- MAN Solar Millennium
-
Solar Millennium AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN DE0007218406 Gründung 1998 Unternehmenssitz Erlangen, Deutschland Unternehmensleitung - Christian Beltle, Vorstandsvorsitzender
- Helmut Pflaumer, Aufsichtsratsvorsitzender
Mitarbeiter 73 [1] Umsatz 31,15 Mio. EUR (2007[1]) Branche Solarenergie, Kraftwerksbau Produkte Website Die Solar Millennium AG ist ein 1998 in Erlangen gegründetes deutsches Unternehmen, das auf die Projektierung und Realisierung solarthermischer Kraftwerke spezialisiert ist.
Inhaltsverzeichnis
Tätigkeiten
Die Solar Millennium versteht sich als Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Tätigkeitsfelder sind Standortsuche, Projektentwicklung, Planung, Konzeptionierung und Bau von Parabolrinnenkraftwerken und Aufwindkraftwerken. Während bereits die ersten Parabolrinnenkraftwerke im Bau sind und weitere Projekte angestoßen werden, gibt es im Geschäftsfeld der Aufwindkraftwerke derzeit noch keine konkreten Projekte.
Kraftwerksprojekte
Ab Juni 2006 wurde auf der Hochebene von Guadix in Andalusien das Parabolrinnenkraftwerk „Andasol 1“ errichtet. Es läuft seit Oktober 2008 im Testbetrieb und soll im November 2008 ans Netz gehen. Andasol 1 wird das erste große Parabolrinnenkraftwerk in Europa sein; daneben wird es mit 510.000 m² Kollektorfläche und einer Leistung von 50 MW nach Unternehmensangaben das größte Solarkraftwerk der Welt sein.[2][3] Ein praktisch baugleiches weiteres Parabolrinnenkraftwerk „Andasol 2“ entsteht in unmittelbarer Nähe zu Andasol 1 auf der Hochebene von Guadix; die Bauarbeiten begannen hier im Februar 2007.[3] Noch vor Fertigstellung dieses Kraftwerks sollen die Bauarbeiten an einem weiteren Parabolrinnenkraftwerk „Andasol 3“ beginnen.
Für die Initiierung und Entwicklung der Parabolrinnenkraftwerke Andasol 1 bis 3 erhielt die Solar Millennium AG 2008 die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung Energy Globe Award in der Kategorie „Feuer“.[4]
Aktie
Die Aktien der Solar Millennium AG sind seit dem 27. Juli 2005 in Deutschland im Freiverkehr notiert.[5] Sie werden unter der WKN 721840 bzw. der ISIN DE0007218406 unter anderem an der Börse München im Marktsegment M:access, im Freiverkehr an der Frankfurter Wertpapierbörse sowie im automatischen Handelssystem Xetra gelistet.
Zum Bilanzstichtag 31. Oktober 2007 gab es 9.915.495 ausgegebene Aktien. Davon wurden 25 % von Organmitgliedern des Unternehmens gehalten; 18 % waren in der Hand institutioneller Investoren. Die restlichen 57 % der Aktien befanden sich im Streubesitz. Am 14. Februar 2008 gab das Unternehmen bekannt, eine Kapitalerhöhung gegen Bareinzahlung im Verhältnis 4:1 durchzuführen, die am 4. März 2008 abgeschlossen sein soll. Am Folgetag wurden weitere Angaben bekanntgegeben. Ausgegeben werden bis zu 2.584.505 neue Aktien. Für einen Spitzenbetrag von 105.632 Aktien wird das Bezugsrecht ausgeschlossen. Die Zeichnung der neuen Aktien erfolgte in der Zeit vom 19. Februar bis zum 4. März 2008 über die Commerzbank. Die Bezugsrechte erhielten die ISIN DE000A0TGM35 und konnten vom 25. bis zum 29. Februar 2008 gehandelt werden. [6] Die Solar Millennium erzielte mit der Kapitalerhöhung einen Emissionserlös von rund 55 Mio. Euro; das Grundkapital stieg durch die Maßnahme auf 12,5 Mio. Euro.[7]
Sonstiges
Vorstandsvorsitzender ist Christian Beltle. Die weiteren Vorstände sind Henner Gladen sowie seit 1. Mai 2007 Thomas Mayer[8].
Das Geschäftsjahr des Unternehmens ist nicht mit dem Kalenderjahr synchron; es geht vom 1. November bis zum 31. Oktober.
Wesentliche Beteiligungen
Beim Tochterunternehmen Solar Millennium Beteiligungen GmbH ist die GE Energy Financial Services, ein Tochterunternehmen des amerikanischen Mischkonzerns General Electric, mit einer Mehrheitsbeteiligung von 80 % eingestiegen. Die restlichen 20 % der Anteile will die Solar Millennium langfristig halten.[1]
Am 4. Mai 2007 wurde von der Solar Millennium AG und der MAN Ferrostaal Power Industry GmbH als Joint Venture das Unternehmen MAN Solar Millennium GmbH gegründet. Die Neugründung stand zunächst unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung, die vom Bundeskartellamt am 15. Juni 2007 erteilt wurde. Geschäftsführer der MAN Solar Millennium GmbH sind Christian Beltle, der Vorstandsvorsitzende der Solar Millennium AG, sowie Michael Pohl, der Geschäftsführer der MAN Ferrostaal Power Industry GmbH.[9]
Ebenfalls 2007 hat die Solar Millennium AG zusammen mit der Inner Mongolia Lvneng New Energy Co. Ltd. mit Sitz in Hohhot, China ein gemeinsames Unternehmen gegründet. Jedes der beiden Unternehmen hält 50 Prozent der Anteile am neuen Unternehmen Inner Mongolia STP Development Co. Ltd. mit Sitz in Hohhot. Ziel ist die Entwicklung und Realisierung des ersten Parabolrinnen-Kraftwerks in China. Eine hierfür beabsichtigte Machbarkeitsstudie soll bis Mitte 2008 abgeschlossen sein.[10]
Wesentliche Beteiligungen, die die Solar Millennium hält, sind:[1]
- Technologie-Töchter:
- Flagsol GmbH (100 %)
- Smagsol GmbH (100 %)
- Projektgesellschaften (Auswahl):
- Milenio Solar Desarrollo de Proyectos S.L., Spanien (100 %)
- Capital Millennium S.L., Spanien (40 %)
- Ibersol Electricidad Solar Iberica S.A., Spanien (50 %)
- Murciasol-1 Planta Solar Térmica S.L., Spanien (50 %)
- Termosolar de Albacete S.L., Spanien (34 %)
- Solar Millennium LLC., USA (100 %)
- Inner Mongolia STP Development Co. Ltd., China (50 %)
- Beteiligungen:
- Solar Millennium Beteiligungen GmbH (20 %)
- Solar Millennium Verwaltungs GmbH (100 %)
- Andsol Invest Verwaltungs GmbH (100 %)
- Kraftwerksbau:
- MAN Solar Millennium GmbH (50 %) - mit MAN Ferrostaal als Partner
Weblinks
Fußnoten
- ↑ a b c d Geschäftsbericht 2006/2007
- ↑ Zwischenbericht 2006 PDF-Version, 8. September 2006
- ↑ a b Presseinfo der Solar Millennium vom 13. April 2007
- ↑ Solar Millennium gewinnt Energy Globe Award, Artikel vom 27. Mai 2008 bei Solar Millennium.
- ↑ Anleihenprospekt PDF-Version, 2. August 2006
- ↑ Ankündigung vom 14. Februar 2008 und Details vom 15. Februar 2008 zur Kapitalerhöhung auf der Website der Solar Millennium.
- ↑ Solar Millennium AG schließt Kapitalerhöhung erfolgreich ab. Neue Aktien vollständig platziert, Meldung vom 5. März 2008.
- ↑ Presseinfo der Solar Millennium vom 21. März 2007
- ↑ Presseinfo vom 15. Juni 2007 auf der Webseite der Solar Millennium AG.
- ↑ Presseinfo der Solar Millennium AG vom 22. August 2007
Wikimedia Foundation.