- Liste der Namen ukrainischer Städte
-
Die folgende Liste enthält die unterschiedlichen Namensformen ukrainischer Städte, die unter mehreren Namen bekannt sind.
- In der ersten Spalte stehen die ukrainischen Namen in deutscher Transkription und in kyrillischer Originalschreibweise. Die Städte sind nach den deutschen Transkriptionen der ukrainischen Namen alphabetisch geordnet.
- In der zweiten Spalte stehen die russischen Namen, die heute (abgesehen von der Krim) keinen offiziellen Status mehr haben, jedoch vom russischsprachigen Teil der Bevölkerung nach wie vor verwendet werden, ebenfalls in deutscher Transkription und in kyrillischer Originalschreibweise.
- In der dritten Spalte stehen, sofern vorhanden, heutige oder ehemalige deutsche Namen, die nicht bloß die heutige Transkription des ukrainischen oder russischen Namens darstellen.
- In der vierten Spalte stehen heutige oder ehemalige Ortsnamen in den Sprachen anderer heute oder ehemals in der betreffenden Gegend lebender Nationalitäten (z.B. Polnisch, Ungarisch, Rumänisch, Russinisch, Krimtatarisch, Jiddisch).
- In der fünften Spalte stehen frühere ukrainische und russische Ortsnamen, die infolge von Umbenennungen oder Rückumbenennungen der betreffenden Städte heute nicht mehr verwendet werden.
ukrainisch russisch deutsch Sprachen anderer Nationalitäten ehemalige offizielle Ortsnamen Berdjansk, Бердянськ Berdjansk, Бердянск früher Ossipenko Berehowe, Берегове Beregowo, Берегово früher Bergsaß russin. Berehowo, Берегово, ungar. Beregszász, tschech. und slowak. Berehovo Bila Zerkwa, Біла Церква Belaja Zerkow, Белая Церковь Charkiw, Харків Charkow, Харькoв Chmelnyzkyj, Хмельницький Chmelnizki, Хмельницкий bis 1954 ukrain. Proskuriw, russ. Proskurow Chust, Хуст Chust, Хуст früher Husst russin. Hust, Густ, ungar. Huszt oder Guszt, slowak. und tschech. Chust oder Hust, jidd. Chest oder Chyst Dnipropetrowsk, Дніпропетровськ Dnepropetrowsk, Днепропетровск Dnjepropetrowsk (ältere Transkription des russ. Namens) früher ukrain. Katerynoslaw, Катеринослав, russ. Jekaterinoslaw, Eкaтepинocлaв Donezk, Донецьк Donezk, Донецк bis 1924 russ. Jusowka, Юзовка, 1924 bis 1961 Stalino, Сталино Iwano-Frankiwsk, Івано-Франківськ Iwano-Frankowsk, Ивано-Франковск früher Stanislau (deutsche Variante des alten Namens) poln. Stanisławów, jidd. Stanislau (jeweils Formen des alten Namens) bis 1962 ukrain. Stanyslawiw, Станиславів, russ. Stanislawow Jenakijewe, Єнакієве Jenakijewo Kamjanez-Podilskyj, Кам'янець-Подільський Kamenez-Podolskij, Кaмeнeц-Пoдoльcкий, älter Kamenez-Podolsk, Кaмeнeц-Пoдoльcк poln. Kamieniec Podolski, rumän. Cameniţa, jidd. Kumenetz-Podolsk Kirowohrad, Кіровоград Kirowograd, Кировоград bis 1924 russ. Jelisawetgrad, 1924 bis 1934 Sinowjewsk, 1934 bis 1939 Kirowo Krementschuk, Кременчук Krementschug, Кременчуг Krywyj Rih, Кривий Ріг Kriwoi Rog, Кривой Рог Kyjiw, Київ Kijew, Киев Kiew poln. Kijów, tschech. Kyjev, jidd. קיאב (Kiaw) Luhansk, Луганськ Lugansk, Луганск 1935-1958 und 1970-1992 Woroschilowgrad Lwiw, Львів Lwow, Львов Lemberg poln. Lwów, jidd. Lemberig, Lemberyk oder Lemberek, slowak. Ľvov, tschech. Lvov Mariupol, Маріуполь Mariupol, Мариуполь 1948 bis 1989 ukrain. und russ. Schdanow, Жданов Mukatschewe, Мукачеве Mukatschewo, Мyкaчeвo früher auch Munkatsch (nach dem ungar. Namen) russin. Mukatschiw, Мукачів, ungar. Munkács, slowak. und tschech. Mukačevo, jidd. Minkatsch Mykolajiw, Миколаїв Nikolajew, Николаев Nischyn, Нiжин Neschin, Нежин Odessa, Одеса Odessa, Одесса Riwne, Рівне Rowno, Ровно poln. Równe Saporischschja, Запоріжжя Saporoschje, Запорожье auch Saporischja bis 1921 russ. Alexandrowsk, Александровск Schytomyr, Житомир Schitomir, Житомир Sewastopol, Севастополь Sewastopol, Севастополь früher auch Sebastopol Simferopol, Сімферополь Simferopol, Симферополь Ternopil, Тернопіль Ternopol, Тернополь poln. Tarnopol Tschernihiw, Чернігів Tschernigow, Чернигов Tscherniwzi, Чернівці Tschernowzy, Черновцы Czernowitz, andere Schreibweise Tschernowitz rumän. Cernăuţi, poln. Czerniowce Tschornobyl, Чорнобиль Tschernobyl, Чернобыль Uschhorod, Ужгород Uschgorod, Ужгород früher auch Ungwar (nach dem ungar. Namen) russin. Uschhorod, Ужгород, ungar. Ungvár, slowak. und tschech. Užhorod, jidd. אונגװיר (Ungwir, Ingwer, Yngwyr) Winnyzja, Вінниця Winniza, Винница Wynohradiw, Виноградів Winogradow, Виноградoв russin. Sewljusch, Севлюш oder Sywljusch, Сивлюш, ungar. Nagyszőllős, slowak. (Veľký) Sevľuš/Vinohradov, tschech. (Velká/ Velký) Sevl(j)uš/Vinohradov, poln. Winogradów, latein. Szeuleus, jidd. Sejlesch oder Söjlesch Siehe auch
Wikimedia Foundation.