Lorenzer Reichswald

Lorenzer Reichswald
Lorenzer Reichswald
Lorenzer Reichswald (Deutschland)
Paris plan pointer b jms.svg
Lage: Bayern, Deutschland
Besonderheit: Wald
Nächste Stadt: Nürnberg
Fläche: 10.000 ha
Gründung: ca. 800
49.58416666666711.030277777778

i3i6

Der Lorenzer Reichswald heißt der südlich der Pegnitz gelegene Teil des Nürnberger Reichswaldes; nördlich schließt sich der Sebalder Reichswald an.

Er bedeckt eine Fläche von ca. 15.000 ha und erstreckt sich im Nürnberger Südosten zwischen dem Fluss Rednitz im Westen und der Stadt Altdorf und der Gemeinde Leinburg im Osten. Die südliche Grenze bildet der Fluss Schwarzach.

Der Name stammt von St. Lorenz, der Hauptkirche des gleichnamigen und südlich der Pegnitz gelegenen Nürnberger Stadtteils.

Südlich der Schwarzach schließt sich der erst in neuerer Zeit so genannte „Südliche Reichswald“ an, der bis zum Rothsee reicht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Um ungefähr 720 wurde der Reichswald mit dem fränkischen Königsbann belegt. Durch Übernutzung und folgender Aufforstung wandelte sich der ursprüngliche Kiefern-Birken-Eichen-Mischwald zu einem Kiefernwald. Der Lorenzer Reichswald gehörte zum Reichsgut um Nürnberg und wurde als Reichslehen von einem Forstmeister verwaltet, spätestens 1230/40 wurden die ca. 17.300 ha in zwei Forstmeisterämter und sechs, später 12 Waldhuten aufgeteilt [SL 1]. Bereits 1296 sind die Zeidler urkundlich erwähnt. Gemeinden wie Feucht und Röthenbach bei Sankt Wolfgang waren Zeidlergemeinden.

1372/96 konnte die Reichsstadt Nürnberg beide Forstämter kaufen. 1427 erwarb sie auch die Nutzungsrechte am Lorenzer Reichswald. 1440 vereinte ein "Oberster Amtmann des Waldes" beide Forstämter, bis 1489 Lorenzer und Sebalder Reichswald einheitlich durch Waldämter der Stadt Nürnberg verwaltet wurden. 1810 kam der Wald zusammen mit Nürnberg an das Königreich Bayern. Durch Übernutzung war er wieder einmal in einem beklagenswerten Zustand. Die Kiefern-Monokulturen wurden 1896 durch den Kiefernspanner zu einem großen Teil vernichtet. Ein Drittel der Gesamtfläche musste abgeholzt werden. In den Folgejahren wurde wieder großflächig mit Kiefern aufgeforstet.

Hinter Zerzabelshof der Lorenzer Reichswald.

Die Stadt Nürnberg dehnte sich im Süden weit in den Lorenzer Reichswald aus. Die heutigen Stadtteile Fischbach und Altenfurt waren ehemals Walddörfer. Das Gebiet des heutigen Langwasser war 1900 noch dicht bewaldet, später wurde ein Schießplatz eingerichtet. Nach verheerenden Waldbränden 1917 bis 1919 wurde das Gebiet in den 20er Jahren gerodet und in den 30er Jahren für das Reichsparteitagsgelände der Nazis verwendet, bis in den 50er Jahren mit der Errichtung des Stadtteils Langwasser begonnen wurde.

In den 30er Jahren wurde die Autobahn Berlin–München (heute A9) und Teilabschnitte der Autobahn Amberg-Heilbronn (heute A6) durch den Wald gebaut, nach dem 2. Weltkrieg fertiggestellt und ausgebaut.

1938 wurde vom deutschen Heer zwischen Nürnberg und Feucht eine Munitionsanstalt (Muna) errichtet, die nach dem 2. Weltkrieg vom amerikanischen Militär zu einer Hubschrauberbasis ausgebaut wurde [1]. Mit Ende des Ost-West-Konfliktes wurde der Militärstützpunkt überflüssig und zu einem Gewerbepark mit 850.000 m² Gesamtfläche umgewandelt [2].

Der Bau des Main-Donau-Kanals (seit den 60er Jahren) [3] und des Hafens Nürnberg (Einweihung 1972), der heute als Güterverkehrszentrum (GVZ) [4] den Schiffs-, Bahn- und vor allem LKW-Verkehr verknüpft, verbrauchte weitere Flächen. Von den projektierten beiden Hafenbecken wurde bisher erst eines fertiggestellt. In weiten Teilen parallel zum Main-Donau-Kanal geführt wurde die Südwesttangente gebaut.

Sein charakteristisches Aussehen hat dem Reichswald den Namen „Steckerlaswald“ eingetragen. 1969 wurde der "Naherholungsverein Lorenzer Reichswald" gegründet [SL 2]. Heute (Stand 2000) umfasst der Lorenzer Reichswald noch ca. 12.000 ha [SL 1].

Geographie

Zum Lorenzer Reichswald gehören folgende Forste:

Nur an wenigen Stellen überschreitet der Wald die 400-m-Höhenmarke; z. B. Hoher Bühl im Gewerbegebiet Nürnberg-Feucht mit 408 m; Dreibrüderberg bei Rummelsberg mit 430 m; der Brunner Berg mit 438 m; der Berg westlich Weissenbrunn mit 404 m. Der Moritzberg mit 603 m gehört eigentlich nicht mehr zum Lorenzer Reichswald (?).

Der Boden ist meist sandig und überwiegend mit Kiefern bepflanzt; bisweilen sind Birken oder auch Erlen eingemischt. Am Boden ist er zumeist mit Heidel- oder Preiselbeersträuchern bewachsen. An einigen Stellen ragen Sandsteine aus dem Boden und es gibt viele aufgelassene Steinbrüche. Der Lorenzer Reichswald ist ein Bestandteil der Sandachse Franken.

Einige Flächen, beispielsweise um den Fischbach, sind Feuchtgebiete und im Frühling sehr sumpfig.

Der Röthenbach entwässert den Wald nach Norden zur Pegnitz, der Fischbach und der Hutgraben nach Westen zur Pegnitz, der Gauchsbach nach Süden zur Schwarzach und der Eichenwaldgraben nach Westen zur Rednitz.

Ausflugsziele

Im Lorenzer Reichswald liegen folgende Ausflugsziele:

Quellen

  1. a b Walter Bauernfeind: Lorenzer Reichswald. S. 651.
  2. Peter Fleischmann: Reichswald. S. 878.
  • Sonstige Quellen
  1. http://www.wehrtechnikmuseum.de/Exponate/Sonderausstellungen/Muna_Feucht/muna_feucht.html
  2. http://www.gewerbepark-nuernberg-feucht.de/standort.htm
  3. http://www.rmd.de/
  4. http://www.binnenhafen.info/hafen_detail.php?id=16

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nürnberger Reichswald — Nürnberger Reichswald …   Deutsch Wikipedia

  • Sebalder Reichswald — Sebalder Reichswald …   Deutsch Wikipedia

  • Südlicher Reichswald — Als Südlicher Reichswald wird seit neuerer Zeit das südlich des Lorenzer Reichswaldes und südöstlich von Nürnberg gelegene, geschlossene Waldgebiet bezeichnet. Es bedeckt eine Fläche von ca. 10.000 Hektar und erstreckt sich von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Ingolstadt–München — Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München Kursbuchstrecke (DB): 900 (Fernverkehr München–Würzburg), 901 (Gesamtverkehr NBS), 990 (Treuchtlingen–München) Streckennummer …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke München–Nürnberg — Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München Kursbuchstrecke (DB): 900 (Fernverkehr München–Würzburg), 901 (Gesamtverkehr NBS), 990 (Treuchtlingen–München) Streckennummer …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Nürnberg–München — Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München Kursbuchstrecke (DB): 900 (Fernverkehr München–Würzburg), 901 (Gesamtverkehr NBS), 990 (Treuchtlingen–München) Streckennummer …   Deutsch Wikipedia

  • Ingolstadt-Nürnberg — Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München Kursbuchstrecke (DB): 900 (Fernverkehr München–Würzburg), 901 (Gesamtverkehr NBS), 990 (Treuchtlingen–München) Streckennummer …   Deutsch Wikipedia

  • München-Nürnberg — Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München Kursbuchstrecke (DB): 900 (Fernverkehr München–Würzburg), 901 (Gesamtverkehr NBS), 990 (Treuchtlingen–München) Streckennummer …   Deutsch Wikipedia

  • NBS/ABS Nürnberg-Ingolstadt-München — Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München Kursbuchstrecke (DB): 900 (Fernverkehr München–Würzburg), 901 (Gesamtverkehr NBS), 990 (Treuchtlingen–München) Streckennummer …   Deutsch Wikipedia

  • NBS/ABS Nürnberg–Ingolstadt–München — Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München Kursbuchstrecke (DB): 900 (Fernverkehr München–Würzburg), 901 (Gesamtverkehr NBS), 990 (Treuchtlingen–München) Streckennummer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”