- Liste der Regimenter des fränkischen Reichskreises
-
Der fränkischer Reichskreis bestand aus den geistlichen Fürstentümern (Würzburg, Bamberg, Eichstätt), den Markgrafschaften Brandenburg-Ansbach und -Kulmbach aber auch zahlreichen freie Reichsstädten, insb. Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber. Es zählten aber auch zahlreiche kleinere Territorien zum Kreis. Die fränkischen Regimenter zählten zu den beständigen Truppen innerhalb der Reichstruppen, trotz der großen territorialen und konfessionellen Zersplitterung. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg nahm der fränkische Kreis Sachsen-Gothaische Truppen in den Sold, um seine Verpflichtungen zu erfüllen. Im Siebenjährigen Krieg kämpfte der Kreis gegen Preußen - aber auch die würzburgischen und bambergischen Hausregimenter kämpften gegen Preußen. Mit dem Verkauf von Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth durch den Markgrafen Karl Alexander an Preußen, stellte Preußen ein Husarenregiment.[1]
Inhaltsverzeichnis
Erläuterung der Systematik
Die folgende Listung der Regimenter, einschließlich Jahreszahlen und Nummerierung erfolgt nach Tessin[2]. Ergänzt wurde die Nummerierung der Infanterieregimenter mit Nr. 1-3 nach Bleckwenn[3]. Es folgen die Namen der Regimentschefs bzw. der Name (ggf. Name des Kommandeurs).
Bedeutung der verwendeten Zeichen: "*" = Gründung, "†" = Auflösung, ">" = Verbleib, "=" = Doppelfunktion als stehendes Regiment eines Reichsstandes.
Nachhaltig bestehende Regimenter
Infanterie
- Fränkisches Kreis-Infanterieregiment No. 1 von 1681/3:
- *1681 Philipp Heinrich von Andlau - 1684 Georg Eberhard von Hedesdorff - 1693 Johann Andreas Schnebelin - 1705 Johann Emmeran Emerich von Helmstätt - 1720 Hermann Friedrich von Hohenzollern [4] - 1723 Franz Friedrich Moeck - 1729 Johann Wilhelm von Tastung - 1734 Johann Sebastian Haller von Hallerstein [5] - 1745 Johann von Zehe - 1752 Georg Adam von Varell - 1765 Georg Christoph Ölafen von Schöllenbach - 1780 Anton Eberhard von Schertel - 1793†
- Fränkisches Kreis-Infanterieregiment No. 2 von 1681/2:
- *1681 Franz Jacob von Avila - 1682 Johann Wilhelm Köth von Wanscheid - 1688 Georg Hartmann von Erffa [6] - 1720 Adam Friedrich von Tresskau - 1732 Heinrich Philipp Höltzl von Stermstein - 1750 Johann Siegmund von Seybothen - 1752 Sylvius Christian von Ferntheil - 1759 Heinrich August zu Hohenlohe-Ingolfingen [7] - 1793†
- Fränkisches Kreis-Infanterieregiment No. 3 von 1691/2:
- *1691 Adam Heinrich von Schönbeck - 1701 Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach - 1703 Johann Friedrich Mohr von Waldt - 1704 Georg Philipp von Boyneburg - 1732 Hellmuth Otto von Bassowitz - 1738 Friedrich Wilhelm von Gudenus - 1757 Friedrich Johann Karl von Kronegk - 1765 Dominicus von Kerpen - 1783 Hermann Hieronymus Pez von Lichtenhof - 1793†
Kavallerie
Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth als kaiserlicher Generalwachtmeister in der Uniform des fränkischen Kürassierregiments- Fränkisches Kreis-Kürassierregiment von 1681/1:
- *1681 Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth - 1702 Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth - 1727 Albrecht Ernst von Fechenbach [8] - 1734 Friedrich von Brandenburg-Bayreuth - 1763 Adam Friedrich von Tresskau - 1793†
- Fränkisches Kreis-Dragonerregiment von 1691/1:
- *1691 Christoph Wilhelm von Aufseß [9][10] - 1704 Heinrich Karl (Karl Siegmund) Freiherr von Bibra - 1733 Philipp Caspar von Linsingen - 1757 Christian Friedrich Karl Alexander von Ansbach - 1793†
Kurzfristig bestehende Regimenter
Infanterie
- Fränkisches Kreis-Infanterieregiment von 1664/2 - Johann Pleitner *1664†
- Fränkisches Kreis-Infanterieregiment von 1672/2 - Franz Jacob von Avila *1676†
- Fränkisches Kreis-Infanterieregiment von 1675/2 - Johann Karl von Thüngen *1676†
- Fränkisches Kreis-Infanterieregiment von 1692/2 - Herzog Heinrich (Mietregiment Sachsen-Gotha) *1692 - 1697 > Sachsen-Gothaisches Infanterieregiment von 1692
- Fränkisches Kreis-Infanterieregiment von 1703/1 - Hermann Friedrich von Hohenzollern *1703 - 1714†
- Fränkisches Kreis-Infanterieregiment von 1703/2 - Leberecht Gottlieb Janus von Erbstedt *1703 - 1708†
- Fränkisches Kreis-Infanterieregiment von 1703/3 - Paulus Tucher von Simmelsdorf *1703 - 1710 Jaxtheim - 1708†
- Fränkisches Kreis-Infanterieregiment von 1703/4 - Franz Anton von Dalberg *1703 - 1709 > Würzburgisches Infanterieregiment von 1709 (Fürstbistum Würzburg)
- Fränkisches Kreis-Infanterieregiment von 1793/1 - Johann Heinrich von Juliazy - 1793†
- Fränkisches Kreis-Infanterieregiment von 1793/2 - Rheingraf-Brigade - 1801†
- Fränkisches Kreis-Infanterieregiment von 1795 - von Riedel (Füsilierbataillon)- 1799 ? - 1801†
Kavallerie
- Fränkisches Kreis-Kavallerieregiment von 1595 - Georg Friedrich zu Hohenlohe [11] *1595†
- Fränkisches Kreis-Kavallerieregiment von 1596 - Hans Clauss Russwormb [12] *1596†
- Fränkisches Kreis-Kavallerieregiment von 1597 - Georg Friedrich zu Hohenlohe *1597†
- Fränkisches Kreis-Kavallerieregiment von 1601 - Otto von Vohenstein *1601†
- Fränkisches Kreis-Kavallerieregiment von 1664/1 - Johann Wilhelm Zobel zu Giebelstedt [13] *1664†
- Fränkisches Kreis-Kavallerieregiment von 1672/1 - Friedrich von Brandenburg-Bayreuth *1676†
- Fränkisches Kreis-Kavallerieregiment von 1675/1 - Wolf Peter von Oberndorff (Dragoner) *1676†
- Fränkisches Kreis-Kavallerieregiment von 1692/1 - Wengenheim (Dragoner) (Mietregiment Sachsen-Gotha) *1692 - 1697 > Sachsen-Gothaisches Kavallerieregiment von 1692
- Fränkisches Kreis-Kavallerieregiment von 1793 = Altpreußisches Husarenregiment H 10 (Preußen)
Siehe auch
- Reichsarmee
- Fränkischer Reichskreis
- Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit
- Liste fränkischer Rittergeschlechter
Literatur
- Hans Bleckwenn: Reiter, Husaren und Grenadiere. d. Uniformen d. kaiserl. Armee am Rhein 1734. Harenberg, Dortmund 1979. ISBN 3883791253; S.17ff.
- Rudolf Endres: Der Fränkische Reichskreis, Haus der bayerischen Geschichte, Heft 29/03, Augsburg, 2004, das Heft ist als PDF-Datei verfügbar: online Teil 1; S.13ff (Das Wehrwesen).
- H. Helmes: Kurze Geschichte der fränkischen Kreistruppen 1714-1756; in: Darstellung aus der Bayerischen Kriegs- und Heeresgeschichte; Heft 16; München 1907.
- H. Helmes: Übersicht zur Geschichte der fränkischen Kreis-Truppen 1664-1714; in: Darstellungen aus der Bayerischen Kriegs- und Herresgeschichte; Heft 14; S. 1-70.
- Karl August Freiherr von Soden: Nachricht von den Fränkischen Craistrouppen. Nebst einem Anhang von den schwäbischen Creisregimentern; Nürnberg 1782.
- Bernhard Sicken: Das Wehrwesen des fränkischen Reichskreises (1681-1714); 2 Bände; Nürnberg 1957.
- Georg Tessin: Die Regimenter der europäischen Staaten im Ancien Régime des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts; 3 Bände; Biblio Verlag: Osnabrück 1986-1995. ISBN 3-7648-1763-1. S. 152ff.
Anmerkungen
- ↑ Tessin 1986:154
- ↑ Tessin 1986
- ↑ Bleckwenn1979:25
- ↑ siehe auch Stammliste der Hohenzollern
- ↑ Familienartikel Haller von Hallerstein
- ↑ Familienartikel Erffa
- ↑ Familienartikel Hohenlohe (Adelsgeschlecht)#Grafen und Fürsten zu Hohenlohe-Ingelfingen
- ↑ Familienartikel Fechenbach (Adelsgeschlecht)
- ↑ Familienartikel Aufseß (Adelsgeschlecht)
- ↑ siehe auch Christoph Erhard von Bibra
- ↑ Familienartikel Hohenlohe (Adelsgeschlecht)#Grafen von Hohenlohe-Waldenburg
- ↑ Familienartikel Rußwurm (Adelsgeschlecht)
- ↑ Familienartikel Zobel (Adelsgeschlecht)
Wikimedia Foundation.