- Maglaj
-
Maglaj
МаглајBasisdaten Staat: Bosnien und Herzegowina Entität: Föderation Kanton: Zenica-Doboj Koordinaten: 44° 33′ N, 18° 6′ O44.5518.1216Koordinaten: 44° 33′ 0″ N, 18° 6′ 0″ O Höhe: 216 m. i. J. Einwohner: 23.587 (2007) Telefonvorwahl: +387 (0) 32 Struktur und Verwaltung Bürgermeister: Mehmed Mustabašić (SDA) Webpräsenz: Maglaj ist eine Stadt im Kanton Zenica-Doboj in Bosnien und Herzegowina. Sie liegt am Fluss Bosna und hat etwa 24.000 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vor dem Ausbruch des Bosnienkrieges in den neunziger Jahren lebten noch 43.388 Menschen in Maglaj, und zwar 19.569 (45,10%) Bosniaken, (13.312 (30,68%) bosnische Serben, 8.365 (19.27%) bosnische Kroaten und 1.508 (3,47%) Jugoslawen.
Tausende Serben und Kroaten verließen die Stadt in den Neunzigern, sodass heute praktisch ausschließlich Bosniaken in der Stadt leben. Viele bosnische Serben und Kroaten blieben in Maglaj auch während des Krieges.
Verkehr
Durch die Stadt verläuft die Eisenbahnlinie Zagreb–Doboj–Sarajevo–Mostar–Ploče. Da die Stadt an der Entitätsgrenze zur Republika Srpska liegt, werden hier die Lokomotiven der ŽFBH (Eisenbahngesellschaft der Föderation) und der ŽRS (Eisenbahngesellschaft der Republika Srpska) gewechselt.
Kultur
In Maglaj gibt es eine Festung sowie die Moschee Kuršumlija, die sich in der Altstadt in der Nähe der Festung befindet. Kalvan Jusuf Paša ließ die Moschee im Jahre 1560 bauen. In der Stadt findet man auch eine moderne katholische Kirche, sowie eine Orthodoxe Kirche, die während des Bosnienkrieges zerstört und nach dem Krieg wiederaufgebaut wurde.
Der Name Maglaj (im Bosnischen, Serbischen und Kroatischen bedeutet „magla“ Nebel) stammt von dem mystischen Nebel, der sehr oft in diesem Teil des Bosna-Tales vorkommt, besonders in den Morgenstunden.
Stadtverwaltung
Bürgermeister ist Mehmed Mustabasic (SDA). Der Vorsitzender des Gemeinderates ist Mirsad Nalic. Seitdem der neue Bürgermeister die Stadtverwaltung übernommen hat, ist die Wirtschaft in der Stadt vorangekommen. Die Infrastruktur wurde verbessert, Bau der im Krieg zerstörten Häuser wurde beschleunigt und somit auch die Rückkehr der Flüchtlinge.
Weblinks
Banovići | Banja Luka | Berkovići | Bihać | Bijeljina | Bileća | Bos. Krupa | Bos. Brod | Bos. Petrovac | Bos. Šamac | Bos. Grahovo | Bratunac | Brčko | Breza | Bugojno | Busovača | Bužim | Cazin | Centar | Čajniče | Čapljina | Čelić | Čelinac | Čitluk | Derventa | Drvar | Doboj | Doboj Istok | Doboj Jug | Dobretići | Domaljevac-Šamac | Donji Vakuf | Donji Žabar | Foča | Foča-Ustikolina | Fojnica | Gacko | Glamoč | Goražde | Gornji Vakuf-Uskoplje | Gračanica | Gradačac | Gradiška | Grude | Hadžići | Han Pijesak | Ilidža | Ilijaš | Istočna Ilidža | Istočni Drvar | Istočni Mostar | Istočni Stari Grad | Istočno Novo Sarajevo | Jablanica | Jajce | Jezero | Kakanj | Kalesija | Kalinovik | Kiseljak | Kladanj | Ključ | Kneževo | Konjic | Kostajnica | Kotor Varoš | Kozarska Dubica | Kreševo | Krupa na Uni | Kupres | Kupres (RS) | Laktaši | Livno | Lopare | Lukavac | Ljubinje | Ljubuški | Maglaj | Milići | Modriča | Mostar | Mrkonjić Grad | Neum | Nevesinje | Novi Grad (Sarajevo) | Novi Grad (Bos. Novi) | Novi Travnik | Novo Sarajevo | Odžak | Olovo | Orašje | Osmaci | Oštra Luka | Pale | Pale-Prača | Pelagićevo | Petrovac | Petrovo | Posušje | Prijedor | Prnjavor | Prozor-Rama | Ravno | Ribnik | Rogatica | Rudo | Sanski Most | Sapna | Sokolac | Srbac | Srebrenica | Srebrenik | Stari Grad | Stolac | Šekovići | Šipovo | Široki Brijeg | Teočak | Teslić | Tešanj | Tomislavgrad | Travnik | Trebinje | Trnovo (RS) | Trnovo (FBiH) | Tuzla | Ugljevik | Usora | Ustiprača | Vareš | Velika Kladuša | Visoko | Višegrad | Vitez | Vlasenica | Vogošća | Vukosavlje | Zavidovići | Zenica | Zvornik | Žepče | Živinice
Wikimedia Foundation.