Léro

Léro
Gemeinde Leros
Δήμος Λέρου (Λέρος)
Leros (Griechenland)
DEC
Basisdaten
Staat: Griechenland
Verwaltungsregion: Südliche Ägäis
Präfektur: Dodekanes
Geographische Koordinaten: 37° 9′ N, 26° 51′ O37.14666666666726.8419444444447Koordinaten: 37° 9′ N, 26° 51′ O
Höhe ü. d. M.: 0–327 m
Agäis–Skoumbardos
Fläche: f474,172 km²[1]
Einwohner: f28.207 (2001[1])
Bevölkerungsdichte: 111 Ew./km²[1]
Gemeindelogo:
Gemeindelogo von Gemeinde Leros}}}
Sitz: Agia Marina
LAU-1-Code-Nr.: 811600
Gemeindegliederung: 1 Gemeindebezirkf7
Website: www.leros.gr
Lage in der Präfektur Dodekanes
Bild:Dimos Lerou.png

f9

Hafen in Agia Marina

Leros (griechisch Λέρος (f. sg.)) ist eine griechische Insel im Ägäischen Meer. Zusammen mit Farmakonisi sowie Levitha und einigen weiteren unbewohnten Inselchen bildet sie die gleichnamige Gemeinde (griechisch δήμος, Dimos) in der Präfektur Dodekanes. Die 54,05 km²[2] große und bis zu 327 m hohe Insel liegt vor der Küste Kleinasiens und dem Golf von Mendelia. Leros gehört zur Inselgruppe der südlichen Sporaden.

Etwa 8.000 Einwohner leben auf Leros, Hauptort ist Agia Marina, der nahtlos in Platanos übergeht. Der Ort wird gekrönt von der imposanten Festung aus dem 14. Jahrhundert, erbaut von den Johannitern.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Als erste Einwohner werden die Karer, die Leleger, die Phönizier und die Kreter mit ihrem Anführer Rhadamanthys, Bruder des Königs Minos, erwähnt. Während ihres stürmischen Zuges durch den Mittelmeerraum besiedelten die Dorer die Insel Leros. Nach Homer soll Leros gemeinsam mit der Nachbarinsel Kalymnos am trojanischen Krieg teilgenommen haben. Herodot berichtet in seinen Werken von einem engen politischen und geistigen Austausch und von regen Handelsbeziehungen zu den Ioniern von Militos. Im 5. Jahrhundert v. Chr. erlebte Leros eine geistige Blüte. Es war die Zeit des Dichters Demokrit und des Historikers Feredikes.

Nach den Persischen Kriegen stellte sich Leros auf die Seite des Athener Bundes. Grabstelen und Münzen aus der Zeit Alexanders des Großen weisen auf die Anwesenheit des großen Feldherren und seines Heeres hin. Der Schriftsteller Plutarch betont ebenfalls die ausschlaggebende Rolle der Lage von Leros in der Schifffahrt und bezieht sich auf die Gefangenschaft von Julius Caesar auf der Insel Farmakonissi (Pharmakousa) in der Nähe von Leros.

In der byzantinischen Periode wurden auf der Insel prächtige christliche Kirchen erbaut. Konstantin der Große schloss Leros in den Bund von Samos ein. Zu dieser Zeit wurden die Burg und die Kirche der Muttergottes sowie die heute unter dem Namen Palaeokastro bekannte Burg der Lepiden erbaut. Diese befindet sich in einer Region, in der bis heute Überreste der Zyklopischen Mauer erhalten geblieben sind. Auf der Insel befinden sich wertvolle Monumente aus der byzantinischen Periode wie die frühchristliche Kirche in Partheni und die Kirche der Hagia Barbara, die aus Bauelementen erbaut sind, die in der Region ausgegraben wurden. Die Spolien, wie Marmorfragmente, Kapitelle, Steinplatten und sonstigen Materialien stammen aus der antiken Stadt Leros und den frühchristlichen Kirchen des Johannes des Theologen, der Muttergottes Gourlomata und der Muttergottes der Burg.

In Alinda, aber auch in anderen Gebieten der Insel, fand man in den Erdboden eingebaute Wölbungen, die „Tholaria“, die vermutlich Mönchen als Unterschlupf dienten. Im Jahre 1314 wurde die Insel vom Johanniterorden von Rhodos eingenommen, der Leros despotisch regierte. 1523 erreichten die Türken im Raubzug durch die ganze Ägäis auch diese Insel. Trotz der überaus schwierigen Verhältnisse in der Zeit der Türkenherrschaft war Leros dennoch fähig, sich eine Art Selbständigkeit zu bewahren. So war es kein Zufall, dass beim Ausbruch der griechischen Revolution im Jahre 1821 die Einwohner dieser Insel zu den Vorkämpfern gehörten.

1830 wurde im Londoner Protokoll im Rahmen des Abkommens zwischen Türken und Italienern der Dodekaneskomplex im Austausch mit der Insel Euböa den Italienern übertragen. Diese eroberten aber erst im Tripolikrieg von 1912 den Dodekanes und damit auch Leros und hielten sie bis 1943 besetzt. Die ganze Insel wurde zu einem Waffenlager, es wurden Festungsmauern konstruiert und militärische Einrichtungen aufgebaut. Damit sollte Leros als Militärstützpunkt Italiens im Mittelmeerraum gesichert werden. Lakki mit seinem Naturhafen wurde in großem Stil zum Flottenstützpunkt ausgebaut und deshalb "Malta der Ägäis" genannt.

Hafenpromenade von Lakki

In Lakki wurde die Stadt aufs Neue errichtet; alte Gebäude wurden abgerissen, um von neuen Gebäuden in einer in Europa einzigartigen und für die Periode überaus fortschrittlichen Architektur ersetzt zu werden.

Nach der Kapitulation der Italiener im September 1943 besetzten britische Truppen Leros.

Vom 12. bis 16. November 1943 wurde die Insel in einer blutigen Schlacht von deutschen Truppen wiedererobert. Dabei wurden die Heerestruppen durch starke Luftwaffenverbände unterstützt, unter anderem durch die I. und II. Gruppe des Stukageschwaders 3, die teilweise zweimal täglich von dem 80 Flugminuten entfernten Flugplatz Megara westlich von Athen und von Rhodos aus starteten.

Am Ende des Zweiten Weltkrieg befreiten dem Heeresverband angehörende Griechen die Insel. Es folgte eine zweijährige Besetzung der Insel durch die Engländer, bis Leros schließlich im Jahre 1948 wie die übrigen Inseln des Dodekanes mit Griechenland vereint wurde.

Leros hat als Verbannungsort traurige Tradition. Zuletzt war es während der Diktatur 1967–1974 mit Gyaros eine der beiden Inseln, auf denen Internierungslager eingerichtet wurden. Der griechische Komponist Mikis Theodorakis zählte zu den Gefangenen. Ab 1947 wurden hier die Kinder kommunistischer Partisanen in so genannten "Kinderdörfern" umerzogen. Sehr viel früher war die Insel Leprastation. Seit 1957 gibt es bei Lakki die größte psychiatrische Klinik Griechenlands.

Sehenswürdigkeiten

Denkmal in Lakki
  • Platanos–Agia Marina–Panteli: Die Festung Brouzi im Baustil der römischen Periode befindet sich auf den Ruinen der antiken Stadt an der Hafeneinfahrt der Hagia Marina.
  • Lakki: Das Denkmal am Strand erinnert an die Versenkung des britischen Zerstörers HMS Intrepid durch die deutsche Luftwaffe bei einem Angriff am 26. September 1943.
  • Partheni: Auf einer Anhöhe westlich des heutigen Flughafens befand sich nach Vermutung der Archäologen, die sich auf Inschriften und philologischen Quellen stützen, der Tempel der Göttin Artemis, von dem nur noch spärliche Überreste erhalten sind. Heute steht dort eine kleine Kapelle. Systematische Ausgrabungen sind noch nicht vorgenommen worden, jedoch fand man dort Stelen aus der hellenistischen Epoche.

Burgen

An einer hervorragenden Stelle östlich der Stadt befindet sich auf dem kahlen Gipfel des Hügels Apitiki auf etwa 300 m Höhe die Burg von Leros, auch Burg der Muttergottes genannt. Erbaut wurde die Burg in der byzantinischen Periode auf den Ruinen der antiken Festung von Leros. Ausgrabungen brachten antike Gräber aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. ans Tageslicht. Bei feindlichen Angriffen durch Räuber und Piraten zog sich die Bevölkerung hierhin zum Schutz zurück. In ruhigen und friedlichen Zeiten lebten die Menschen in den Häusern vor der Festung. Etwa 180 alte Wohnhäuser aus der Zeit stehen auch heute noch verlassen und renovierungsbedürftig an diesem Ort. Im Innern der Burg befindet sich das Kloster der Muttergottes „Kira“ (Herrin) aus dem Jahre 1300 mit bemerkenswerten Fresken. Weiterhin ist dort eine Sammlung von Ikonen, Manuskripten, Taufbecken und einem Epitaph untergebracht, die von archäologischem, aber auch von byzantinisch-kirchlichem Interesse sind. In Bezug auf die Ikone der Muttergottes gibt es zahlreiche Erzählungen und Volkslegenden.

Klöster und Kirchen

Alte und erwähnenswerte Kirchen auf Leros sind die Kirchen Christi und des Kreuzes in der Region von Platanos. Von größerem historischem Interesse ist die Kirche der Heiligen Paraskevi, wobei es sich einst um die Metropolis der Insel handelte.

In Lakki befindet sich die Kirche des Heiligen Johannes des Theologen mit überwältigenden Mosaiken aus dem 11. Jahrhundert, die zu den wohl wertvollsten auf dem Dodekaneskomplex gehören. Im weiteren Umfeld von Partheni liegt die Kirche des Heiligen Georgios aus dem 10. Jahrhundert, welche mit antikem Baumaterial konstruiert wurde, das aller Wahrscheinlichkeit nach vom Tempel der Artemis stammt.

Kapelle des Heiligen Isidoros

In Strandnähe im Norden befindet sich die Kirche der Heiligen Kioura oder Matrona, die interessante Freskenmalereien und alte Ikonen aufweist. Erbaut bzw. vielmehr gründlich restauriert und neu „ikonographiert“ wurde die Kirche von politischen Häftlingen während der Diktatur zwischen 1967 und 1974. In unmittelbarer Nähe von Kokkali liegt die Kapelle des Heiligen Isidoros, die auf einem Felsen im Meer erbaut wurde. Mit der Küste ist der Felsen lediglich durch einen künstlich angelegten Zementpfad von 50 m Länge verbunden. Neben dem Felsen am Meeresgrund kann man noch heute die Ruinen eines antiken Tempels sehen. Der Küstenstraße in Richtung Süden folgend erreicht man kurz nach der Region Gourna, in der Nähe von Drimona, die Kapelle der Muttergottes Gourlomata aus dem 14. Jahrhundert, die mit interessanten Fresken geschmückt ist und mit Bauelementen eines antiken Gebäudes errichtet wurde.

In der Nähe der Siedlung Xerokambos liegt eine der schönsten Kapellen der Insel. Geweiht ist diese malerische Kapelle der Muttergottes Kavouradena (Kavouras, „Krabbe“). Sie ist förmlich inmitten der Felsen an der Küste erbaut worden. Die Wahl der Lage ist nicht zufällig, sondern stützt sich auf eine alte Legende, nach der ein Fischer, der dort nach Krabben suchte, die Ikone der Muttergottes in einer Felsspalte fand. Die etwas mühsam zugängliche Kapelle ist über mehrere Stufen inmitten der Felsen erreichbar.

Touristische Informationen

Alte Mühle an der Hafeneinfahrt Agia Marina

Schöne Naturstrände befinden sich in Agia Marina, Alinda, Krithori, Panteli, Vromolithos, Partheni (Blefouti), Lakki (Koulouki und Merikia), Xerokambos und der Bucht von Gourna (Agios Isidoros, Kokkali und Drimonas).

Es bestehen tägliche Fährverbindungen von und nach Piräus über Patmos, die etwa acht bis elf Stunden für die Strecke von 171 Seemeilen benötigen. Schiffsverbindungen stehen auch zu Kalymnos, Kos und Rhodos, aber auch nach Kavala und Thessaloniki zur Verfügung.

Mittels des Tragflächenbootes und des Katamarans wird Leros über die Sommermonate hinaus mit den Inseln Patmos, Lipsi, Kos, Rhodos und Samos verbunden.

Einzelnachweise

  1. a b c Angaben des griechischen Innenministeriums
  2. Leros, Ministerium für Handelsmarine, Ägäis und Inselpolitik, griechisch [1]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lerø — is an uncommon, Norwegian last name. Although not verified, it has its origin from the island of Lerø outside of Bergen. Another theory is that the name comes from the obscure Celtic god with the name of Lero.Lerø is also the name of a boat… …   Wikipedia

  • Lero — is an obscure Celtic god, invoked alongside the goddess Lerina as the eponymous spirit of Lérins in Provence. [ L Arbre Celtique. [http://www.arbre celtique.com/approfondissements/divinites/inventaire div/div liste.php?nomloc=L%E9rins Lérins] ]… …   Wikipedia

  • lero — léro m DEFINICIJA reg. deran, mangup, fakin; obješenjak [svaka riva ima svoga lera] ONOMASTIKA pr. (nadimačka): Léro (Rijeka), Lèrota (Zagreb), Lèrotić (300, Split, sred. Dalmacija, Primorje, I Slavonija) ETIMOLOGIJA lat. erro: skitnica, potucalo …   Hrvatski jezični portal

  • Lero — Lero, 1) Insel im türkischen Ejalet Dschesair (Rhodus), an der Kleinasiatischen Küste, im ägäischen Meere; gebirgig u. steinig, mit einigen fruchtbaren Thälern; 2) Hauptstadt darauf, mit Castell, Hasen, Bisthum; Ackerbau, Schifffahrt; 1500 Ew.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lero — (im Altertum Leros), kleinasiat. Insel im Ägäischen Meer, vor dem Golf von Mendelia, 49,5 qkm groß, mit 3700 griech. Einwohnern. Die Hauptstadt H. Marina (türk. Lerioz), Sitz eines Bischofs. hat Kastell, Hafen und 1500 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • lero — lero. interj. El Salv. U. para referirse a una conversación larga e insípida. U. repetida. || 2. Guat. U. para expresar burla. U. m. repetida …   Enciclopedia Universal

  • LERO — Ins. parva Gall. in ora Prov. Lerinae fere adiacens, ab ea tenui freto, le Frioul, separato; Strab. teste, l. 4. p. 185. a Lerone heroe dicta est, cui ibi sacellum olim: Hadr. Vales. una cum Lerino ins. a Gr. λῆρος, quod rem futilem denotat,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • lero — 1. interj. El Salv. U. para referirse a una conversación larga e insípida. U. repetida. 2. Guat. U. para expresar burla. U. m. repetida …   Diccionario de la lengua española

  • lero — mes·ca·lero; …   English syllables

  • Lero Hotel Dubrovnik (Dubrovnik) — Lero Hotel Dubrovnik country: Croatia, city: Dubrovnik (Seaside Location) Lero Hotel Dubrovnik Centrally located, Lero Hotel is positioned on the seafront in Dubrovnik. The hotel is only 20 kilometres from the airport. Lero is an ideal place for… …   International hotels

  • lero-lero — |é| s. m. [Brasil] Conversa inútil. = LÉRIA, PALAVRÓRIO • Plural: lero leros.   ‣ Etimologia: origem duvidosa …   Dicionário da Língua Portuguesa

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”