Lubango

Lubango
Lubango
Lubango (Angola)
Lubango
Lubango
Symbole
Wappen
Wappen
Basisdaten
Staat Angola
Provinz Huíla
Einwohner 245.196 (1. März 2009)
ISO 3166-2 AO-HUI
Webauftritt www.huilaweb.org
Politik
Bürgermeister Vigílio Tyova
Partei MPLA
Lubango sight.jpg
-14.91666666666713.5

Lubango[ˌlubañgu] / bis 1975 Sá da Bandeira, ist eine Stadt im Südwesten Angolas und die Hauptstadt der Provinz Huíla. Die Stadt liegt etwa 750 km südlich von Luanda auf einer Hochebene (Huíla-Plateau). Lubango zählt 245.196 Einw. (Stand 2009)[1] und ist die viertgrößte Stadt des Landes. Die nächstgelegene Großstadt ist Namibe (Moçâmedes) in etwa 150 km Entfernung, an der Küste des Atlantischen Ozeans gelegen.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Lubango, die Hauptstadt der Provinz Huíla, liegt rund 1.000 Kilometer südlich der angolanischen Hauptstadt Luanda. Dank seiner Lage auf dem Huila-Plateau verfügt Lubango über ein mildes und ausgeglichenes Klima.

Geschichte

Vor dem Eintreffen der Portugiesen

Die Gegend um das spätere Sá da Bandeira (Lubango) war hauptsächlich von nomadisierenden Khoisan Gruppen bewohnt und nur sehr dünn besiedelt.

Kolonialzeit

Im Jahre 1482 landete der portugiesische Seefahrer Diego Cão als erster Europäer an der Atlantikküste bei Moçâmedes, was in den folgenden Jahren zur Errichtung von Handelsstationen entlang der Atlantikküste führte. Viele dieser Niederlassungen dienten dem Sklavenhandel mit Brasilien. Das Hinterland war zu der Zeit relativ spärlich erkundet und kaum von Europäern besiedelt.

Nach dem Verbot des Sklavenhandels gewann die Landwirtschaft in Angola zunehmend an Bedeutung und auch das Hinterland wurde auf Betreiben der portugiesischen Kolonialregierung entwickelt. Um 1882 kamen etwa 1000 Siedler von der Insel Madeira in die Gegend des heutigen Lubango, die bis zu der Zeit – von einigen herumziehenden Khoisan-Gruppen abgesehen – so gut wie unbesiedelt war. Diese portugiesischen Bauern entwickelten die ganze Gegend sehr schnell und gründeten mehrere Siedlungen. Um die Siedler der Umgebung zu versorgen, wurde 1885 das heutige Lubango (Sá da Bandeira) in 1.700 Metern über NN auf dem Huíla-Plateau gegründet.

Um 1885 kamen etwa 40 Buren-Familien aus dem Nordwesten Südafrikas, aus der Gegend um Upington, als Teil der sogenannten Dorslandtrekkers (Durstlandtrekker) in die Region von Sá da Bandeira. Als durch die Beschlüsse auf der Kongokonferenz, die vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1886 in Berlin stattfand, festgelegt wurde, dass ganz Angola auch künftig unter portugiesischer Herrschaft bleiben sollte, zogen diese wieder zurück nach Süden und versuchten in der Gegend von Grootfontein, im heutigen Namibia, die „Republik Upingtonia“ zu errichten.

Um das Jahr 1910 lebten bereits über 1.700 portugiesische Siedler in Sá da Bandeira und bereits im Jahre 1923 konnte die Stadt an die Mossamedesbahn angeschlossen werden, das den portugiesischen Hafen Moçâmedes (dt. auch Mossamedes) mit dem Hinterland verband. Ebenfalls 1923 wurde die nach Bernardo de Sá Nogueira de Figueiredo, erster Markgraf von Sá da Bandeira, benannte Ortschaft zur Stadt erhoben.

Da die halbnomadisch in der Umgebung lebenden Nhaneka-Humbe nicht in der Stadt leben wollten, blieb Sá da Bandeira lange Jahrzehnte die einzige größere Stadt in Angola mit mehrheitlich weißer Bevölkerung und das Haupt-Siedlungszentrum im südlichen Hinterland Angolas.

Sá da Bandeira nahm im 20. Jahrhundert, während der Zugehörigkeit zum portugiesischen Weltreich einen rasanten, wirtschaftlichen Aufschwung, der sich auch in der in der reichhaltigen Architektur und der großzügigen Anlage der Stadt ausdrückte. So verfügte Sá da Bandeira neben einer Vielzahl verschiedener Versorgungseinrichtungen, über eine Kathedrale, moderne Verwaltungsgebäude, Krankenhäuser, Industrie- und Handelskammer, Schulen, Post- und Telekomzentrale (CTT), Banken und Versicherungen, sowie über eine Filiale der Nationalen Überseebank – der Banco Nacional Ultramarino – BNU und entwickelte sich zu einem regionalen Verkehrszentrum mit Bahnknotenpunkt, gut ausgebauten Straßen und Regionalflughafen und zu einem Standort der Lebensmittelindustrie.

1951 wurde der Status Angolas von einer portugiesischen Kolonie zur portugiesischen Überseeprovinz Angola gewandelt, was nunmehr auch den schwarzen Bewohnen Angolas, unter bestimmten Voraussetzungen, als Assimilados, die rechtliche Gleichstellung mit den Weißen ermöglichte.[2][3]

Kolonialkrieg

Der, ab 1959 eskalierende Kolonialkrieg zog die Regionen im Süden Angolas zunächst weit weniger in Mitleidenschaft als die Gebiete des Nordens und entlang der Grenze zum Kongo. Erst ab Mitte der sechziger Jahre begann durch die Unterstützung Sambias für die Aufständischen, auch der Süden unsicherer zu werden., wenngleich die Gegend um Sá da Bandeira bis in Siebziger-Jahre hinein weitgehend ruhig blieb und auch immer noch wirtschaftlich prosperierte.[4][5]

Kommunistische Diktatur und Bürgerkrieg

Hauptartikel: Bürgerkrieg in Angola

Nach der Unabhängigkeit infolge der portugiesischen Nelkenrevolution, brach der Konflikt zwischen den rivalisierenden schwarzen Befreiungsbewegungen MPLA unter Agostinho Neto, UNITA unter Jonas Savimbi und der FNLA unter Holden Roberto offen aus und eskalierte schnell zum Stellvertreterkrieg zwischen Ost- und West. Als mit dem Tag der Nelkenrevolution, am 25. April 1974, die letzten portugiesischen Sicherheitskräfte der Übergangsregierung aus Sá da Bandeira abzogen, verließ die überwiegend weiße Bevölkerung die Stadt fluchtartig, das öffentliche Leben und die Versorgung brachen innerhalb kürzester Zeit fast vollständig zusammen.

Nachdem die kommunistische MPLA, nach wenigen Wochen die alleinige Macht für sich beanspruchte, eskalierten auch im bisher ruhigen Süden des Landes die Kämpfe und Sá da Bandeira, das von der kommunistischen Regierung in Lubango umbenannt wurde, geriet zu einem der Brennpunkte des angolanischen Bürgerkrieges. Im weiteren Verlauf des Krieges wurde Lubango von den kommunistischen MPLA-Regierungstruppen und deren kubanischen Verbündeten als eine ihrer Hauptbasen im Süden ausgebaut, wo hingegen das Umland (vor allem im Norden, Osten und südlich der Stadt) fast vollständig von den Rebellen der prowestlichen UNITA unter ihrem legendären Anführer Dr. Jonas Savimbi, und deren südafrikanischen Verbündeten beherrscht wurde. Für die kommunistischen Truppen wurde Lubango zur Frontstadt und nur der massierten Konzentration von kubanischen Kampfverbänden aus Bodentruppen und Luftwaffeneinheiten, in der Stadt und in deren westlichem Umland, war es zu verdanken, dass wenigstens die Landverbindung zur Atlantikküste, mit dem Hafen Namibe (Moçâmedes), freigehalten werden konnte.

Während der jahrzehntelangen, kriegerischen Auseinandersetzungen wurden große Teile, der einst blühenden Stadt, mir ihrer reichen Infrastruktur zerstört. Ein geregeltes Wirtschaftsleben und Versorgungseinrichtungen für die Bevölkerung existierten praktisch nicht mehr. Weite Landstriche im Umland der Stadt und auf dem gesamten Huíla Plateau wurden (von beiden Seiten) vermint.[6][7][8][9][10]

Das Folterzentrum der SWAPO

Neben den Kubanern und diversen Militärberatern aus dem gesamten Ostblock und aus Nordkorea, war auch die SWAPO unter Ihrem Anführer Sam Nujoma, als Verbündeter der kommunistischen MPLA mit eigenen Kampfverbänden der sogenannten Volksbefreiungsarmee (PLAN), in den angolanischen Bürgerkrieg verstrickt und bauten Lubango zu einem Ihrer militärischen Zentren in Angola aus. In den achtziger Jahren erwarb sich Lubango traurige Bekanntheit als Standort eines berüchtigten SWAPO-Folterzentrums unter dem Kommando des späteren Generalstabschefs der namibischen Armee, Solomon „Jesus“ Hawala.

Während der politischen Säuberungen der achtziger Jahre, wurden dort vor allem Angehörige nationaler Minderheiten, die nicht dem Volk der Ovambo angehörten und Intellektuelle verhaftet. Die Gefangenen wurden zumeist aufgrund konstruierter Vorwürfe abgeurteilt. Die „Geständnisse“ hatte man zuvor durch (teilweise monatelange) Folter erzwungen.[11][12][13][14]

Nach dem Ende des Bürgerkrieges

Seit dem Waffenstillstandsabkommen vom 4. April 2002 begann sich auch in Lubango langsam wieder ein geregeltes, öffentliches Leben zu entwickeln, wenngleich Versorgungseinrichtungen, Krankenhäuser und Schulen nur mit ausländischer Hilfe wiederaufgebaut werden können, weil ein großer Teil der Erträge aus Angolas reichen Bodenschätzen von der allgegenwärtigen Korruption im Lande aufgezehrt wird.[15][16][17][18]

Auch Landwirtschaft, Handel und Gewerbe beginnen sich in der Stadt, sowie auf dem Huíla-Plateau wieder zaghaft zu entwickeln, obwohl das gegenwärtige Niveau der Lebensumstände in Lubango keinen Vergleich mit dem einst blühenden, portugiesischen Regionalzentrum Sá da Bandeira aushält.

Auch heute noch stellen Landminen als Vermächtnis des Bürgerkrieges eine latente Gefahr für die lokale Landbevölkerung des gesamten Huíla-Hochlandes dar.

Im Jahre 2001 kam es zu einem schweren Flugzeugunglück, als eine Beechcraft 1900 der angolanischen Chartergesellschaft Sociedade de Aviação Ligeira / SAL, beim Anflug auf den Flughafen einen Berghang rammte, wobei siebzehn Menschen den Tod fanden.

Wirtschaft

Lubangos Wirtschaft basiert auf dem landwirtschaftlichen Reichtum, der Fruchtbarkeit und der relativ guten Wasserversorgung des Huíla-Plateaus, obgleich die derzeitigen Ernteerträge nur noch ein Bruchteil dessen sind, was bis Mitte der siebziger Jahre in der Region von weißen Farmern alljährlich erbracht wurde. Die wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnisse der Region sind Rindfleisch, Getreide, Sisal, Tabak, Obst und Gemüse.

Auch die sich zaghaft entwickelnde Lebensmittelverarbeitung, Gerbereien und die neuen Anfänge einer Konsumgüterindustrie gewinnen langsam an Bedeutung.

Auch das Bankwesen und damit auch die Versorgung der lokalen Wirtschaft mit Krediten, beginnt sich zu entwickeln. So bieten mittlerweile verschiedenen Banken ihre Dienste an – unter anderem die Afrikanische Investitionsbank (Banco Africano de Investimentos / BAI), die mit überwiegend portugiesischem Kapital bereits seit längerem auf den Kapverden aktiv ist und die angolanische Spar- und Kreditbank (Banco de Poupança e Crédito / BPC), die sich überwiegend in Staatsbesitz befindet. Mittlerweile trifft in der Innenstadt und in den Randbezirken Lubangos auch auf Geldautomaten, die allerdings nur die lokale Währung, den Kwanza ausgeben. Im Geschäftsleben der Region werden aber ebenso der US-Dollar sowie der südafrikanische Rand akzeptiert. Der Euro ist hingegen als Zahlungsmittel kaum üblich.

In den letzten Jahren wurde in der Innenstadt das große Millennium-Einkaufszentrum errichtet, in dem die meisten Güter des täglichen Bedarfs erhältlich sind.[19][20][21]

Transportwesen

Boeing 737 der SonAir auf dem Flughafen von Lubango, 2010

Lubango verfügt über einen Flughafen mit der IATA-Kennung SDD (für Sá da Bandeira), der auch von verschiedenen internationalen Fluggesellschaften aus der Region täglich angeflogen wird:

Daneben befindet sich auf dem Flughafengelände auch das Kommando eines Bomberregiments der Angolanischen Streitkräfte.

Während der letzten Jahre wurde auch der Fahrbetrieb auf der Mossamedesbahn (Caminho de Ferro de Moçâmedes / CFM) wieder aufgenommen, die Lubango mit dem Atlantikhafen Namibe (Moçâmedes) verbindet und während des Bürgerkrieges stark zerstört wurde. Eine Nebenstrecke verbindet die Mossamedesbahn und Lubango von hier aus mit Chiange. Für die Zukunft ist der Bau einer Eisenbahntrasse von Namibia über Ondjiva bis Lubango geplant; auf namibischer Seite ist die Bahn bis zum Grenzübergang Oshikango bereits fertiggestellt.

Die Stadt und ihre Umgebung verfügen über ein dichtes Netzt privater Taxianbieter und verschiedene Buslinien verbinden Lubango über Caconda und Huambo (Nova Lisboa) mit Luanda, Lobito und Benguela an der Atlantikküste. In der anderen Richtung verbinden Buslinien die Stadt über eine, für angolanische Verhältnisse relativ gut ausgebaute Strecke, über Cahama, Xangongo (Villa Roçades) und Ondjiva mit Namibia.[22]

Klima

Auf einer Höhe von 1.770 Metern über NN ist Lubango (Sá da Bandeira) eine der höchstgelegenen Städte Angolas. Das typische Wetter ist tagsüber feuchtwarm und nachts kühl. Die durchschnittliche Temperatur beträgt im Jahresmittel 18°C, wobei die Extreme zwischen dem Gefrierpunkt und 34°C schwanken. Kältester Monat ist der Juni, in dem die Temperaturen gelegentlich unter 0°C sinken. Die warmen Sommermonate, von Oktober bis Mai, bringen die Regenzeit mit den größten Niederschlagsmengen, zwischen Januar und März.

Sport

In Lubango gibt es zahlreiche Sportvereine, wobei sich die meisten dem Fußball und Basketball widmen.

Das "Estadio Nacional da Tundavala" wurde von den Chinesen neu gebaut und zählt zu den modernsten Fußballstadien Afrikas. Im Tundavala Stadion von Lubango mit 20.000 Plätzen, fanden einige Begegnungen des Africa Cups 2010 in Angola statt.

Einzelnachweise

  1. City Population: Bevölkerung von Lubango
  2. António Henrique Rodrigo de Oliveira Marques: Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreichs. Kröner, Stuttgart, ISBN 3-520-38501-5.
  3. SáDaBandeiraAnosOuro.wmv, a film of Sá da Bandeira, Overseas Province of Angola, before 1975.
  4. Studienarbeit der TU Chemnitz, Die portugiesischen Kolonialkriege Sommersemester 2006.
  5. Walther L. Bernecker, Horst Pietschmann: Geschichte Portugals. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C.H. Beck., München 2001.
  6. Wars and Genocides of the 20th Century CorpWatch) (Abgerufen am 9. Oktober 2007)
  7. Report Alleges US Role in Angola Arms-for-Oil Scandal CorpWatch] (Abgerufen am 9. Oktober 2007)
  8. Inge Tvedten: Angola: Struggle for Peace and Reconstruction 1997
  9. Wo nur der Hunger Sieger ist (Artikel im Stern Nr. 27/2002)
  10. Médecins Sans Frontières: MSF in the 'grey zones' of Angola (engl.)
  11. Welt am Sonntag vom 1. September 2002 (Namibier wollen Deutsche verjagen)
  12. Aus: afrika süd, Nr. 4, 2003 (Gefangene ihrer Solidarität - Die Swapo-Interniertenfrage und die namibischen Kirchen)
  13. Allgemeine Zeitung Windhoek vom 20. November 2006 (Ich werde das Lubango-Thema nie ruhen lassen, solange ich lebe)
  14. Allgemeine Zeitung Windhoek vom 30. August 2007 (ya Nangoloh rechtfertigt sich)
  15. (Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema Korruption und Wiederaufbau in Angola - 2005)
  16. Der Spiegel vom 20. Oktober 2002 (IWF-Milliarden versickern in Angolas Wüstensand)
  17. Global Witness – Press Release vom 4. November 2005 (Rückgabe angolanischer Gelder darf nicht Straffreiheit für Korruption bedeuten)
  18. Die Welt vom 10. Februar 2008 (Schmiergeldaffäre um deutsche Kriegsschiffe)
  19. (Veröffentlichung des Auswärtigen Amtes zum Thema Wirtschaftsentwicklung in Angola)
  20. (Veröffentlichung der angolanischen Botschaft zum Thema Wirtschaftsentwicklung in Angola)
  21. (verschiedene Studien zum Thema Angola)
  22. (Wikitravel zum Thema Angola)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lubango — is the capital city of the Angolan province of Huíla. Its last known population was 100,757. Economy Lubango s economy is based on agriculture, especially meat products, cereals, sisal, tobacco, fruits and vegetables produced in the surrounding… …   Wikipedia

  • Lubango — Vue sur Lubango Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • Lubango — v. d Angola; cap. de la prov. de Huíla; 150 000 hab. Brasserie …   Encyclopédie Universelle

  • Lubango — La ciudad de Lubango es la capital de la provincia angoleña de Huíla.Población 106.987 hab Contenido 1 Economía 2 Historia 3 Comunicaciones …   Wikipedia Español

  • Lubango — Original name in latin Lubango Name in other language Lubango, SDD, Sa da Bandeira, S da Bandeira, Лубанго State code AO Continent/City Africa/Luanda longitude 14.91717 latitude 13.4925 altitude 1760 Population 102541 Date 2011 10 27 …   Cities with a population over 1000 database

  • Lubango — ▪ Angola formerly  Sá da Bandeira         city, southwestern Angola, about 100 miles (160 km) east of Namibe (formerly Moçâmedes), to which it is linked by rail. The city was originally established in 1885 as a settlement for colonists from the… …   Universalium

  • Lubango Airport — Infobox Airport name = Lubango Airport nativename = nativename a = nativename r = image width = caption = IATA = SSD ICAO = FNUD type = Public owner = operator = city served = location = Luanda elevation f = 5,778 elevation m = 1,733 coordinates …   Wikipedia

  • Lubango — Lubạngo,   bis 1976 Sá da Bandeira [ dɛɪra], Provinzhauptstadt in Südwestangola, in der Serra da Chela, 1 770 m über dem Meeresspiegel, 105 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz, ethnographisches Museum; landwirtschaftliches Handelszentrum …   Universal-Lexikon

  • Roman Catholic Archdiocese of Lubango — The Archdiocese of Lubango (Latin: Archidioecesis Lubangensis) is the Metropolitan See for the Ecclesiastical province of Lubango in Angola. The cathedral of the archdiocese is the Cathedral of St. Joseph, Lubango. Contents 1 History 2 Leadership …   Wikipedia

  • Sport lubango e benfica — Benfica Lubango Club fondé en …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”