- Lukoil
-
LUKoil (russisch ЛУКОЙЛ) Rechtsform Offene Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft (Russland)ISIN RU0009024277
US6778621044 (ADR)Gründung 1991 Sitz Moskau
Russland
Leitung Wagit Alekperow, Gründer, größter Aktionär und Vorstandsvorsitzender, Leonid Fedun, Vize-Vorstandsvorsitzender Mitarbeiter 150.000 Umsatz 107,6 Mrd. USD (2008) Gewinn 9,1 Mrd. USD (2008) Branche Öl und Gas Website www.lukoil.com Lukoil (eigene Schreibweise LUKOIL, russisch ЛУКОЙЛ) ist der größte russische Mineralölkonzern. Das heute international aufgestellte Unternehmen ist im RTS Index gelistet.
Inhaltsverzeichnis
Positionierung auf dem Markt
Lukoil ist der sechstgrößte börsennotierte Ölkonzern der Welt und der erste in Russland, der vertikal integriert ist.
Lukoil fördert pro Tag fast zwei Millionen Barrel Öl und Gas. Der Konzern verfügt über ein Öläquivalent von 20,1 Milliarden Barrel. Damit liegt er weltweit auf Platz zwei nach ExxonMobil und vor BP. Bei den Rohölreserven übertrifft er alle anderen an der Börse gehandelten Unternehmen der Welt. Sie betragen 16 Milliarden Barrel; das sind 0,4 Prozent der weltweiten Ölreserven.
Besitzverhältnisse
Der Lukoil-Konzern gehört mehrheitlich seinen russischen Managern. Der US-Ölkonzern ConocoPhillips hält 20 Prozent der Anteile. Nach Angaben von Moskauer Medien hält Wagit Alekperow einen Anteil von 13 Prozent.
Kennzahlen
- Umsatz 2008: 107,6 Milliarden USD
- Gewinn 2008: 9,1 Milliarden USD
- Beschäftigte: 150.000
- Börsenwert 1. Oktober 2006: 64,8 Milliarden Dollar[1]
Geschichte
Am 25. November 1991 wurde auf Anordnung des Ministerrates der Sowjetunion der staatliche Ölkonzern LangepasUraiKogalymneft (LUKOIL) (ЛангепасУрайКогалымнефть (ЛУКОЙЛ)) aus mehreren kleineren Erdölförder- und -verarbeitungsbetrieben geschaffen. Benannt wurde er nach den drei westsibirischen Städten Langepas, Urai und Kogalym, in deren Gebiet die drei damaligen Haupt- und auch heute noch wichtigen Fördergebiete des Konzerns lagen. 1993 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter dem nunmehr alleinigen Namen Lukoil und im Folgejahr begann die Privatisierung.
Lukoil Ölproduktion nach Region in Millionen Tonnen
Region 2004 2005 2006 2007 2008 Russland 82.720 86.277 89.561 91.100 89.945 Westsibirien 56.351 58.469 59.764 59.917 56.187 Ural 10.082 10.307 10.923 11.257 11.625 Wolga 3.175 3.210 3.214 3.240 3.263 Timan-Petschora-Ölfeld 11.732 12.476 13.601 14.576 16.685 Andere 1.380 1.815 2.059 2.110 2.185 International 3.480 3.881 5.674 5.545 5.295 Gesamt 86.200 90.158 95.235 96.645 95.240 Quelle[2] Die Ölförderung des Unternehmens war 2008 seit langer Zeit erstmals wieder rückläufig, wie die gesamte russische Ölproduktion im Jahr 2008. Dies heizte Spekulationen über ein Globales Ölfördermaximum, auch als "Peak Oil" bekannt, an da Russland der weltweit größte Erdölproduzent ist.
Ölraffinerien und petrochemischen Anlagen
Lukoil besitzt sieben ölverarbeitenden Unternehmen in Osteuropa mit einer Gesamtkapazität von 54,1 Millionen Jahrestonnen und hält 49 % Anteil der ISAB Raffinerie-Komplex in Sizilien:
Staat Name Ort Gebaut v. Lukoil erworben Kapazität, mln tpa Lukoil-Nizhegorodnefteorgsintez Kstowo 1958 2000 15,0 Lukoil-Permnefteorgsintez Perm 1958 1991 12,0 Lukoil-Volgogradneftepererabotka Wolgograd 1957 1991 9,9 Lukoil-Ukhtaneftepererabotka Uchta 1934 2000 3,7 Lukoil-Odessky Neftepererabatyvayuschiy zavod Odessa 1937 1999 3,6 LUKOIL Neftochim Burgas Burgas 1964 1999 7,5 Petrotel-Lukoil Ploiești 1904 1998 2,4 ISAB Priolo Gargallo 1975 2008* 16,0* TRN Vlissingen 1973 2009* 7,9* * – 49% und 45% der Anteile
Das Unternehmen besitzt außerdem einige petrochemische Anlagen in Budjonnowsk, Saratow und Kalusch, die alle von "Lukoil-Neftechim" geleitet werden.
Einzelnachweise
- ↑ Die Russen kommen. In: Der Spiegel. Nr. 41, 2006, S. 26 (Grafik, online).
- ↑ lukoil.com
Acron | Aeroflot | Bashneft | FGC UES | Gazprom | Gazprom Neft | Holding IDGC | Inter RAO UES | LSR Group | LUKOIL | Magnit | MMK | Mechel | MMC Norilsk Nickel | Mobile TeleSystems | MOESK | Mosenergo | Mostotrest | M.video | Novatek | Novolipetsk Steel | NCSP | OGK-1 | OGK-2 | OGK-3 | OGK-4 | Pharmstandard | PIK Group | Polymetall | Raspadskaja | Rosneft | Rostelekom | RUSAL | RusHydro | Saint Petersburg Bank | Sberbank | Severstal | Sistema | Surgutneftegas | Tatneft | TNK-BP | Transneft | Uralkali | V.Bank | VSMPO-AVISMA | VTB Bank
Wikimedia Foundation.