- Jablanica (Bosnien und Herzegowina)
-
Jablanica
ЈабланицаBasisdaten Staat: Bosnien und Herzegowina Entität: Föderation Kanton: Herzegowina-Neretva Koordinaten: 43° 40′ N, 17° 46′ O43.65972222222217.77202Koordinaten: 43° 39′ 35″ N, 17° 46′ 12″ O Höhe: 202 m. i. J. Fläche: 301 km² Einwohner: 11.886 (2007) Bevölkerungsdichte: 39 Einwohner je km² Telefonvorwahl: +387 (0) 36 Postleitzahl: 88420 Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Bürgermeister: Salem Dedić (SDA) Webpräsenz: Jablanica ist eine Stadt und die zugehörige Gemeinde in Bosnien und Herzegowina. Sie gehört zur Föderation Bosnien-Herzegowina und liegt im nördlichen Teil des Kantons Herzegowina-Neretva, rund 75 km südwestlich von Sarajevo.
Der Ort Jablanica liegt zwischen Sarajevo und Mostar am Fluss Neretva, zwischen den Gebirgen Čvrsnica und Prenj. Die Gemeinde Jablanica ist 301 km² groß und hat 11.892 Einwohner (31. Dezember 2005)
Bekannt ist der Ort durch seinen Granit, der für den Bau des UN-Gebäude in New York, des Denkmals des Unbekannten Soldaten auf dem Berg Avala sowie des Njegoš-Mausoleums auf dem Lovćen Verwendung gefunden hat. Die Gemeinde finanziert sich hauptsächlich durch die Erträge des zweitgrößten Staudamms Bosnien-Herzegowinas, der den 25 Kilometer langen See Jablaničko jezero oberhalb von Jablanica staut. Er bietet viele Freizeitmöglichkeiten und Aktivitäten. Umrahmt wird diese Stadt von Herzegowinas kargen und hohen Bergen, weshalb sie früher als ein Luftkurort galt. Jablanica befindet sich an der Grenze zwischen dem Mediterran- und Kontinentalklima.
Während des Zweiten Weltkriegs fand von Februar bis März 1943 die sogenannte Schlacht an der Neretva (Bitka na Neretvi) im Raum Jablanica statt. Nahe dem Ort ist noch immer die zerstörte Eisenbahnbrücke als Teil einer Museumsanlage zur Schlacht zu sehen. 1969 wurden die Ereignisse auch verfilmt.
Bevölkerung
In der Gemeinde Jablanica lebten 1991 12.691 Menschen.
Auch heute stellen die Bosniaken die Mehrheit der Einwohner.
Söhne und Töchter
- Vahid Halilhodžić (* 1952), Fußballspieler
- Hasan Salihamidžić (* 1977), Fußballspieler
- Senad Lulić (* 1986), Fußballspieler
Banovići | Banja Luka | Berkovići | Bihać | Bijeljina | Bileća | Bos. Krupa | Bos. Brod | Bos. Petrovac | Bos. Šamac | Bos. Grahovo | Bratunac | Brčko | Breza | Bugojno | Busovača | Bužim | Cazin | Centar | Čajniče | Čapljina | Čelić | Čelinac | Čitluk | Derventa | Drvar | Doboj | Doboj Istok | Doboj Jug | Dobretići | Domaljevac-Šamac | Donji Vakuf | Donji Žabar | Foča | Foča-Ustikolina | Fojnica | Gacko | Glamoč | Goražde | Gornji Vakuf-Uskoplje | Gračanica | Gradačac | Gradiška | Grude | Hadžići | Han Pijesak | Ilidža | Ilijaš | Istočna Ilidža | Istočni Drvar | Istočni Mostar | Istočni Stari Grad | Istočno Novo Sarajevo | Jablanica | Jajce | Jezero | Kakanj | Kalesija | Kalinovik | Kiseljak | Kladanj | Ključ | Kneževo | Konjic | Kostajnica | Kotor Varoš | Kozarska Dubica | Kreševo | Krupa na Uni | Kupres | Kupres (RS) | Laktaši | Livno | Lopare | Lukavac | Ljubinje | Ljubuški | Maglaj | Milići | Modriča | Mostar | Mrkonjić Grad | Neum | Nevesinje | Novi Grad (Sarajevo) | Novi Grad (Bos. Novi) | Novi Travnik | Novo Sarajevo | Odžak | Olovo | Orašje | Osmaci | Oštra Luka | Pale | Pale-Prača | Pelagićevo | Petrovac | Petrovo | Posušje | Prijedor | Prnjavor | Prozor-Rama | Ravno | Ribnik | Rogatica | Rudo | Sanski Most | Sapna | Sokolac | Srbac | Srebrenica | Srebrenik | Stari Grad | Stolac | Šekovići | Šipovo | Široki Brijeg | Teočak | Teslić | Tešanj | Tomislavgrad | Travnik | Trebinje | Trnovo (RS) | Trnovo (FBiH) | Tuzla | Ugljevik | Usora | Ustiprača | Vareš | Velika Kladuša | Visoko | Višegrad | Vitez | Vlasenica | Vogošća | Vukosavlje | Zavidovići | Zenica | Zvornik | Žepče | Živinice
Wikimedia Foundation.