Liste der Jury-Präsidenten der Berlinale
- Liste der Jury-Präsidenten der Berlinale
-
Eine internationale Jury bei der Berlinale gibt es seit der Berlinale 1956. Von 1952 bis 1955 wurden die Preisträger durch Publikumsabstimmung ermittelt. Nur auf der Berlinale 1951 gab es eine nationale Jury. Mit dem Aufstieg zum A-Festival musste dies geändert werden. Seit 1956 steht damit die Berlinale auf einer Stufe mit dem Filmfestival Cannes und dem Filmfestival Venedig.
Am häufigsten mit dem Amt des Jury-Präsidenten wurden US-Amerikaner betraut (13 Mal), gefolgt von Briten (neunmal), Franzosen (siebenmal) und Deutschen (fünfmal).
Jury-Präsidenten
- 1956: Marcel Carné, Frankreich
- 1957: Jay Carmody, USA
- 1958: Frank Capra, USA
- 1959: Robert Aldrich, USA
- 1960: Harold Lloyd, USA
- 1961: James Quinn,Großbritannien
- 1962: King Vidor, USA
- 1963: Wendy Toye, Großbritannien
- 1964: Anthony Mann, USA
- 1965: John Gillett, Großbritannien
- 1966: Pierre Braunberger, Frankreich
- 1967: Thorold Dickinson, Großbritannien
- 1968: Luis Garcia Berlanga, Spanien
- 1969: Johannes Schaaf, Deutschland
- 1970: George Stevens, USA
- 1971: Björn Rasmussen, Dänemark
- 1972: Eleanor Perry, USA
- 1973: David Robinson, Großbritannien
- 1974: Rodolfo Kuhn, Argentinien
- 1975: Sylvia Syms, Großbritannien
- 1976: Jerzy Kawalerowicz, Polen
- 1977: kein Präsident, gleichberechtigt in der Jury: Ellen Burstyn, Senta Berger, Rainer Werner Fassbinder u. a.
- 1978: Patricia Highsmith, USA
- 1979: Jörn Donner, Finnland
- 1980: Ingrid Thulin, Schweden
- 1981: kein Präsident
- 1982: Joan Fontaine, USA
- 1983: Jeanne Moreau, Frankreich
- 1984: Liv Ullmann, Norwegen
- 1985: Jean Marais, Frankreich
- 1986: Gina Lollobrigida, Italien
- 1987: Klaus Maria Brandauer, Österreich
- 1988: Guglielmo Biraghi, Italien
- 1989: Rolf Liebermann, Schweiz
- 1990: Michael Ballhaus, Deutschland
- 1991: Volker Schlöndorff, Deutschland
- 1992: Annie Girardot, Frankreich
- 1993: Frank Beyer, Deutschland
- 1994: Jeremy Thomas, Großbritannien
- 1995: Lia van Leer, Israel
- 1996: Nikita Michalkow, Russland
- 1997: Jack Lang, Frankreich
- 1998: Ben Kingsley, Großbritannien
- 1999: Ángela Molina, Spanien
- 2000: Gong Li, China
- 2001: William M. Mechanic, USA
- 2002: Mira Nair, Indien
- 2003: Atom Egoyan, Kanada
- 2004: Frances McDormand, USA
- 2005: Roland Emmerich, Deutschland
- 2006: Charlotte Rampling, Großbritannien
- 2007: Paul Schrader, USA
- 2008: Constantin Costa-Gavras, Griechenland/Frankreich
- 2009: Tilda Swinton, Großbritannien
- 2010: Werner Herzog, Deutschland
- 2011: Isabella Rossellini, Italien
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Berlinale — Logo der Berlinale Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival der A Kategorie und gelten als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche.[1] Die im Wettbewerb… … Deutsch Wikipedia
Berliner Filmfestspiele — Logo der Berlinale Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival der A Kategorie und gelten als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche.[1] Die im Wettbewerb… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele zu Berlin — Logo der Berlinale Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival der A Kategorie und gelten als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche.[1] Die im Wettbewerb… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1970 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) 1970 begannen am 26. Juni und gingen am 5. Juli mit dem Rücktritt der Jury zwei Tage vor dem geplanten Abschlusstermin, dem 7. Juli, zu Ende. Die Jury des Festivals bestand neben ihrem… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin — Logo der Berlinale Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival der A Kategorie und gelten als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche.[1] Die 61. Berlinale fand … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele von Cannes 2011 — Offizielles Festivalplakat Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/KünstlerH5 Designagentur … Deutsch Wikipedia
Filmjahr 2009 — Filmkalender ◄◄ | ◄ | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | Filmjahr 2009 | 2010 | 2011 Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Katherine Matilda Swinton — Tilda Swinton beim Sundance Film Festival 2005 Tilda Swinton (* 5. November 1960 in London, England; vollständiger Name: Katherine Matilda Swinton) ist eine britische Schauspielerin und Oscar Preisträgerin … Deutsch Wikipedia
Internationales Filmfestival Karlovy Vary — 41. Internationales Filmfestival in Karlovy Vary, 2006 Das Internationale Filmfestival Karlovy Vary (tschechisch: Mezinárodní filmový festival Karlovy Vary, englische Kurzform: KVIFF) findet jährlich Anfang Juli in dem böhmischen Kurort Karlsbad … Deutsch Wikipedia
Nikita Michalkow — Nikita Michalkow, aufgenommen im Oktober 2005 Nikita Sergejewitsch Michalkow (* 21. Oktober 1945 in Moskau; gebürtig Nikita Sergejewitsch Michalkow Kontschalowski, russisch Никита Сергеевич Михалков) ist ein russischer Schauspieler … Deutsch Wikipedia