Doboj

Doboj
Doboj
Добој

Wappen von Doboj

Doboj (Bosnien und Herzegowina)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Bosnien und Herzegowina
Entität: Republika Srpska
Koordinaten: 44° 44′ N, 18° 5′ O44.73444444444418.087777777778146Koordinaten: 44° 44′ 4″ N, 18° 5′ 16″ O
Höhe: 146 m. i. J.
Fläche: 813,9 km²
Einwohner: 80.000 (2009)
Bevölkerungsdichte: 98 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: +387 (0) 53
Postleitzahl: 74000
Struktur und Verwaltung (Stand: 2008)
Gliederung: 78 Ortsgemeinschaften
Bürgermeister: Obren Petrović (SDS)
Webpräsenz:
Stadtansicht
Altstadt von Doboj

Doboj (kyrillisch Добој) ist eine Stadt im Norden von Bosnien und Herzegowina. In der eigentlichen Stadt leben 35.000 Einwohner und annähernd 80.000 Einwohner im gesamten Gebiet der Gemeinde, einschließlich der umliegenden Ortsgemeinschaften. Die Stadt gehört seit dem Bosnienkrieg zur Entität Republika Srpska.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die auf 146 m über dem Meeresspiegel liegende Stadt Doboj befindet sich im zentralen Norden Bosniens, am Fluss Bosna. In Doboj münden die Usora und die Spreča in die Bosna. Die Stadt befindet sich zudem nahe dem Berg Ozren und den beiden Seen Orlovo und Goransko.

Bevölkerung

Volkszählung 1991

Zum Zeitpunkt der Volkszählung 1991 hatte die Gemeinde Doboj 102.549 Einwohner, von denen sich

In der eigentlichen Stadt lebten 27.498 Einwohner, von denen sich

  • 11.154 (40,56 %) als Bosniaken
  • 8.011 (29,13 %) als Serben
  • 4.365 (15,87 %) als Jugoslawen
  • 2.714 (9,86 %) als Kroaten bezeichneten.

Schätzung 1998

Doboj ist seit dem Bosnienkrieg mehrheitlich von Serben bevölkert. Allerdings leben auch eine gewisse Anzahl Bosniaken und Kroaten in der Stadt, deren Rückkehr durch die Grenzlage zur Föderation begünstigt wurde.

1998 wurde die Einwohnerzahl der Gemeinde Doboj auf 70.560 geschätzt, darunter

  • 68.518 Serben (97,1 %)
  • 1.100 Bosniaken (1,6 %),
  • 372 Kroaten (0,5 %) und
  • 570 Sonstige (0,8 %).
Serbisch-orthodoxe Kirche Heilige Apostel Peter und Paul
Moschee Selimija in der Altstadt (Čaršija)
Römisch-katholische Kirche

Geschichte

Bereits die Römer erbauten im 1.Jahrhundert ein Kastell in der Nähe der heutigen Stadt. Teile des römischen Bauwerkes dienten im 13. Jahrhundert zum Bau der Festung, um die sich in der nachfolgenden Zeit eine städtische Siedlung entwickelte.

Doboj war vor dem Bosnienkrieg (1992-1995) mehrheitlich von Bosniaken (41,3 %) bewohnt, gefolgt von Serben (39,8 %) und Kroaten (13,3 %). Seit dem Kriegsbeginn im Jahr 1992 ist die Stadt aufgrund von Flucht und Vertreibung mehrheitlich von orthodoxen Serben bewohnt. Ab 2000 kehrten viele Angehörige der anderen Ethnien in ihre Häuser zurück. Konflikte zwischen den Volksgruppen gibt es heute kaum noch.

In der Nähe des Busbahnhofs wurde ein großes Schwimmbad gebaut, in dem gelegentlich auch Konzerte stattfinden. Wenige Meter neben dem Schwimmbad befinden sich die Fußballplätze der Sloga Doboj. Zurzeit spielt der Verein in der zweiten bosnischen Liga.

Im Herbst 2005 wurde in Doboj das moderne Einkaufszentrum BmD Centar eröffnet. Unweit des Einkaufszentrums wird eine neue orthodoxe Kirche gebaut, die größer als die bisherige in der Altstadt sein wird. Im Zentrum der Stadt wurde ein altes Kaufhaus zu einem weiteren Einkaufszentrum umstrukturiert, das auch einen modern eingerichteten Supermarkt der Einzelhandelskette "Tropic" aus Banja Luka beherbergt. Daneben werden weitere Wohn- und Gewerbeobjekte gebaut.

Durch die geographische Lage an der Frontlinie waren große Teile Dobojs während des Krieges stark umkämpft, weswegen die Umgebung nach wie vor stark vermint ist.

Das field office der europäischen Polizeimission (EUPM) ist geschlossen, die Betreuung des Gebietes erfolgt durch Banja Luka. Militärisch ist die EU durch ein Camp der portugiesischen Streitkräfte vertreten (Camp Doboj). Das polnische Militär zog im September 2005 ab und übergab sein Camp an die bosnischen Streitkräfte.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Erst viele Jahre nach dem Krieg hat Doboj mit einer ernsthaften Wirtschaftsentwicklung begonnen. Nur 34,5 % der arbeitsfähigen Bevölkerung gehen momentan einer offiziellen Beschäftigung nach. Das Problem der Arbeitslosigkeit ist in ländlichen Gebieten noch ausgeprägter. Die alten landwirtschaftlichen Kooperativen sind zusammengebrochen. Nicht einmal 250 Landwirte in der Gemeinde Doboj besitzen mehr als 5 Hektar Land.

Nur drei Firmen ist es gelungen, die Zahl der Beschäftigten nach der Privatisierung zu erhöhen. Das sind RKTK Doboj, eine Kalksteinmine und Kalkfabrik in Sevarlije; TKS Dalekovod, ein Hersteller von Überlandleitungen, Stahlmasten und dazugehörigen Metallkonstruktionen im Norden von Doboj; und die Braunkohlemine Stanari im Westen. In allen drei Fällen handelt es sich um ausländische Direktinvestitionen.

Im März 2006 lag das Durchschnittseinkommen bei 520 KM und der Wert des monatlichen Warenkorbs betrug 460 KM.

In dem kleinen Dorf Stanari nahe Doboj wird das Kohle-Bergwerk Rudnik betrieben. Es ist im Besitz der britischen Investmentfondsgesellschaft EFT. Durch den Kauf des Kohle-Bergwerkes durch das englische Unternehmen wurden viele Arbeitsplätze gesichert.[1]

Verkehr

Die Infrastruktur der Opština Doboj ist zwar insgesamt veraltet, jedoch im Landesvergleich gut.

Begünstigt durch die Ortslage hat sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt entwickelt. Hier kreuzen sich die beiden Hauptbahnstrecken des Landes. Im Tal der Bosna verläuft der Paneuropäische Verkehrskorridor Nr. Vc, wo neben der Eisenbahn auch künftig die Autobahn A1 verlaufen wird.

In der Stadt hat die Bahngesellschaft Željeznice Republike Srpske (ŽRS) ihren Sitz, die die Bahnstrecken der Republika Srpska betreibt.

Sehenswürdigkeiten

Oberhalb von Doboj liegt die Festung Doboj aus dem 13. Jahrhundert mit Aussicht auf die Stadt und das Bosnatal. Zwei Moscheen wurden im Stadtgebiet wieder aufgebaut, sowie die kleine römisch-katholische Kirche. Die serbisch-orthodoxe Kirche unweit der Festung hat den Krieg unbeschadet überstanden und eine zweite befindet sich im Bau. Des Weiteren kann man bei Doboj ein römisches Lager/Castell besichtigen.[1]

Persönlichkeiten

  • Silvana Armenulić (1939–1976), Sängerin
  • Fahrudin Omerović (* 1961), Fußballspieler
  • Nenad Marković (* 1968), Basketballspieler
  • Enis Bešlagić (* 1975), Film- und Fernsehschauspieler
  • Igor Vukojević (* 1975), Sänger
  • Vedran Ćorluka (* 1986), Fußballspieler

Galerie

Einzelnachweise

  1. a b European Stability Initiative: A Bosnian Fortress. Return, energy and the future of Bosnia, 19. Dezember 2007

Weblinks

 Commons: Doboj – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doboj — Добој The City on Three Rivers …   Wikipedia

  • Doboj — Saltar a navegación, búsqueda Doboj Добој Archivo:Grb Doboj.jpg Sello …   Wikipedia Español

  • Doboj — Doboj, Stadt im bosn. Kreis Banjaluka, Knotenpunkt der Eisenbahnen Brod Sarajevo und D. Simin Han, liegt an den Ausläufern der Krnin Planina am linken Bosna Ufer, gegenüber der Sprečamündung, hat 3 Moscheen und eine griechisch oriental. Kirche,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dòboj — m grad u S Bosni na utoku Spreče u Bosnu, BiH …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Doboj — Dòboj m DEFINICIJA grad u S Bosni na utoku Spreče u Bosnu, 28.000 stan …   Hrvatski jezični portal

  • Doboj — Pour les articles homonymes, voir Doboj (homonymie). 44° 44′ 05″ N 18° 05′ 16″ E …   Wikipédia en Français

  • Doboj — Original name in latin Doboj Name in other language Doboj, Dobojus, doboi, duo bo yi, dwbwj, Добой, Добој State code BA Continent/City Europe/Sarajevo longitude 44.73179 latitude 18.08698 altitude 144 Population 27235 Date 2012 05 06 …   Cities with a population over 1000 database

  • Doboj — Sp Dòbojus Ap Doboj L Bosnija ir Hercegovina …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Doboj South — Добој Југ   Municipality   Location of Doboj South within Bosnia and Herzegovina …   Wikipedia

  • Doboj massacre — Doboj municipality The Doboj massacre refers to war crimes, including murder, wanton destruction and ethnic cleansing, committed against Bosniaks and Croats in the Doboj area by the Yugoslav People s Army and Serb paramilitary units from April… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”