
FamilienwappenSigismund von Lindenau 1535 - 1544 August von Sachsen 1544 - 1548 ev. Administrator
August von Sachsen, Gemälde von Lucas Cranach d.J.
Kurfürstliches Wappen in Siebmachers WappenbuchGeorg III. von Anhalt 1545 - 1549 ev. Koadjutor
Zeitgenössischer HolzschnittMichael Helding 1549 - 1561 Alexander von Sachsen 1561 - 1565 Verweser
Zeitgenösssisches GemäldeSchrifttum
Quellen
- Ernst Friedrich Mooyer: Verzeichnisse der deutschen Bischöfe seit dem Jahr 800 nach Chr. Geb., Minden 1854, S. 66-67.
Literatur
- Max Wilberg: Regententabellen - Eine Zusammenstellung der Herrscher von Ländern aller Erdteile bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. 1987 by Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin. Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Auflage Frankfurt/Oder, 1906 ISBN 3-344-00094-2
Anmerkungen
- ↑ Offo war zunächst Eichstätter Domkämmerer, siehe z.B. Anonymus von Herrieden
Weblinks
Wikimedia Foundation.