- Lotus Europa S
-
Lotus Europa Hersteller: Lotus Produktionszeitraum: 2006–2010 Klasse: Sportwagen Karosserieversionen: Coupé, zweitürig Motoren: Ottomotor:
2,0 Liter
(147–165 kW)Länge: 3900 mm Breite: 1714 mm Höhe: 1120 mm Radstand: 2330 mm Leergewicht: 995 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Der Lotus Europa ist ein Mittelmotor-Sportwagen des britischen Automobilherstellers Lotus Cars. Er wurde 2006 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt und ist als Gran Turismo konzipiert. Sein Name basiert auf dem Lotus Europa (Type 46/54/65/74) von 1966 bis 1975, der Wagen hatte 57 bis 93 kW (78–126 PS) und war nur in Europa erhältlich. 2006 kam das Modell als Europa S auf den Markt. Ab 2008 wird eine stärkere Version als Europa SE angeboten. Das Grundmodell heißt nun nur noch Europa.
Design
Gegenüber der eng verwandten Lotus Elise ist das Design des neuen Lotus Europa eher elegant als aggressiv. Der Europa bietet zudem ein festes Dach, ein höheres Kofferraumvolumen von 154 Litern, komfortableren Ein- und Ausstieg, einen Beifahrerairbag, eine Klimaanlage und elektrische Fensterheber. Damit liegt das Leergewicht bei 995 kg.
Technik
Angetrieben wird der Europa von dem bereits im Opel Speedster eingebauten 2,0-Liter-Vierzylinder Turbomotor von General Motors, der hier ebenfalls 147 kW (200 PS) und ein Drehmoment von 272 Nm entfaltet. Im Gegensatz zum Fünfgang-Getriebes des Opel Speedster findet im Lotus ein 6-Gang-Getriebe Verwendung. Die Fahrleistungen liegen konzeptbedingt leicht unter denen des Opel Speedster Turbo, mit dem gleichen Antriebsaggregat.
Technische Daten Europa S/Europa Europa SE Motorbauart: Reihen-Vierzylinder-Turbomotor Einbaulage: Mittelmotor quer Hubraum: 1998 cm³ Bohrung × Hub: 86,0 × 86,0 mm Leistung bei 1/min: 147 kW (200 PS) bei 5400 165 kW (225 PS) bei 5700 Drehmoment bei 1/min: 272 Nm bei 5000 300 Nm bei 4000 Vmax: 230 km/h 235 km/h 0–100 km/h: 5,8 s 5,3 s Verbrauch: 9,3 l/100 km 9,8 l/100 km Tankinhalt: 43,5 l Leergewicht: 995 kg Weblinks
Wikimedia Foundation.