Ludolph Lehmus

Ludolph Lehmus

Daniel Christian Ludolph Lehmus (* 3. Juli 1780 in Soest; † 18. Januar 1863 in Berlin) war ein Mathematiker, der heute vor allem für den nach ihm benannten Satz von Steiner-Lehmus bekannt ist.

Lehmus ist ein Enkel des Dichters Johann Adam Lehmus (1707-1788) und Berliner Ärztin Emilie Lehmus (1841-1932) ist seine Großnichte. Sein Vater Christian Balthasar Lehmus, der Naturwissenschaftler und Direktor eines Gymnasiums in Soest war, leitete selbst die komplette schulische Ausbildung seines Sohnes. Nach der Ausbildung durch sein Vater studierte Lehmus von 1799 bis 1802 in in Jena und Erlangen und ging dann 1803 nach Berlin. Dort hielt er Privatvorlesungen über Mathematik und legte 1811 seine Promotion ab. Vom 18. Dezember 1813 bis Ostern 1815 war er vorübergehend als Privatdozent an der Universität beschäftigt. 1814 nahm er dann eine Stelle als Lehrer für Mathematik und Naturwissenschaften am Hauptbergwerks-Eleven-Institut an und ab 1826 wurde er zusätzlich auch Lehrer an der vereinigten Königlichen Artillerie- und Ingenieurschule. An dieser wurde ihm 1827 der Titel eines Professors verliehen und 1836 erhielt er den Roten Adlerorden vierter Klasse. Neben seiner Tätigkeit an diesen beiden Lehranstalten hielt er bis 1837 auch noch Vorlesungen an der Universität.

Lehmus schrieb eine Reihe von mathematischen Lehrbüchern, unter ihnen sein mehrfach wiederaufgelegtes Lehrbuch zur Geometrie. Dieses enthält eine besonders einfache Lösung der Aufgabe des Ottajano. In seinem Buch Anwendung des höheren Calculs auf geometrische und mechanische, besonders ballistische Aufgaben untersuchte er als erster deutscher Mathematiker die Eigenschaften der Strophoide, einer speziellen ebenen Kurve. Lehmus verfasste zahlreiche Artikel für Mathematikzeitschriften und war dabei auch in der Erstausgabe von Crelles Journal (1826) mit einem Beitrag vertreten. In den Nouvelles Annales de Mathématiques veröffentlichte er eine elegante trigonometrische Lösung des Malfattischen Problems. Aufgrund eines Kopierfehlers, er teilweise auch noch von anderen späteren Publikationen übernommen worden ist, wird er dort jedoch unter dem Namen Lechmütz geführt.

Im Jahre 1840 schrieb Lehmus einen Brief an den Schweizer Mathematiker Charles-François Sturm, in dem er den heute nach ihm benannten Satz formulierte und um einen elementargeometrischen Beweis seiner Aussage bat. Sturm reichte die Anfrage an Kollegen weiter und einer der ersten Beweise wurde von Jakob Steiner erbracht. 1850 veröffentlichte Ludolph Lehmus dann auch noch einen eigenen Beweis des Satzes.

Werke

  • Aufgaben aus der Körperlehre. Berlin/Halle 1811
  • Lehrbuch der Zahlen-Arithmetik, Buchstaben-Rechenkunst und Algebra. Leipzig 1816
  • Lehrbuch der angewandten Mathematik. Volume I-III, Berlin 1818, 1822 (Online-Kopie Band I in der Google Buchsuche)
  • Theorie des Krummzapfens. Berlin 1818
  • Die ersten einfachsten Grundbegriffe und Lehren der höheren Analysis und Curvenlehre. Berlin 1819
  • Uebungsaufgaben zur Lehre vom Größten und Kleinsten. Berlin 1823 (Online-Kopie in der Google Buchsuche)
  • Lehrbuch der Geometrie. Berlin 1826
  • Sammlug von aufgelösten Aufgaben aus dem Gebiet der angewandten Mathematik. Berlin 1828
  • Grundlehren der höheren Mathematik und der mechanischen Wissenschaften. Berlin 1831
  • Anwendung des höheren Calculs auf geometrische und mechanische, besonders ballistische Aufgaben. Leipzig 1836
  • Kurzer Leitfaden für den Vortrag der höheren Analysis, höheren Geometrie und analytischen Mechanik. Duncker und Humblot 1842 (Online-Kopie in der Google Buchsuche)
  • Algebraische Aufgaben aus dem ganzen Gebiet der reinen Mathematik mit Angabe der Resultate. Duncker und Humblot 1846 (Online-Kopie in der Google Buchsuche)
  • Grenz-Bestimmungen bei Vergleichungen von Kreisen, welche von demselben Dreieck abhängig sind, sowohl unter sich als auch mit dem Dreieck selbst. C. Geibel 1851 (Online-Kopie in der Google Buchsuche)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehmus — ist der Name folgender Personen: Johann Adam Lehmus (1707 1788) deutscher Lieddichter Ludolph Lehmus (1780–1863), deutscher Mathematiker Theodor Lehmus (1777–1837), protestantischer Theologe Friedrich Lehmus (1806 1890), Pfarrer in Fürth, Gründer …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Adam Lehmus — (* 2. Januar 1707 Rothenburg ob der Tauber; † 13. Februar 1788 ebenda) war ein Dichter zahlreicher geistlicher Lieder. Lehmus Lieder erschienen zuerst in drei Sammlungen: „Davids Psalter“, „Jesus in mehr als 100 Liedern“ u. s. f., „Jesus in 365… …   Deutsch Wikipedia

  • C. L. Lehmus — Daniel Christian Ludolph Lehmus (7 July 1780 in Soest – 18 January 1863 in Berlin) was a German mathematician. The Steiner Lehmus theorem was named after him.Lehmus wrote books and papers on mathematics and was one of the contributors of Crelle s …   Wikipedia

  • Steiner-Lehmus theorem — |AE|=|BD|,,alpha=eta,,gamma=delta Rightarrow riangle ABC ext{ is isosceles}The Steiner Lehmus theorem, a theorem in elementary geometry, was formulated by C. L. Lehmus and subsequently proved by Jakob Steiner.: Any triangle with two angle… …   Wikipedia

  • Satz von Steiner-Lehmus — Der Satz von Steiner Lehmus ist ein Satz der Elementargeometrie über Dreiecke. Er wurde zuerst von C. L. Lehmus formuliert und dann von Jakob Stei …   Deutsch Wikipedia

  • Emilie Lehmus — (* 30. August 1841 in Fürth; † 17. Oktober 1932 in Gräfenberg) war die erste Medizinstudentin Deutschlands und erste Berliner Ärztin.[1] Leben Die Tochter des Pfarrers Friedrich Th. Eduard Lehmus hatte nach dem Lehrerseminar und Sprachenstudien… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lee–Leh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des articles de mathematiques — Projet:Mathématiques/Liste des articles de mathématiques Cette page recense les articles relatifs aux mathématiques, qui sont liés aux portails de mathématiques, géométrie ou probabilités et statistiques via l un des trois bandeaux suivants  …   Wikipédia en Français

  • Projet:Mathématiques/Liste des articles de mathématiques — Cette page n est plus mise à jour depuis l arrêt de DumZiBoT. Pour demander sa remise en service, faire une requête sur WP:RBOT Cette page recense les articles relatifs aux mathématiques, qui sont liés aux portails de mathématiques, géométrie ou… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”