- Liste von Sakralbauten in Leverkusen
-
Die Liste von Sakralbauten in Leverkusen umfasst Gotteshäuser in Trägerschaft der christlichen Konfessionen und anderer religiöser Gemeinschaften.
Inhaltsverzeichnis
Katholische Kirche
Die katholischen Kirchen zählen zum Erzbistum Köln.
Name Bild Stadtteil Errichtung Träger Koordinaten Bemerkungen Herz-Jesu Wiesdorf 1929 Erzbistum Köln 51° 1′ 52,8″ N, 6° 58′ 59,9″ O51.031326.983296 Pfarrkirche der Gemeinde Herz-Jesu und St. Antonius St. Antonius Wiesdorf 1661–1664 Erzbistum Köln 51° 1′ 51,6″ N, 6° 58′ 29,3″ O51.0310096.974809 Filialkirche der Gemeinde Herz-Jesu und St. Antonius
Der Turm wurde erst im Jahre 1666 vollendet. Erweiterungen fanden 1872 und 1902 statt.St. Hildegard Wiesdorf 1960 Erzbistum Köln 51° 1′ 49,7″ N, 6° 59′ 45,8″ O51.0304816.996066 Filialkirche der Gemeinde Herz-Jesu und St. Antonius St. Maria Friedenskönigin Wiesdorf 1953/54 Erzbistum Köln 51° 1′ 17,4″ N, 6° 59′ 33,2″ O51.0215066.992562 Ehemalige Filialkirche (bis 2004) der Gemeinde Herz-Jesu und St. Antonius Christus König Küppersteg 1928 Erzbistum Köln 51° 2′ 51,1″ N, 6° 59′ 43,2″ O51.0475196.995341 St. Stephanus Bürrig unbekannt Erzbistum Köln 51° 2′ 55,6″ N, 6° 58′ 45,6″ O51.04877346.9793437 Das Baujahr ist unbekannt, die erste urkundliche Erwähnung stammt von 1135. St. Maurinus Lützenkirchen 1847 Erzbistum Köln 51° 3′ 55,7″ N, 7° 3′ 26,5″ O51.0654847.057364 Pfarrkirche der Gemeinde St. Maurinus und Marien St. Maria Rosenkranzkönigin Quettingen 1914 Erzbistum Köln 51° 20′ 35,3″ N, 7° 9′ 18,6″ O51.343137.15516 Filialkirche der Gemeinde St. Maurinus und Marien Annakapelle Lützenkirchen 1689 Erzbistum Köln 51° 3′ 59,4″ N, 7° 3′ 27,3″ O51.0665047.057579 Kreuzkapelle Lützenkirchen 1968–1970 transloziert Erzbistum Köln 51° 3′ 53″ N, 7° 2′ 52,7″ O51.0647177.047968 Die Kreuzkapelle wurde 1673/1674 errichtet St. Remigius Opladen 1863 Erzbistum Köln 51° 26′ 50,9″ N, 7° 0′ 41″ O51.44746537.01140218 Pfarrkirche der Gemeinde St. Remigius Opladen Heilige Drei Könige Bergisch Neukirchen 1968 Erzbistum Köln 51° 4′ 45,5″ N, 7° 1′ 48″ O51.0793047.030005 Filialkirche der Gemeinde St. Remigius Opladen St. Elisabeth Opladen 1956–1957 Erzbistum Köln 51° 3′ 31,5″ N, 7° 0′ 16,7″ O51.0587376027787.0046263944444 Filialkirche der Gemeinde St. Remigius Opladen St. Engelbert Pattscheid 1928 Erzbistum Köln 51° 5′ 33,1″ N, 7° 3′ 40,1″ O51.09253817.0611481 Filialkirche der Gemeinde St. Remigius Opladen St. Michael Opladen 1939 Erzbistum Köln 51° 4′ 46,7″ N, 6° 59′ 43″ O51.0796356.995281 Kapelle des Remigius-Krankenhauses Opladen 1891 St.-Remigius-Krankenhaus 51° 4′ 6,3″ N, 7° 0′ 17,3″ O51.068417.004806 Aloysiuskapelle Opladen 1907 Erzbistum Köln 51° 3′ 52,4″ N, 7° 0′ 11,8″ O51.0645597.003279 Kapelle des ehemaligen kath. Gymnasiums Aloysianum, seit 1995 als Jugendkirche genutzt Kapelle der Marienschule Opladen 1929 – 30 Erzbistum Köln 51° 4′ 8,5″ N, 7° 0′ 17,8″ O51.0690377.004954 Entwurf von Bernhard Rotterdam St. Aldegundis Rheindorf unbekannt Erzbistum Köln 51° 2′ 49,9″ N, 6° 56′ 49,4″ O51.0472026.947045 Pfarrkirche im Seelsorgebereich Leverkusen/Hitdorf
Baujahr unbekannt, erstmals 1170 urkundlich erwähntHeilig Kreuz Rheindorf 1968 Erzbistum Köln 51° 20′ 34,7″ N, 6° 34′ 18,5″ O51.342966.571806 Pfarrkirche im Seelsorgebereich Leverkusen/Hitdorf St. Stephanus Hitdorf 1887 Erzbistum Köln 51° 3′ 35″ N, 6° 55′ 9,8″ O51.05972176.9193965 Pfarrkirche im Seelsorgebereich Leverkusen/Hitdorf
Diente bei der Erneuerung von St. Stephanus in Bürrig als VorbildAntoniuskapelle Hitdorf 19. Jhd. Erzbistum Köln 51° 3′ 56,6″ N, 6° 54′ 14,5″ O51.0657226.904036 1829 erstmals erwähnt St. Albertus Magnus Steinbüchel
Waldsiedlung1959 Erzbistum Köln 51° 1′ 20,8″ N, 7° 3′ 2″ O51.0224567.050565 St. Andreas Schlebusch 1888–1890 Erzbistum Köln 51° 2′ 4,4″ N, 7° 3′ 3,2″ O51.0345437.050881 Gezelinkapelle Alkenrath 1868 Erzbistum Köln 51° 2′ 24,2″ N, 7° 2′ 6,1″ O51.04005297.0350392 Mehrmals restauriert und wieder aufgebaut, seit 1868 in der heutigen Form St. Franziskus Steinbüchel
Bruchhausen1980 Erzbistum Köln 51° 3′ 12,7″ N, 7° 3′ 52,4″ O51.0535357.064568 St. Johannes der Täufer Alkenrath 1958 Erzbistum Köln 51° 14′ 18,5″ N, 6° 52′ 27,4″ O51.2384856.874273 St. Joseph Manfort 1913 Erzbistum Köln 51° 1′ 57″ N, 7° 0′ 47″ O51.0324937.013048 St. Matthias Steinbüchel
Fettehenne1967 Erzbistum Köln 51° 2′ 43″ N, 7° 4′ 19,6″ O51.0452767.0721 Johannes-von-Nepomuk-Kapelle Steinbüchel
Fettehenne1737 Erzbistum Köln 51° 2′ 35,3″ N, 7° 4′ 27″ O51.0431447.074179 1847 erweitert St. Nikolaus Steinbüchel
Neuboddenberg1894 Erzbistum Köln 51° 3′ 7,7″ N, 7° 5′ 21,2″ O51.0521297.089234 St. Thomas Morus Schlebusch 1961 Erzbistum Köln 51° 1′ 41,9″ N, 7° 2′ 3,7″ O51.0283057.034351 Evangelische Kirchen
Judentum
Name Bild Stadtteil Errichtung Träger Bemerkungen Synagoge Opladen Opladen 1879 zerstört 1938 Siehe auch
Literatur
- Deutscher Städtetag: Kirchengebäude erhalten statt abreissen!, 20. April 2006 (online)
Weblinks
Wikimedia Foundation.