- Kogalym
-
Stadt Kogalym
КогалымWappen Föderationskreis Ural Region Autonomer Kreis der Chanten und Mansen Stadtkreis Kogalym Bürgermeister Sergei Kakotkin Gegründet 1975 Stadt seit 1985 Fläche 153,5 km² Bevölkerung 58.192 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 379 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 70 m Zeitzone UTC+5 Telefonvorwahl (+7) 34667 Postleitzahl 628481–628486 Kfz-Kennzeichen 86 OKATO 71 183 Website www.admhmao.ru/common/ckogal Geographische Lage Koordinaten 62° 16′ N, 74° 29′ O62.26666666666774.48333333333370Koordinaten: 62° 16′ 0″ N, 74° 29′ 0″ O Lage in Russland Autonomer Kreis der Chanten und Mansen/Jugra Liste der Städte in Russland Kogalym (russisch Когалым) ist eine Stadt in Westsibirien, im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen/Jugra (Russland) mit 58.192 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt liegt nördlich des Ob und etwa 125 km nordöstlich der Stadt Surgut im Westsibirischen Tiefland im Bereich der Mündung des Kirill-Wyssjagun (Кирилл-Высъягун) in den Ingujagun (Ингуягун). Das Klima ist kontinental.
Kogalym liegt auf dem Territorium des Rajons Surgut, ist aber dem Autonomen Kreis direkt unterstellt.
Die Stadt liegt an der Eisenbahnstrecke Surgut – Korotschajewo – Nowy Urengoi und besitzt einen Flughafen.
Geschichte
1975 als Siedlung für Geologen und Erdölarbeiter sowie im Zusammenhang mit dem Bau der Bahnstrecke nach Nowy Urengoi entstanden, erhielt der Ort am 15. August 1985 das Stadtrecht. Der Ortsname ist von chantischen Wörtern koch oder kog (кох, ког; lang) und alyng (алынг; Anfang, Beginn), abgeleitet und bezeichnet den langgezogenen Ursprung eines Flusses.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner 1989 44.297 2002 55.367 2010 58.192 Anmerkung: Volkszählungsdaten
Wirtschaft
Kogalym ist ein Zentrum der Erdölindustrie. Die Förderung auf den umliegenden Ölfeldern begann 1978. In der Stadt befindet sich der Stammsitz von Kogalymneftegaz (Когалымнефтегаз), einer der drei Gründungsgesellschaften des größten russischen Ölkonzerns Lukoil.
Bildung, Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Stadt gibt es 10 allgemeinbildende Schulen, Filialen der Tjumener Staatlichen Universität (Тюменский государственный университет), der Tjumener Staatlichen Erdöl- und Erdgasuniversität (Тюменский государственный нефтегазовый университет) sowie der Tomsker Staatlichen Universität für Steuerungssysteme und Radioelektronik (Томский государственный университет систем управления и радиоэлектроники). 1996 wurde das KogalymNIPIneft (КогалымНИПИнефть), ein wissenschaftliches Forschungs- und Projektinstitut der Erdölindustrie, gegründet.
Die Stadt verfügt über ein Heimat- und ein Kunstmuseum, eine neu errichtete orthodoxe Kirche und eine Moschee, sowie einen Eispalast.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
- Kogalym auf der Website des Gouverneurs des Autonomen Kreises der Chanten und Mansen/Jugra (russisch)
- Webportal der Stadt (russisch)
- Kogalym auf mojgorod.ru (russisch)
Städte (und andere Orte mit mindestens 10.000 Einwohnern) im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen/JugraVerwaltungszentrum: Chanty-Mansijsk
Belojarski | Bely Jar | Fjodorowski | Islutschinsk | Jugorsk | Kogalym | Langepas | Ljantor | Megion | Meschduretschenski | Neftejugansk | Nischnesortymski | Nischnewartowsk | Njagan | Nowoagansk | Poikowski | Pokatschi | Pyt-Jach | Raduschny | Sowetski | Surgut | Urai
Wikimedia Foundation.