- Liste der Intercity-Express-Linien
-
Die Liste der Intercity-Express-Linien enthält alle von der DB Fernverkehr genannten, momentan betriebenen Intercity-Express-Linien. Die letzten Änderungen am Intercity-Express-Netz fanden zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2010 statt. Das Netz umfasst derzeit neben drei ICE-Sprinter-Linien und Entlastungszügen 24 im Fahrplan angebene Linien.
Inhaltsverzeichnis
Erklärung
- Linie
- Nennt die offizielle Bezeichnung der DB Fernverkehr für die jeweilige Linie.
- Linienverlauf
- Zeigt den Verlauf der Linie an, wobei nur die wichtigsten Halte angegeben sind. Eine geschachtelte Darstellung zeigt an, dass eine Linie sich teilt beziehungsweise vereinigt. Strecken, die fett dargestellt sind, werden im Stundentakt bedient. Kursiv angezeigte Strecken werden nur von einzelnen Zügen oder im 4-Stundentakt bedient. Letztere Strecken sind mit einer Fußnote gekennzeichnet. Alle restlichen Strecken werden im 2-Stunden-Takt bedient. Wird ein Linienverlauf klein anzeigt, befinden sich die markierten Halte außerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
- Fahrzeugeinsatz
- Nennt den auf der Strecke eingesetzten Typ des ICE.
Aktuelle Linien
ICE-Sprinter
Linie Linienverlauf Fahrzeuge ICE 1 Hamburg – Essen – Düsseldorf – Köln ICE 2 ICE 3 Berlin [F 1] – Hannover – Frankfurt (Main) ICE 1 ICE 4 Hamburg – Hannover – Frankfurt (Main) ICE 1 10–12
Die Linien 10, 11 und 12 beginnen alle in Berlin Ostbahnhof. Die Linien 11 und 12 verdichten sich zwischen Berlin und Mannheim zu einem Stundentakt, wobei nur die Linie 11 in Wolfsburg hält.
Linie Linienverlauf Fahrzeuge ICE 10 [1] Berlin Ostbf – Berlin – Berlin-Spandau – (Wolfsburg –) Hannover – Bielefeld – Hamm (Westf) [F 2] – Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf (– Köln Messe/Deutz – Köln/Bonn Flughafen) ICE 2 – Hagen – Wuppertal – Köln (– Bonn – Koblenz – Trier) ICE 2 ICE 11 [1] Berlin Ostbf – Berlin – Berlin-Spandau – Wolfsburg – Braunschweig – Hildesheim – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – Hanau – Frankfurt (Main) – Mannheim – Stuttgart – Augsburg – München ICE 1 ICE 12 [1] Berlin Ostbf – Berlin – Berlin-Spandau – Braunschweig – Hildesheim – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – Hanau – Frankfurt (Main) – Mannheim – Karlsruhe – Freiburg – Basel Bad Bf – Basel SBB (– Zürich – Bern – Thun – Interlaken Ost) ICE 1 20–28
Die Taktabschnitte der Linien 20, 22, 25 und 28 beginnen alle im Bahnhof Hamburg-Altona. Einzelne Züge dieser Linie fahren jedoch weiter nach Kiel bzw. Lübeck:
Linie Linienverlauf Fahrzeuge ICE 20 [1] (Kiel –) Hamburg – Hannover – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Frankfurt (Main) – Mannheim – Karlsruhe – Freiburg – Basel Bad Bf – Basel SBB (– Zürich – Interlaken Ost) ICE 1 (Frankfurt (Main) Flughafen – Mainz – Wiesbaden) ICE 1 ICE 22 [1] (Kiel –) Hamburg – Hannover – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Frankfurt (Main) – Frankfurt (Main) Flughafen – (Heidelberg –) Stuttgart ICE 1 (Oldenburg (Oldb) –) Bremen – ICE 1 ICE 25 [1] (Lübeck –) Hamburg – Hannover[F 2] – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – Würzburg – Nürnberg – Ingolstadt – München (– Garmisch-Partenkirchen) ICE 1, ICE 2 (Oldenburg (Oldb) –) Bremen – Augsburg – ICE 2 ICE 28 Nord (Kiel –) Hamburg – Berlin [F 3] ICE 1, ICE 2, MET ICE 28 [1] (Kiel –) Hamburg – Berlin – Lutherstadt Wittenberg – Leipzig – Jena Paradies – Nürnberg – Ingolstadt – München (– Innsbruck) ICE T (Warnemünde – Rostock –) Berlin-Gesundbrunnen – Augsburg – (– Garmisch-Partenkirchen) 31
Linie Linienverlauf Fahrzeuge ICE 31 [1] Kiel – Hamburg – Bremen – Münster – Dortmund – Hagen – Wuppertal – Köln – Bonn – Koblenz – Mainz – Frankfurt (Main) Flughafen – Frankfurt (Main) – Würzburg – Nürnberg – München ICE 1 41–49
Die Taktabschnitte der Linien 41, 42, 43, 45, 47 und 49 beginnen alle in Köln Hauptbahnhof oder in Dortmund Hauptbahnhof und fahren ausschließlich über die Schnellfahrstrecke Köln–Frankfurt:
Linie Linienverlauf Fahrzeuge ICE 41 [1] (Dortmund – Bochum –) Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln Messe/Deutz – (Köln/Bonn Flughafen –) Frankfurt (Main) Flughafen – Frankfurt (Main) – Aschaffenburg – Würzburg – Nürnberg – (Ingolstadt –) München (– Garmisch-Partenkirchen) ICE 3 (Düsseldorf – Duisburg – Essen – Bochum – Dortmund – Hamm – Paderborn – Warburg – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda –) ICE 42 [1] (Hamburg – Bremen – Münster –) Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Siegburg/Bonn – Frankfurt (Main) Flughafen – Mannheim – Stuttgart – Ulm – Augsburg – München ICE 3 Hagen – Wuppertal – Solingen – ICE 43 [1] (Hannover – Bielefeld – Hamm –) Dortmund – Hagen – Wuppertal – Solingen – Köln – Siegburg/Bonn – Frankfurt (Main) Flughafen – Mannheim – Karlsruhe – Offenburg – Freiburg – Basel Bad Bf – Basel SBB ICE 3 Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf – (Amsterdam – Oberhausen –) ICE 3M ICE 45 [1] (Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln Messe/Deutz –) Montabaur – Limburg – Wiesbaden – Mainz (– Mannheim – Heidelberg – Vaihingen – Stuttgart) [F 4] ICE 3 (Köln –) ICE 49 [1] (Dortmund – Hagen – Wuppertal – Solingen –) Köln – (Köln/Bonn Flughafen –) Siegburg/Bonn – Montabaur – Limburg – Frankfurt (Main) Flughafen – Frankfurt (Main) [F 4] ICE 3, ICE 3M (Dortmund – Essen – Bochum – Duisburg – Düsseldorf – Köln Messe/Deutz –) (Oberhausen – 50
Die Linie 50 ist die einzige Ost-West-ICE-Linie Mitteldeutschlands, die einzelnen Züge über Kassel werden teilweise auch Mitte-Deutschland-Verbindung genannt.[2]
Linie Linienverlauf Fahrzeuge ICE 50 [1] Dresden – Dresden-Neustadt – Leipzig – (Naumburg – Weimar –) Erfurt – (Gotha –) Eisenach – Fulda – Frankfurt (Main) – Frankfurt (Main) Flughafen – Mainz – Wiesbaden ICE T (Darmstadt – Mannheim – Neustadt – Kaiserslautern – Homburg – Saarbrücken) (Bebra – Kassel-Wilhelmshöhe – Warburg – Altenbeken – Paderborn – Lippstadt – Soest – Hamm – Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf) (Leipzig/Halle Flughafen – Halle – Köthen – Magdeburg – Helmstedt – Braunschweig – Hannover – Nienburg – Verden – Bremen – Delmenhorst – Oldenburg (Oldb)) 75–79
Die Linien 75, 76, 78 & 79 sind internationale Linien. Die Linien 75 und 76 beginnen in Berlin Ostbahnhof und führen nach Dänemark; die Linien 78 und 79 beginnen in Frankfurt am Main Hauptbahnhof und führen in die Beneluxstaaten:
Linie Linienverlauf Fahrzeuge ICE 75[1] (Berlin –) Hamburg – Lübeck – Oldenburg (Holst) – Puttgarden – Kopenhagen (København) ICE TD ICE 76[1] Berlin – Hamburg – Neumünster – Rendsburg – Schleswig – Flensburg – Århus ICE TD ICE 78[1] Frankfurt (Main) – Frankfurt (Main) Flughafen – Köln – Düsseldorf – Duisburg – Oberhausen – Amsterdam ICE 3M ICE 79[1] Frankfurt (Main) – Frankfurt (Main) Flughafen – Köln – Aachen – Brüssel [F 5] ICE 3M 80–83
Die Linien 80, 82 und 83 sind ebenfalls internationale Linien. Sie verbinden West- und Süddeutschland mit Frankreich:
Linie Linienverlauf Fahrzeuge ICE 80[1] (Essen – Duisburg – Düsseldorf –) Köln – Aachen – Brüssel – Paris Nord Thalys ICE 82[1] Frankfurt (Main) – Mannheim – Kaiserslautern – Saarbrücken – Paris Est [F 5] TGV POS, ICE 3MF ICE 83[1] (München – Augsburg – Ulm –) Stuttgart – Karlsruhe – Straßburg – Paris Est[F 6] TGV POS 90–91
Die Linien 90 und 91 führen beide nach Wien Westbahnhof und verbinden die österreichische Hauptstadt zum einen mit München, zum anderen mit Nürnberg, Frankfurt am Main und dem Rhein-Ruhr-Gebiet:
Linie Linienverlauf Fahrzeuge ICE 90[1] (Frankfurt (Main) – Mannheim – Stuttgart – Ulm – Augsburg –) München – Salzburg – Wien Westbahnhof – Budapest Keleti pu Railjet ICE 91[1] (Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Bonn – Koblenz – Mainz – Frankfurt (Main) Flughafen –)
Frankfurt (Main) – Hanau –Würzburg – Nürnberg – Regensburg – Plattling – Passau – Wien Westbf ICE T (Dortmund – Hagen – Wuppertal – Solingen – (Hamburg – Hannover – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda –) Eingestellte Linien
Eingestellte ICE Sprinter
Linie Linienverlauf Fahrzeugeinsatz Grund ICE 2 Köln – Frankfurt (Main) – München ICE 3 seit 2007 eingestellt ICE 5 Köln – Frankfurt (Main) – Stuttgart ICE 3 von 2005 bis 2006 Eingestellte ICE-Linien
Linie Linienverlauf Fahrzeugeinsatz Grund ICE/IC 15[3] Berlin – Halle – Weimar – Erfurt – Eisenach – Fulda – Frankfurt(Main) Hbf (– Wiesbaden) [F 7] Intercity Leipzig – ICE T ICE 17 Dresden – Nürnberg ICE TD Ende 2003 wegen mehreren Problemen mit dem ICE TD eingestellt. ICE 40[3] Münster – Dortmund – (Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf ) – (Hagen - Wuppertal - Solingen) - Köln – Siegburg/Bonn – Frankfurt (Main) Flughafen Fernbf – Frankfurt (Main) Hbf ICE 3 2005 durch ICE 41 ersetzt ICE 47 [1] Köln – (Köln/Bonn Flughafen –) Montabaur – Limburg – Wiesbaden – Mainz(– Mannheim – Heidelberg – Vaihingen – Stuttgart) [F 4] ICE 3 2005 durch ICE 45 und ICE 49 ersetzt ICE 87 (Frankfurt (Main) – Darmstadt – Bensheim – Heidelberg) – Stuttgart – Singen – Zürich ICE T Ab 21. März 2010 durch IC 87 ersetzt, da aufgrund von Problemen an den Radsatzwellen nicht genügend ICE T verfügbar sind. Siehe auch
- Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe
- Liste der Intercity-Linien
Fußnoten
- ↑ Kein Halt
- ↑ a b Flügelung
- ↑ Linie wegen Fahrzeugmangel vorübergehend aufgeteilt
- ↑ a b c Pendler- und Entlastungszüge
- ↑ a b Gesamte Linie im 4-Stunden-Takt.
- ↑ Abschnitt Stuttgart – Paris Est im 2- bzw. 4-Stunden-Takt.
- ↑ Wochenend-Entlastungszüge, Tagesrandzüge und einzelne Zugpaare
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.