Magnus Stenbock

Magnus Stenbock
Magnus Stenbock mit Marschallstab
Reiterstandbild Magnus Stenbocks in Helsingborg

Graf Magnus Gustafsson Stenbock (* 12. Maijul./ 22. Mai 1665greg. in Stockholm; † 12. Februarjul./ 23. Februar 1717greg. in Kopenhagen) war ein schwedischer Feldmarschall in der Zeit des Großen Nordischen Krieges.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Graf Stenbock studierte an der Universität Uppsala und in Paris, bevor er sich für die militärische Laufbahn entschied und einige Zeit in niederländischen Diensten war. Nach seiner Rückkehr nach Schweden wurde er Major der Armee und diente den Schweden in den Niederlanden und am Rhein. In der Schlacht bei Fleurus (1690) zeichnete er sich durch Mut und Können aus. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde er nicht nur militärisch, sondern auch in diplomatischen Missionen eingesetzt.

Bald darauf führte er sein Regiment als Oberst zum Sieg in der Schlacht bei Narva und zeichnete sich in Dünamünde, Klissow und der Schlacht von Krakau weiter aus. 1703 ging er aus der Schlacht von Pultusk als Sieger hervor und wurde drei Jahre später, inzwischen zum General der Infanterie befördert, zum Generalgouverneur von Schonen ernannt, das er in der Schlacht von Helsingborg gegen die Dänen verteidigte. 1711 erhielt Stenbock das Ehrenamt des Kanzlers der Universität Lund.[1] 1712 wurde er Feldmarschall und marschierte zum Pommernfeldzug mit einer 9.000 Mann starken Truppe nach Mecklenburg ein, um die schwedischen Interessen auf dem Festland, insbesondere in Schwedisch-Pommern zu verteidigen und den besonders wichtigen Brückenkopf Stralsund zu schützen.

Magnus Stenbock: Selbstporträt, entstanden in dänischer Festungshaft; Rosenborg, Kopenhagen

Im Dezember 1712 gewann Stenbock die Schlacht bei Gadebusch in Westmecklenburg und zog über Altona, das er am 8. und 9. Januar 1713 als Vergeltung für den vorherigen dänischen Angriff auf das damals schwedische Stade niederbrennen ließ, weiter in die Herzogtümer Schleswig und Holstein. In der zu Schleswig-Holstein-Gottorf gehörenden Festung Tönning wurde er im Februar 1713 mit 11.000 Mann von einer Übermacht dänischer, russischer und sächsischer Truppen eingeschlossen und kapitulierte nach drei Monaten Belagerung am 16. Mai. Er wurde nach Kopenhagen in Verwahrung gebracht. Ein Angebot zur Flucht ignorierte er.

In den Jahren seiner Festungshaft in Kopenhagen betätigte sich Stenbock als Maler, vollbrachte indes auch ein erstaunliches Werk auf einem ganz anderen Gebiet, und zwar dem der Handwerkskunst. Er meißelte aus dem Stoßzahn eines Narwals eine außerordentlich filigrane Schmuckkette, deren Herstellung bis heute nicht restlos geklärt ist: die winzigen Glieder der Kette weisen unter dem Mikroskop keine Naht auf. Das Kleinod, bestehend aus 4802 kleinen Ringen, die zum Teil nur 3 × 0,25 Millimeter messen, ist 96 Zentimeter lang und wiegt 17,5 Gramm. Kunsthistorische Recherchen haben weitere, etwas weniger kunstvolle Kleinodien ähnlicher Machart in verschiedenen Sammlungen und Museen ermittelt, deren Herkunft nunmehr überprüft wird. [2]

Magnus Stenbock starb am 23. Februar 1717 in Kopenhagen und wurde im Dom zu Uppsala begraben. 1901 wurde ihm in Helsingborg ein Reiterstandbild errichtet.

Literatur

  • Andreas Marklund: Stenbock, Ära och ensamhet i Karl XII:s tid. Historiska Media, Lund 2008. ISBN 91-85377-64-3
  • Paul Piper: Altonas Brand am 8. Januar 1713. Auf Grund der Urkunden dargestellt. Altona 1913, S. 9–20.

Weblinks

 Commons: Magnus Stenbock – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nordisk familjebok: Magnus Stenbock, Sp. 1214-1218; Sp. 1215
  2. Matthias Schulz: Der Herr der Ringe. In: Der Spiegel. Nr. 36. Hamburg 2009, S.114ff. ISSN 0038-7452

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magnus Stenbock — Eques …   Wikipedia

  • Magnus Stenbock — Magnus Stenbock. Esta …   Wikipedia Español

  • Magnus Stenbock — Magnus Stenbock, né à Stockholm le 12 mai 1665, mort à Copenhague le 23 février 1717, était un Feld maréchal suédois. Biographie Fi …   Wikipédia en Français

  • Stenbock — ist der Name von zwei schwedischen Adelsfamilien. Die erste Linie ist erloschen; die zweite war mit 12 Grafen im Schwedischen Ritterhaus vertreten und hatte einen Zweig im Baltikum. Inhaltsverzeichnis 1 Ältere Stenbock Linie 2 Jüngere Stenbock… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnus von Stenbock — Magnus Stenbock Reiterstandbild Magnus Stenbocks in Helsingborg Graf Magnus Gustafsson Stenbock (* 12. Maijul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Magnus von Wedderkop — Magnus von Wedderkop, früher auch Wedderkopp, Wedderkopf(f) oder Wedderkopfius, (* 26. Oktober 1637 in Husum; † 16. Januar 1721 in Hamburg) war ein Rechtsgelehrter, schleswig holsteinischer Staatsmann und Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Stenbock — La famille Stenbok ou von Stenbock est une famille de la noblesse suédoise dont la branche aînée s est éteinte. La seconde branche compte douze comtes suédois et une lignée qui a essaimé dans les provinces baltes et dont certains se sont mis au… …   Wikipédia en Français

  • Stenbock (family) — The Stenbock family is one the families of the Swedish and Baltic German nobility. Members include:*Katarina Stenbock 1535 1621 *Gustaf Otto Stenbock 1614 1685 *Magnus Stenbock 1664 1717 *Eric Stenbock 1858 1895 …   Wikipedia

  • Stenbock — Stenbock, Magnus, Graf, schwed. Feldherr, geb. 22. Mai 1664 in Stockholm, gest. 6. März 1717 in Frederikshavn, entstammte einem alten Adelsgeschlecht, dem auch Gustav Wasas dritte Gemahlin, Katharina S. (1535–1621), angehörte. 1678–1682 Student… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Magnus II, Duke of Saxe-Lauenburg — Magnus II Magnus II. von Sachsen, Engern und Westfalen (de) officially: Duke of Saxony, Angria and Westphalia colloquially: Duke of Saxe Lauenburg Duchy of Saxe Lauenburg Reign 1571 – 1573 Predecessor Francis I Successor Francis I …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”