- Schraplau
-
Wappen Deutschlandkarte 51.43638888888911.665116Koordinaten: 51° 26′ N, 11° 40′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis: Saalekreis Verbandsgemeinde: Weida-Land Höhe: 116 m ü. NN Fläche: 7,05 km² Einwohner: 1.179 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 167 Einwohner je km² Postleitzahl: 06279 Vorwahl: 034774 Kfz-Kennzeichen: SK Gemeindeschlüssel: 15 0 88 340 Stadtgliederung: 2 Ortsteile Adresse der
Stadtverwaltung:Marktstraße 25
06279 SchraplauBürgermeister: Roland Richter Lage der Stadt Schraplau im Saalekreis Schraplau ist eine Stadt im Saalekreis, Sachsen-Anhalt (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Schraplau liegt zwischen Halle (Saale) und Eisleben im Tal der Weida. Die Stadt gehört der Verbandsgemeinde Weida-Land an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Nemsdorf-Göhrendorf hat.
Als Ortsteile der Stadt sind ausgewiesen:
- Schafsee
- Wilhelm-Fichte-Siedlung
- Trautmanns Höhe
Nachbargemeinden sind Seegebiet Mansfelder Land im Norden und Osten, Obhausen im Süden und Farnstädt im Westen.
Geschichte
- In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld (Hersfelder Zehntverzeichnis) wird Schraplau als zehntpflichtiger Ort Scrabanloch im Friesenfeld urkundlich erwähnt. In der Stadt befindet sich die Burg Schraplau.
- Um 1254 besaß die Johanniskirche in Schraplau in der heutigen Wüstung Dresewitz 2,5 Hufen Acker.
Politik
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Roland Richter wurde erstmals am 26. April 1994 gewählt.
Wappen
Das ehemalige Wappen Schraplaus wird heute im Dienstsiegel der Stadt geführt.[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Burg Schraplau
- die Dorfkirche St. Johannes
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Ort befindet sich ein Kalkwerk, in dem Kalkstein aus dem benachbarten Tagebau gewonnen wird.
Mit der Eröffnung der Bahnstrecke Röblingen am See–Vitzenburg erhielt Schraplau Zugang zum deutschen Eisenbahnnetz. Seit der Einstellung des Personenverkehrs auf dieser Strecke Ende 2003 gibt es auf dieser nur noch Güterverkehr von und nach Röblingen.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Hauptsatzung Schraplau. Abgerufen am 19. August 2011 (deutsch).
Weblinks
Commons: Schraplau – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im SaalekreisBad Dürrenberg | Bad Lauchstädt | Barnstädt | Braunsbedra | Farnstädt | Kabelsketal | Landsberg | Leuna | Merseburg | Mücheln (Geiseltal) | Nemsdorf-Göhrendorf | Obhausen | Petersberg | Querfurt | Salzatal | Schkopau | Schraplau | Steigra | Teutschenthal | Wettin-Löbejün
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schraplau — Schraplau, Stadt im Mansfelder Seekreise des Regierungsbezirks Merseburg (preußische Provinz Sachsen), an der Weida; zwei Domänenämter, Braunkohlengruben; 1300 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Schraplau — Schraplau, Stadt im preuß. Reg. Bez. Merseburg (1905) 2088 E … Kleines Konversations-Lexikon
Schraplau — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen Schraplau.jpg Wappengröße = 93 lat deg = 51 |lat min = 26 | lat sec = 11 lon deg = 11 |lon min = 39 | lon sec = 54 Lageplan = Schraplau in SK.png Bundesland = Sachsen Anhalt… … Wikipedia
Schraplau — Original name in latin Schraplau Name in other language Schraplau State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.4375 latitude 11.66823 altitude 121 Population 1357 Date 2012 09 06 … Cities with a population over 1000 database
Schraplau — Schrạplau, Stadt im Landkreis Merseburg Querfurt, Sachsen Anhalt, 115 m über dem Meeresspiegel, auf der fruchtbaren Querfurter Platte, 1 600 Einwohner; Landwirtschaft; Kalkwerk. … Universal-Lexikon
Burg Schraplau — p3 Burg Schraplau Burg Schraplau, innere Ringmauer mit Flankierungsturm … Deutsch Wikipedia
Burkhard III. von Mansfeld-Schraplau — Burchard III., auch Burkhard III., († 21. September 1325 in Magdeburg) war von 1307 bis 1325 Erzbischof von Magdeburg. Er war Graf von Schaplau. Leben Er stammte aus der Nebenlinie Schraplau der Edlen Herren von Querfurt. Sein gleichnamiger Vater … Deutsch Wikipedia
Stammliste von Mansfeld — Regenten und Linien der Grafen von Mansfeld Grafen von Mansfeld Alt Mansfelder Stamm Hoyer I. ( † nach 1069) Hoyer II. (I.) ( † 1115) Hoyer III. (II.) ( † nach 1157) Hoyer IV. (III.) (* vor 1140; † nach 1183) Burchard I. ( † 1229) (1229… … Deutsch Wikipedia
Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg — Stiftsgebäude in Quedlinburg von Westen Die Äbtissinnen von Quedlinburg regierten das Frauenstift Quedlinburg von 966 bis zu seiner Aufhebung im Zuge des Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803[1]. Das Stift wurde bereits 936 durch Otto I.… … Deutsch Wikipedia
Herzogtum Magdeburg — Territorium im Heiligen Römischen Reich Herzogtum Magdeburg Wappen … Deutsch Wikipedia