Fränkischer Reichskreis

Fränkischer Reichskreis
Fränkischer Reichskreis zu Beginn des 16. Jahrhunderts
Der Fränkische Reichskreis
Fränkischer Reichskreis um 1740 mit Gliederung in zeitgenössische Territorien
Flagge des Fränkischen Reichskreises, die von den Kontingenten des Fränkischen Reichskreises innerhalb der Reichsarmee bei Reichskriegen des Heiligen Römisches Reiches Deutscher Nation benutzt wurde.

Der Fränkische Reichskreis wurde im Jahr 1500 von dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. geschaffen, um den Landfrieden im Heiligen Römischen Reich besser gewährleisten zu können. Bis zum Jahr 1512 entstanden insgesamt zehn solcher Reichskreise.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung des Kreises

Franken zeichnete sich schon im Mittelalter durch eine sehr große Königs- bzw. Reichsnähe aus. Gelegen zwischen den rheinischen Territorien des Reiches und dem Königreich Böhmen, bildete Franken schon seit längerer Zeit eines der Zentren des Reiches. Die gemeinsamen Sicherheitsinteressen, insbesondere das Vorgehen gegen das Fehdewesen, und das gewachsene Zusammengehörigkeitsgefühl in diesem Gebiet, wurden durch die Reichsreform und die Bildung des Kreises im Jahre 1500 noch verstärkt.

Kreistag und zugehörige Territorien

Im folgenden werden die kreisangehörigen Territorien ausgehend vom Stand zu Beginn des 16. Jahrhunderts aufgelistet. Bis gegen Ende des Reiches abgegangene Reichsstände sind kursiv gedruckt, neu hinzugekommene gesondert aufgeführt. Die meisten Mitglieder zählten auch zu den Reichsständen.

Bank der geistlichen Fürsten

Bank der weltlichen Fürsten

bis 1792 dazu:

Von den gefürsteten Grafschaften war (neben Henneberg) nur Schwarzenberg auch im Reichsfürstenrat.

Bank der Grafen und Herren

→ Hauptartikel Fränkisches Reichsgrafenkollegium

bis 1792 dazu:

Bank der Städte

Der geistlichen Bank stand das nur dem Papst unterstehende Hochstift Bamberg vor. Der Fürstbischof von Bamberg übte ebenfalls das Direktorium des Kreises aus und verwaltete Kreiskanzlei und das Archiv des Kreises.

Die in Franken besonders zahlreichen Reichsritter mit ihren Kleinstterritorien (siehe auch Liste fränkischer Rittergeschlechter) standen außerhalb der Kreisorganisation und bildeten den Fränkischen Ritterkreis.

Kreisobristen

Im Fränkischen Reichskreis wurde das Amt des Kreisobristen erstmals im Jahr 1550 eingerichtet und bestand ab 1555 dauerhaft. Der Kreisobrist wurde von fünf Kriegsräten überwacht, von denen zwei die geistlichen Stände und je einen die weltlichen Fürsten, Grafen und die Reichsstädte stellten. Der Befehlshaber und die Offiziere der Kreistruppen wurden, anders als die Kontingente der Kreisstände, aus der Kasse des Kreises besoldet. Der Kreisobrist übernahm neben dem Oberbefehl über die Kreistruppen sowohl die Urteilsvollstreckung der höchsten Kriegsgerichte als auch die Verhinderung fremder Truppenwerbungen im Kreis. Er wurde meist aus dem Adelsstand gewählt.

Wehrwesen

Die Kreisarmee als stehendes Heer geht auf die Reichsdefensialordnung des Jahres 1681 zurück, nach der die Sollstärke auf 5527 Mann festgelegt wurde. Neben dem Teil den die Hochstifte Bamberg und Würzburg als eigene Truppen stellten, brachte der Kreis zwei Infanterieregimenter mit je 1600, ein Kürassierregiment mit 520 und ein Dragonerschwadron mit 200 Mann in die gemeinsame Verteidigung ein. 1694 bestand das stehende Heer des Fränkischen Reichskreises aus 2940 Reitern und 5703 Infanteristen. Sie wurden von den verschiedenen Kreisständen gestellt, die auch für die Ausrüstung sorgten. Nur die Offiziere waren direkt beim Kreis angestellt. Verheerend in der offenen Feldschlacht war nicht nur die schlechte und zum Teil veraltete Ausrüstung, auch das Fehlen einer einheitlichen Exerzierregelung erschwerte das Handeln als Truppenverband. [1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.hdbg.de/basis/pdfs/downloads/reichskreis1.pdf

Literatur

  • Wolfgang Wüst (Hrsg.): Die "gute" Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches, Bd. 2: Der Fränkische Reichskreis. Akademie Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-05-003651-6
  • Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C.H. Beck, München 1999 (6. Auflage), ISBN 3-406-44333-8
  • Winfried Dotzauer: Die deutschen Reichskreise (1383-1806), Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 1998,ISBN 3-515-07146-6, GoogleBooks
  • Rudolf Endres: Der Fränkische Reichskreis, Haus der bayerischen Geschichte, Heft 29/03, Augsburg, 2004, das Heft ist als PDF-Datei verfügbar: online Teil 1; online Teil 2

Weblinks

 Wikisource: Topographia Franconiae – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fränkischer Reichskreis — Frạ̈nkischer Reichskreis,   einer der 1512 gebildeten Reichskreise im Heiligen Römischen Reich. Er umfasste die Gebiete der Fürstbischöfe von Bamberg, Würzburg und Eichstätt, die hohenzollerischen Lande in Franken, die Grafschaft Henneberg, die… …   Universal-Lexikon

  • Fränkischer Kreis — bezeichnet: Fränkischer Reichskreis, eine der zehn ab 1500 von Maximilian I. geschaffenen übergeordneten, territorialen Einheiten des Heiligen Römischen Reichs Fränkischer Ritterkreis, die organisierte Interessenvertretung reichsfreien Ritter,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fränkischer Ritterkreis — Mit dieser Urkunde berechtigte 1778 Kaiser Joseph II. den Ritterkanton Odenwald zur Verleihung von Orden Der Fränkische Ritterkreis war der Zusammenschluss der fränkischen Reichsritterschaft (siehe auch Minister …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskreis — Reichskreiseinteilung am Anfang des 16. Jahrhunderts. Die kreisfreien Territorien sind Weiß dargestellt. Die Reichskreise waren übergeordnete, territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten –… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Reichskreis — (rot gefärbt) Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737 Der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste fränkischer Rittergeschlechter — Das heutige Franken mit Sprachregionen …   Deutsch Wikipedia

  • Westfälischer Reichskreis — Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Niederrheinisch Westfälische Reichskreis ist in Hellbraun dargestellt. Der Niederrheinisch Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch Westfälischer Reichskreis[1], später oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis — Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Niederrheinisch Westfälische Reichskreis ist in Hellbraun dargestellt …   Deutsch Wikipedia

  • Oberrheinischer Reichskreis — Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Oberrheinische Reichskreis ist violett dargestellt. Der Oberrheinische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in welche unter Kaiser Maximilian I. das Heilige Römische Reich eingeteilt wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Kurrheinischer Reichskreis — Der Kurrheinische Reichskreis Anfang des 16. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”