Ludwig Andreas Jordan

Ludwig Andreas Jordan
Ludwig Andreas Jordan

Ludwig Andreas Jordan (* 24. Februar 1811 in Deidesheim; † 1. Juli 1883 ebenda) war deutscher Politiker, Weingutsbesitzer und Bürgermeister seiner Vaterstadt Deidesheim.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Jordan war der Sohn des Deidesheimer Gutsbesitzers Andreas Jordan (1775-1848) und der Josefine von Stengel (1789−1834). Er hatte zwei Schwestern, Josefine (1813−1872) und Margarete (1816−1889).

1838 heiratete er Seraphine Buhl (1813−1870), die Schwester von Franz Peter Buhl (1809−1862). Mit ihr hatte er drei Töchter: Auguste (1841−1899), die 1864 den Bankier Emil Bassermann (1835−1915) heiratete, sowie Clotilde (1845−1911), verheiratet seit 1864 mit dem Unternehmer und Politiker Ferdinand Scipio (1837–1905), und Serafine (1848−1918).[1]

Biografie

Ludwig Andreas Jordan in jungen Jahren

Nach dem Tod seines Vaters übernahm Jordan einen Teil dessen Weinguts und war wie sein Vater bestrebt, die Entwicklung des Weinguts, sowie Renommee und Absatz von Pfälzer Qualitätsweinen zu fördern. Es gelang ihm sein Weingut, das heute Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan heißt, beträchtlich zu vergrößern.

Seine starke wirtschaftliche Basis bot Jordan die Möglichkeit, sich vielfältig im öffentlichen Leben zu engagieren. Im Frühjahr 1848 nahm er an Beratungen des Frankfurter Vorparlaments teil, kandidierte jedoch nicht für einen Sitz im Frankfurter Nationalparlament. Stattdessen übernahm er 1848 das Deidesheimer Bürgermeisteramt, das er bis 1852 ausübte. Seiner Vaterstadt Deidesheim machte Jordan einige Schenkungen, wie den Andreasbrunnen auf dem Marktplatz, ihn stiftete er zusammen mit Verwandten zum Andenken seines Vaters, und dem Deidesheimer Spital stiftete er zusammen mit den Deidesheimer Gutsbesitzern Franz Peter Buhl und Georg Friedrich Deinhard 10.000 Gulden.

Von 1848 bis 1852 und von 1863 bis 1871 war Jordan Mitglied der Kammer der Abgeordneten des Königreichs Bayern.[2] Wie Marquard Adolph Barth und Josef Völk war er ein Verfechter im Landtag für einen Anschluss an Preußen.[1] Nach der Reichsgründung 1871 wurde er mit 9315 von 9556 Stimmen als Mitglied der nationalliberalen Partei in den Reichstag gewählt.[1] Sein Reichstagsmandat hatte er bis 1881 inne.[2]

Weitere Zeugnisse der Popularität Jordans waren Besuche zahlreicher Persönlichkeiten in dessen Gut in Deidesheim, wie der bayerische König Maximilian II. im Juni 1843, der Großherzog Carl-Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach im Oktober 1866, Johannes Kardinal von Geissel, die Chemiker Justus von Liebig und Robert Wilhelm Bunsen, die Politiker Heinrich von Gagern und Friedrich Daniel Bassermann sowie der Physiker Gustav Robert Kirchhoff.[1]

Da Jordan keinen männlichen Nachkommen hatte, hatte er sich gewünscht, dass sein Schwiegersohn und Erbe seines Weinguts, Emil Bassermann, ein Sohn von Friedrich Daniel Bassermann, den Namen „Jordan“ mit dem seinen verbinden möge; diesem Wunsch wurde nach seinem Tod durch Genehmigung des bayerischen Königs Ludwig II. vom 17. September 1883 auf dem Schloss Linderhof entsprochen. Seit damals heißt das Jordansche Weingut nach seinem neuen Besitzer „Bassermann-Jordan“.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d Kurt Andermann, Berthold Schnabel: Deidesheim - Beiträge zu Geschichte und Kultur einer Stadt im Weinland. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1995, ISBN 3-7995-0418-4
  2. a b Haus der Bayerischen Geschichte, zugegriffen am 31. Dezember 2009

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Bassermann-Jordan — Ludwig Bassermann, ab 1883 Bassermann Jordan (* 24. Dezember 1869 in Deidesheim; † 11. August 1914 bei Mülhausen) war Weingutsbesitzer und Bürgermeister der pfälzischen Kleinstadt Deidesheim. Er war maßgeblich an der Gründung des Verbandes… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Jordan — (* 25. August 1775 in Deidesheim; † 21. November 1848 ebenda) war Abgeordneter in der Kammer der Abgeordneten des Königreichs Bayern. Er war ein Vorreiter bei der Einführung des Qualitätsweinbaus in der Pfalz und Bürgermeister seiner Vaterstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Jordan (Name) — Jordan ist ein Familienname und männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Jordan wird im deutschen Sprachraum erstmals im Jahre 1147 erwähnt. (Genitiv: Jordans, niederdeutsch: Jorden(s), Jörden(s), hugenottischer Rufname:… …   Deutsch Wikipedia

  • Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan — Andreas Jordan Das Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann Jordan ist ein Weingut in Deidesheim im deutschen Weinbaugebiet Pfalz. Das Weingut ist VDP Mitglied; es produziert vorwiegend Rieslingweine, teils auch Weine aus Burgundersorten, auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Bassermann-Jordan — Emil Bassermann, ab 1883 Bassermann Jordan (* 12. April 1835 in Mannheim; † 23. Dezember 1915 in Deidesheim) war ein pfälzischer Weingutsbesitzer und Bankier. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Crüwell — (à gauche) en compagnie de Fritz Bayerlein (Afrique du nord, janvier 1942) …   Wikipédia en Français

  • Ludwig Wolff (général) — Pour les articles homonymes, voir Ludwig Wolff. Ludwig Wolff …   Wikipédia en Français

  • Ludwig IX. (Frankreich) — Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur. (New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX. von Frankreich (* 25. April 1214 in Poissy, vermutlich auf der Burg Poissy; † 25. August 1270 in Karthago), war von 1226 bis 1270 ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig der Heilige — Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur (New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX. von Frankreich, genannt Ludwig der Heilige in Frankreich Saint Louis (* 25. April 1214 in Poissy, vermutlich auf der Burg Poissy; † 25. August …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Rolf Neuberger — Rudolf Fernau (* 7. Januar 1898 in München; † 4. November 1985 ebenda; eigentlich Andreas Rolf Neuberger) war ein deutscher Bühnen und Filmschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”