- Oshikango
-
Details
DetailsTeilstadt
Oshikango
Motto - Basisdaten Einwohnerzahl
Fläche
Einwohnerdichte2.850 (Berechnung 2010)[1]
Staat
Region
WahlkreisNamibia
Ohangwena
OshikangoGründungsdatum Kfz-Kennzeichen
TelefonvorwahlWebsite Offizielle Website Politische DatenBürgermeister/in: keiner
Chief Executive Officer: keiner
Letzte Wahl: 2010
Nächste Wahl: 2015
Adresse der Stadtverwaltung:
Helao NafidiGeographische DatenLage des Orts an der Nationalstraße B1 Oshikango ist Teil der Stadt Helao Nafidi in der Region Ohangwena im äußersten Norden Namibias.
Oshikango ist Zentrum eines vegetationsreichen, verhältnismäßig dicht besiedelten und landwirtschaftlich geprägten Gebietes und Teil des ehemaligen Ovambolandes.
Inhaltsverzeichnis
Infrastruktur
Der Ort liegt rund 50 km nördlich von Oshakati und als Namibischer Grenzübergang unmittelbar an der Landesgrenze zu Angola und unterhält dort einen tagsüber geöffneten Grenzübergang, der auf angolanischer Seite den Namen Santa Clara trägt. Oshikango bildet das nördliche Ende der namibischen . Außerdem verfügt der Ort über einen Flugplatz und einen Bahnhof mit Eisenbahnverbindung üver die Bahnstrecke Tsumeb–Oshikango nach Tsumeb und weitere Teile des Landes.
Wirtschaft: "Chinesisch-angolanisches Handelszentrum"
Aufgrund der Lage an der angolanisch-namibischen Grenze, spielt in Oshikango der Handel von Gütern aller Art eine große Rolle.[2]
Oshikango liegt außerdem direkt an der durchweg gut ausgebauten Nord-Süd-Straßenverbindung von der namibisch-angolanischen Grenze bis hinunter zu den südafrikanischen Häfen von Kapstadt und Durban, wovon es bezüglich seines heutigen Charakters als Handelszentrum nachhaltig profitiert.[3]
Die Stadt wird dabei besonders von kaufkräftigen Angolanern frequentiert.[2]
Zeitweilig war in Oshikango diesbezüglich ein regelrechter Boom zu erkennen. Die Tatsache, dass in Angola nach jahrzehntelangem Bürgerkrieg einerseits nun ein enormer Bedarf an Konsumgütern besteht und, andererseits, Handelszentren wie Oshikango aufgrund der in Folge der Kriegshandlungen vielfach zerstörten innerangolanischen Infrastruktur für Südangolaner weiterhin leichter erreichbar bleiben als in etwa die angolanische Hauptstadt Luanda, trug maßgeblich zu diesem Boom bei: Bis 1996, also bevor der wirtschaftliche Boom seinen Lauf nahm, bestand Oshikango lediglich aus wenigen Häusern und einer Schule.[3]
Weil aber angolanische Staatsangehörige neuerdings nicht mehr ungehindert US-Dollar aus ihrem Land ausführen dürfen, ist der Umsatz des örtlichen Handels in jüngster Zeit etwas zurückgegangen (2009).[2] Diese Entwicklung ist seit etwa 2003 zu beobachten. Außerdem, weil die meisten Importe in US-Dollar bezahlt werden, wurden die Kosten für den Import von Waren für die Händler in den letzten Jahren aufgrund eines fortschreitenden Wertverfalls des US-Dollars immer höher, da die Käufer vor Ort vornehmlich Namibia-Dollar oder südafrikanische Rand zur Zahlung verwenden.[3]
Neben einigen namibischen Unternehmern hat sich in Oshikango über die Jahre eine große Zahl an angolanischen und, vor allem, chinesischen Kaufleuten niedergelassen.[2]
Dem ersten chinesischen Händler in Oshikango, welcher sich 1999 hier niederließ, folgten in wenigen Jahren zahlreiche weitere. Für die chinesischen Kaufleute, welche in Oshikango aktiv sind, stellen, gemessen am Umsatz, die Angolaner den bei weitem wichtigsten Kundenstamm dar, obwohl natürlich auch Namibier zu ihren Kunden zählen. [3]
Die Errichtung neuer Einkaufszentren und Lagerhallen schreitet bis heute unvermindert fort (2009).[2] 2009 wurde ein neues Einkaufszentrum namens "China Town" in Oshikango gebaut, welches weitere 70 chinesische Geschäfte beherbergt.[4]Der informelle Sektor ist in Oshikango ebenfalls sehr stark vertreten und versucht, aus der starken Frequentierung der Stadt, z.B. durch LKW-Fahrer, Kapital zu schlagen. Der informelle Sektor konzentriert sich hierbei vor allem auf den Verkauf von Essen und Lebensmitteln.[2]
Der Gebrauchtwagenmarkt von Oshikango wird heute (2005) hauptsächlich von Pakistanis kontrolliert, welche neben den Chinesen eine weitere, nicht unbedeutende, Minderheit in der Stadt darstellen. Außerdem gibt in Oshikango portugiesische Familien, welche nach dem Ende der portugiesischen Kolonialzeit in Angola 1974/75 ins heutige Namibia übergesiedelt waren und sich nun aktiv am örtlichen Wirtschaftsgeschehen beteiligen.[3]Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Bevoelkerungsstatistik.de
- ↑ a b c d e f Oshikango: Ein belebter Ort, doch das Geschäft lässt nach. In: Allgemeine Zeitung. Namibia, 2009.
- ↑ a b c d e G. Dobler: South-South business relations in practice: Chinese merchants in Oshikango. Namibia 2005. (Englisch)
- ↑ A.Y. Baah, H. Jauch: Chinese Investments in Africa: A Labour Perspective. 2009. (Englisch)
Weblinks
- Jonathan Crush: Northern Gateway: Cross Border Migration Between Namibia and Angola. Bericht zum Grenzverkehr zwischen Angola und Namibia. (englisch)
Wikimedia Foundation.