Johann II. Bose

Johann II. Bose

Johann II. von Bose (genannt auch Johannes von Bose) († 1. Oktober 1463) war von 1431 bis 1463 Bischof von Merseburg

Leben

Er entstammte dem alten sächsischen Adelsgeschlecht von Bose. Er war der vierte Sohn von Heinrich von Bose, Ritter und Assessor der curia regia (Königshof) in Merseburg und dessen Ehefrau geb. von Löser. Er wurde erstmals 1418 urkundlich erwähnt. Seine Brüder waren Balthasar von Bose († 1463), Georg von Bose († nach 1477) und Günther von Bose († 1432).

Johann II. Bose wurde zunächst Stiftspropst zur Kirche St. Sixti in Merseburg, später Apostolischer Nuntius und schließlich päpstlicher Obersteuereinnehmer in der Magdeburger Kirchenprovinz sowie im Bistum Meißen. Sein weiterer Werdegang führte in wieder nach Merseburg, wo er Dompropst wurde.

Im Jahr 1431 wurde er zum Bischof zu Merseburg gewählt. Zuvor war sein Gegenkandidat Georg von Haugwitz zurückgetreten. Die päpstliche Bestätigung durch Eugen IV. erhielt er unter der Voraussetzung, dass er seine kirchlichen Pflichten nicht einem Weihbischof überträgt, sondern diese selbst wahrnimmt.

Die Weihe empfing er durch den Bischof Johannes (von Schleinitz) von Naumburg.

Im Verlauf der Fehde von Günther II. von Schwarzburg mit den Städten Magdeburg und Halle an der Saale gehörte er zu den Vermittlern, die einen Friedensschluss erreichten. Im Jahr 1440 schloss er mit dem Kurfürsten von Sachsen und weiteren Herren ein Abkommen für drei Jahre, in denen sich die Parteien verpflichteten möglichen Streit durch einen Schiedsrichter beilegen zu lassen. Gegen auftretende Feinde wollte man sich gegenseitig unterstützen.

Im Jahr 1444 erwarb er die von Günther von Magdeburg verpfändeten Burgen Lauchstädt, Liebenau und Schkopau. Kurz danach bestätigte er nach einem Brand der Stadt Merseburg alle von seinen Vorgängern gewährten Rechte. Den durch den Brand Geschädigten erließ er die Steuern für vier Jahre und gewährte der Stadt Gelder zur Verbesserung der Stadtmauer.

Im Krieg zwischen dem Kurfürsten von Sachsen Friedrich und seinem Bruder Wilhelm wurden auch die merseburgischen Städte Lützen und Zwenkau stark betroffen. Johann versuchte eine Einigung im sächsischen Bruderstreit herbeizuführen. Nach Friedensschluss ließ der Bischof die Schäden in den betroffen Städten in seinem Herrschaftsbereich beseitigen. Außerdem veranlasste er größere Baumaßnahmen in Merseburg unter anderem wurden die Befestigungen seiner Residenz und der Stadt verstärkt.

Während seiner Amtszeit sorgte Johannes für mehr Ordnung im Kirchen- und Klosterleben. Sein in Merseburg erhaltenes Lehnbuch ist eine ausgezeichnete historische Quelle und zeigt auch, dass Johannes finanziell gut gewirtschaftet und das Einkommen des Bistums Merseburg erheblich vermehrt hat.[1]

Johannes von Bose starb an der Pest im Jahre 1463 nach 32 Jahren Amtszeit als Bischof, was zu damaliger Zeit eine Seltenheit war. Im Merseburger Dom befindet sich noch heute sein Grab.

Literatur

  • Friedrich W. Ebeling: Die deutschen Bischöfe bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts. Bd. 2 Leipzig, 1858 S.269

Einzelnachweise

  1. Bosebuch, Stammtafeln und Beiträge zur Geschichte der Familie von Bose


Vorgänger Amt Nachfolger
Nikolaus Lubich Bischof von Merseburg
1431-1463
Johann III. von Werder

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Georg Böse — (* 1662 in Oschatz; † 18. Februar 1700 in Sorau) war ein deutscher Theologe. Leben Johann Georg Böse wurde als Sohn des Krämers Paul Böse und seiner Frau Eleonore geboren und am 28. Juni 1662 in Oschatz getauft. Er besuchte in Schulpforte eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Andreas Bose — (* 1626; † 1674) war ein Jenaer Historiker und Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 Belege …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Balthasar Bose — Johann Balthasar (von) Bose (* 4. September 1658; † 15. März 1712 in Dresden) war Dompropst des Hochstifts Meißen und Oberhofmeister der Königin von Polen. Leben Er stammt aus dem sächsischen Uradelsgeschlecht von Bose und verzichtete bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bose — bezeichnet: Bose (Adelsgeschlecht), sächsische Adelsfamilie Bose Corporation, US amerikanisches Audio Unternehmen Bose (Guangxi), bezirksfreie Stadt im Westen des Autonomen Gebiets Guangxi der Zhuang Nationalität, Volksrepublik China einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Böse — bezeichnet: Das Böse, in der Philosophie das ethisch Falsche Das Böse (Film), amerikanischer Film aus dem Jahre 1979 Böse oder Boese ist der Familienname folgender Personen: Carl Boese (1887–1958), deutscher Filmschaffender Carl Heinz Boese… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Benedict Carpzov II. — Johann Benedict Carpzov II. auf einem Stich von Martin Bernigeroth Johann Benedict Carpzov II. (* 24. April 1639 in Leipzig; † 23. März 1699 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe, Ethnologe …   Deutsch Wikipedia

  • Bose (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie von Bose in Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Familie von Bose ist ein sächsisches Uradelsgeschlecht, das aus dem Stift Merseburg stammt und in Sachsen, Preußen, Elsass, Hamburg, Niederlande, Russland und Nordamerika ansässig war …   Deutsch Wikipedia

  • Bose (Cratère) — Pour les articles homonymes, voir Bose. Bose Localisation Astre Lune Coordonnées 53°  30’  …   Wikipédia en Français

  • Bose (cratere) — Bose (cratère) Pour les articles homonymes, voir Bose. Bose Localisation Astre Lune Coordonnées 53°  30’  …   Wikipédia en Français

  • Johann Nepomuk Nestroy — Johann Nepomuk Eduard Ambrosius Nestroy (* 7. Dezember 1801 in Wien; † 25. Mai 1862 in Graz) war ein österreichischer Schauspieler, Sänger, Dramatiker und Satiriker. Sein Werk ist der literarische Höhepunkt des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”