- Lëtzebuerger Sozialistesch Arbechterpartei
-
Lëtzebuerger Sozialistesch Arbechterpartei
Parti ouvrier socialiste luxembourgeois
Luxemburger Sozialistische ArbeiterparteiParteivorsitzender Alex Bodry Generalsekretär Yves Cruchten Stellvertretende Vorsitzende Georges Engel,
Michèle DiderichBundesschatzmeisterin Jeanne Welter Gründung 5. Juli 1902 Hauptsitz 68, rue de Gasperich
1617 LuxembourgParlamentsmandate 13 von 60 (Chambre des Députés, 2009) Internationale Verbindungen SI Europapartei SPE EP-Fraktion S&D Website www.lsap.lu Die Luxemburger Sozialistische Arbeiterpartei (lux. Lëtzebuerger Sozialistesch Arbechterpartei, fr. Parti ouvrier socialiste luxembourgeois), kurz LSAP, ist eine sozialdemokratische Partei in Luxemburg. Sie bildet seit den Parlamentswahlen 2004 zusammen mit der Christlich Sozialen Volkspartei eine Große Koalition. Vizepremierminister und Außenminister ist der ehemalige Parteipräsident Jean Asselborn. Neuer Parteipräsident ist seit Oktober 2004 der Bürgermeister von Dudelange, Alex Bodry.
Inhaltsverzeichnis
Parteipräsidenten seit 1945
- Michel Rasquin 1945-1951
- Paul Wilwertz 1951-1952
- Albert Bousser 1952-1954
- Émile Ludwig 1954-1955
- Paul Wilwertz 1955-1959
- Henry Cravatte 1959-1970
- Antoine Wehenkel 1970-1974
- Lydie Schmit 1974-1980
- Robert Krieps 1980-1985
- Ben Fayot 1985-1997
- Jean Asselborn 1997-2004
- Alex Bodry seit 2004
Wahlergebnisse
Europawahlen
Jahr Stimmenanteil Parlamentssitze 1979 21,6 % 11 1984 29,9 % 2 1989 25,4 % 2 1994 24,8 % 2 1999 23,6 % 2 2004 22,1 % 1 2009 19,4 % 1 1 Bei der Europawahl 1979 in Luxemburg trat die Rechtsabspaltung Parti social-democrate (PSD) gegen die LSAP an. Die PSD erreichte 7,0 Prozent, errang aber keinen Sitz.
Literatur
- Fayot, Ben: Sozialismus in Luxemburg. Von den Anfängen bis 1940, herausgegeben vom Centre de recherches et d’études socialistes (CERES), 1979, Luxemburg, 484 Seiten
- Fayot. Ben: Sozialismus in Luxemburg. Von 1940 bis zu Beginn der achtziger Jahre, o. J.
Weblinks
Alternativ Demokratesch Reformpartei (ADR) | Chrëschtlech Sozial Vollekspartei (CSV) | Demokratesch Partei (DP) | Déi Gréng | Déi Lénk | Kommunistesch Partei Lëtzebuerg (KPL) | Lëtzebuerger Sozialistesch Arbechterpartei (LSAP) | Piratepartei Lëtzebuerg
Wikimedia Foundation.