Heinrich Michaelis

Heinrich Michaelis

Heinrich Michaelis (* 1627 in Lübeck; † 1675 ebenda) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Syndicus der Hansestadt Lübeck.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Michaelis war der Sohn des gleichnamigen Juristen und Doktors der Rechte Heinrich Michaelis, der als Rat des Fürstbischofs von Lübeck in Lübeck lebte. Er besuchte das Katharineum zu Lübeck und das Akademische Gymnasium in Danzig, bevor er an den Universitäten Königsberg, Greifswald und Rostock Rechtswissenschaften studierte. Nachdem er in Greifswald 1650 zum Doktor der Rechte promoviert worden war, wurde er hier auf die durch den Weggang von David Mevius zum Wismarer Gerichtshof freigewordene Professur der Jurisprudenz berufen. Schon 1654 ging er jedoch als Syndikus nach Stralsund. Im August 1666 erhielt er eine Berufung an die neugegründete Universität Kiel als ordentlicher Professor des Codex. 1668 verließ er Kiel und wurde Syndikus seiner Heimatstadt und vertrat sie auch bei diplomatischen Missionen. Sein Nachfolger auf der Professur wurde Magnus von Wedderkop.

Werk

Nach Auskunft von Johann Mollers Cimbria Litterata hat Michaelis 1666 und 1667 vier Dissertationen De inquisitione criminum geschrieben, von denen jedoch nur eine teilweise erhalten ist. In der von der Kieler Juristen-Fakultät 1669 herausgegebenen Sammlung der Entscheidungen und Gutachten, die die Facultät als Spruchkollegium gegeben oder einzelne ihrer Mitglieder erstattet hatten, unter dem Titel Consilia Chiloniensia wurden zehn von Michaelis verfasste Gutachten angekündigt. Ihre Herausgabe verzögerte sich aber durch seine Übersiedlung nach Lübeck, und erst 1673 erschien Responsorum sive deductorum juris Kiloniensium aliorumque selectorum liber, das 26 Responsa enthält. Sie betreffen vor allem Fragen des Ehe- und Nachlassrechts nach Lübischem Recht; gegen das 23. Gutachten, wie weit auf den Gütern des Domkapitals und der Lübecker Landbegüterten in Holstein (wie etwa Gotthard von Höveln) zum Besten der nahen Stadt Lübeck das Bierbrauen und die Ansiedlung von Handwerkern unterbleiben müsse, erschien eine von Moller erwähnte Gegenschrift.[1] Das 26. Gutachten bezieht sich auf eine Detailfrage des langwierigen Prozesses zwischen Lübeck und Sachsen-Lauenburg wegen Mölln und der Möllner Pertinenzien, nämlich die Wertermittlung des Erstattungsbetrages.

In Lübeck ließ Michaelis nach 1676 seinen juristischen Traktat De inquisitione criminum drucken, der 1686 und 1689 von seinem gleichnamigen Sohn (* 1652) wieder aufgelegt wurde.

Michaelis ist wegen seiner kritischen Haltung zur Hexenverfolgung bekannt geblieben. Er lehnte in seinen Gutachten die von lokalen Gerichten herausgestellten Indizien wie die erfolgreiche Nadelprobe und die Tränenlosigkeit während der Verhöre unter der Folter ab und bestand auf der Befolgung von rein juristischen Prozessregeln, was die Anklage nahezu in allen Fällen aussichtslos machte.

Schriften

  • Henrici Michaelis JC. Reipublicae Lubecensis Syndici Responsorum sive deductorum iuris, kiloniensium aliorumque selectorum liber, quorum argumenta in indice praefixo exhibentur. Lubecae: Wetstein 1673
Digitalisat des Exemplars der Bayerischen Staatsbibliothek

Literatur

  • R.: Die Professoren der juristischen Facultät (Fortsetzung), in: Chronik der Universität Kiel. Kiel: Mohr 1858, S. 5-7
  • Rolf Schulte: Widerstand gegen Hexenverfolgung Volltext

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vermutlich Julii Themicolae Juridische und Historische darstellung der Gerechtigkeit zu brauen und Handwercker zu halten : Welche Etliche HochAdeliche der Stadt Lübeck Originarii, oder die Adelichen Landbegütherten daselbst/ in ihren/ dem Territorio des Hertzogthumbs Hollstein eingeschlossenen Güthern ... außüben und treiben/ Dem unlängst an Tag gekommenen Responso ... Hn. D. Heinrici Michaelis, ICti und Syndici bey der Stadt Lübeck/ entgegen gestellet/ Darinnen mancherley so hieher gehöret/ auch die meisten Sachen vom Territorial-Rechte ... erkläret werden. [S.l.], 1685

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Heinrich Michaelis — (* 26. Juli[1] 1668 in Klettenberg; † 10. März 1738 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe und orientalischer Philologe …   Deutsch Wikipedia

  • Michaelis — ist ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Familien 3 Bekannte Namensträger 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Remmers — (* in Braunschweig; † 28. Mai 1640 in Lübeck) war Ratsherr der Hansestadt Lübeck. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Geschichtliche Einordnung 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Heydemann — (* 28. August 1842 in Greifswald; † 10. Oktober 1889 in Halle an der Saale) war ein deutscher klassischer Archäologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Alexander von Arnim-Suckow — Heinrich Alexander von Arnim Heinrich Alexander (seit 1841 Freiherr) von Arnim( Suckow) (* 13. Februar 1798 in Berlin; † 5. Januar 1861 in Düsseldorf) war ein preußischer Staatsmann. Arnim erhielt seine Bildung im Pädagogium zu Halle, trat 1814… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Werther — Heinrich August Alexander Wilhelm von Werther (seit 1841 Freiherr) (* 7. August 1772 in Königsberg; † 7. Dezember 1859 in Berlin) war ein preußischer Diplomat und zwischen 1837 bis 1841 preußischer Außenminister. Werther war der Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Friedrich von Arnim-Heinrichsdorf — Heinrich Friedrich (seit 1841 Graf) von Arnim Heinrichsdorff Werbelow (* 23. September 1791 in Werbelow/Uckermark; † 18. April 1859 in Berlin) war ein preußischer Staatsmann. Arnim machte die Befreiungskriege mit und betrat dann die diplomatische …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Friedrich von Arnim-Heinrichsdorf-Werbelow — Heinrich Friedrich (seit 1841 Graf) von Arnim Heinrichsdorff Werbelow (* 23. September 1791 in Werbelow/Uckermark; † 18. April 1859 in Berlin) war ein preußischer Staatsmann. Arnim machte die Befreiungskriege mit und betrat dann die diplomatische …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Friedrich von Arnim-Heinrichsdorff — Heinrich Friedrich (seit 1841 Graf) von Arnim Heinrichsdorff Werbelow (* 23. September 1791 in Werbelow/Uckermark; † 18. April 1859 in Berlin) war ein preußischer Staatsmann. Arnim machte die Befreiungskriege mit und betrat dann die diplomatische …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wilken (Schriftsteller) — Heinrich Wilken (* 27. Januar 1835 in Thorn[1]; † 21. Mai 1886 in Berlin) war ein deutscher Lustspielautor, Schauspieler und Theaterdirektor. Von 1869 bis 1878 wirkte Wilken als Gesangskomiker in Berlin. Ab 1883 war er Leiter des Zentral Theaters …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”