Mainzer Stuhl

Mainzer Stuhl
Wappen des Heiligen Stuhles

Der Heilige Stuhl (lateinisch Sancta Sedes; auch Apostolischer Stuhl genannt) bezeichnet als Völkerrechtssubjekt den Papst als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche allein oder zusammen mit den Einrichtungen der römischen Kurie.

Obwohl auch als „Vatikan“ bezeichnet, ist der Heilige Stuhl vom Staat der Vatikanstadt zu unterscheiden, der ein Staat mit Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsgewalt ist. Allerdings ist der Papst Oberhaupt des Staates der Vatikanstadt, welchen der Heilige Stuhl zwischenstaatlich vertritt.

Inhaltsverzeichnis

Der Heilige Stuhl im Völkerrecht

Der Heilige Stuhl bzw. Papst (Identität im Sinne des Kirchenrechtes und des Völkerrechtes) wird nach verbreiteter Völkerrechtsdoktrin als souveränes, nichtstaatliches Völkerrechtssubjekt angesehen. Im Völkerrecht ist dies der derzeit einzige Fall, dass einer natürlichen Person (in ihrer amtlichen Eigenschaft) kraft ihres Amtes und auf Dauer dieses Amtes Völkerrechtssubjektivität zukommt. Damit unterscheidet sich der Papst von einem gewöhnlichen Regierungschef, der für ein Völkerrechtssubjekt handelt, jedoch selbst kein Völkerrechtssubjekt ist. Der Grund für diese Situation liegt darin, dass mit dem Ende des Kirchenstaates der Heilige Stuhl nicht ohne diesen Status bleiben sollte; nach der Anerkennung des Vatikans als „Rest-Kirchenstaat“ ist es bei dieser „doppelten“ Völkerrechtssouveränität geblieben. Auch ist der Heilige Stuhl nicht identisch mit der Katholischen Kirche, die ein eigenes Rechtssubjekt darstellt. Die Katholische Kirche ist selbst kein Völkerrechtssubjekt; der Papst bzw. der Heilige Stuhl vertritt jedoch als Oberhaupt die Katholische Kirche nach außen und kann somit auch ihre Interessen im diplomatischen Verkehr vertreten.

Internationale Anerkennung des Status

Als solches ist der Heilige Stuhl (und nicht etwa der Vatikanstaat) Mitglied oder Beobachter in verschiedenen internationalen Organisationen; bei den Vereinten Nationen ist der Heilige Stuhl als permanenter Beobachter zugelassen. Dies ist nicht unumstritten, da anderen nichtstaatlichen Organisationen, insbesondere anderen Kirchen und Glaubensgemeinschaften, kein derartiger Status zuerkannt wird. Jedoch ist die Kritik mittlerweile nicht mehr so stark, da vor allem viele Staaten den Einsatz des Papstes für den Frieden anerkennen. Mit der Reform der Vereinten Nationen von 2004 an hat die UN-Vollversammlung, also die 192 Staaten (Stand: 2007), dem Heiligen Stuhl mehr Rechte zugestanden. So darf er bei der Jahresvollversammlung in die Debatte eingreifen, ohne die Erlaubnis anderer Staaten abwarten zu müssen, und hat auch das Recht, antworten zu dürfen, soweit es um den Heiligen Stuhl geht.

Internationale Beziehungen

Der Heilige Stuhl besitzt den ältesten diplomatischen Dienst der Welt. In vielen (meist katholischen) Ländern ist deshalb der päpstliche Nuntius der Doyen des Diplomatischen Corps und steht protokollarisch über allen anderen Botschaftern. Der Heilige Stuhl ist in etwa 180 Ländern diplomatisch vertreten.

Am 16. Januar 1982 haben der Heilige Stuhl und das Vereinigte Königreich nach 447 Jahren wieder die vollen diplomatischen Beziehungen aufgenommen. König Heinrich VIII. hatte sich 1535 von der katholischen Kirche losgesagt und die anglikanische Kirche gegründet.

Am 2. August 1982 wurden die diplomatischen Beziehungen zu den skandinavischen Staaten Dänemark, Norwegen und Schweden nach 400 Jahren wieder aufgenommen.

Ausländische Diplomaten, die beim Heiligen Stuhl akkreditiert werden sollen und augenscheinlich nicht nach der christlichen Sexualethik leben, werden zurückgewiesen, so etwa Geschiedene[1][2] oder in gleichgeschlechtlicher Partnerschaft Lebende.[3]

Historie

Die Bezeichnung Heiliger Stuhl wurde früher auch anderen bedeutenden Bischofssitzen zuerkannt. Im Zuge der Säkularisierung nach 1803 fiel diese Bezeichnung jedoch weg. Ausnahmen bilden das Bistum Rom sowie das Bistum Mainz, welches die Bezeichnung „Heiliger Stuhl (von Mainz)“, lateinisch Sancta sedes (Moguntina), führt.[4]

Das Bistum Rom erstreckt sich über die Grenzen des Vatikanstaates hinaus nach Italien; der Papst ist der Bischof dieses Heiligen Stuhls.

Symbole

Wappen des Heiligen Stuhls und des Vatikan
Symbol des Papsttums:
Tiara des Papstes (drei Kronen als Symbol dreifacher Gewalt, bzw. für das Priester-, Hirten- und Lehramt); Die zwei Schlüssel Petri (symbolisieren Himmelreich und irdisches Reich)
Hl. Simon Petrus, Vasco Fernandes aka Grão Vasco, 1506
Allegorie des Papsttums:
Petrus als Papst auf dem Hl. Stuhl sitzend, den Schlüssel und die Bibel (als ikonografische Attribute Petri) in der Hand, die Tiara als Insigne eines Papstes, die andere Hand zum zweifingrigen Segensgruß erhoben (als Nachfolger Christi)

Quellen

  1. Vatican accepts Juan Pablo Cafiero as Argentine Ambassador, en.wikinews.org, 28. September 2008
  2. Alexander Smoltczyk: UUPS! - ET ORBI - Leere Botschaft, spiegel.de, 2. Oktober 2008
  3. Vatican blocks appointment of gay diplomat, pinknews.co.uk, 2. Oktober 2008
  4. Sancta Sedes Moguntia Videobeitrag von Planet Wissen

Literatur

  • Joël Benoît d'Onorio (dir.), Le Saint-Siège dans les relations internationales, actes du colloque organisé les 29 et 30 janvier 1988 par le département des sciences juridiques et morales de l'Institut Portalis, Cujas & Cerf, Paris, 1989(2-204-03106-2)
  • Joseph L. Kunz: The Status of the Holy See in International Law. In: American Journal of International Law 46 (1952) S. 308-314.
  • Heribert Franz Koeck, Die völkerrechtliche Stellung des Heiligen Stuhls. Dargestellt an seinen Beziehungen zu Staaten und internationalen Organisationen, Berlin 1975
  • Heribert Franz Koeck, Holy See, in: Encyclopedia of Public International Law, Bd. 2, Oxford etc. 1995

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mainzer Geschichte — Stadtansicht um 1900 Karte der Stadt Mainz um 1844. Lithografie von J. Lehnhardt …   Deutsch Wikipedia

  • Mainzer Domkapitel — Das Mainzer Domkapitel Wappen des Bischöflichen Domkapitels Mitglieder Domdekan Heinz Heckwolf (seit 2003) Domkapitulare …   Deutsch Wikipedia

  • Mainzer Stiftsfehde — Die Mainzer Erzstiftsfehde, auch bekannt als Badisch Pfälzischer Krieg, von 1461/1462 war ein kriegerischer Konflikt um den Stuhl des Mainzer Erzbischofs. Inhaltsverzeichnis 1 Anlass 2 Verlauf 3 Ende 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Mainzer Dialekt — Der Rheinhessische Dialekt, kurz auch Rheinhessisch , wird im Dreieck Bingen am Rhein Mainz und Worms (Rheinhessen) gesprochen. Er gehört zur Westmitteldeutschen Sprache und wird innerhalb dieser dem Rheinfränkischen zugeordnet. Im südwestlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Mainz — Stadtansicht um 1900 Karte der Stadt Mainz um 1844. Lithografie von J. Lehnhardt …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Mainz — Stadtansicht um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Primas Germaniae — (Primas von Deutschland) ist ein Titel, der ursprünglich dem hervorragendsten Bischof (Primas) Germaniens zustand. Der Titel wurde im Laufe der Geschichte von den Erzbischöfen von Trier, Mainz, Magdeburg und Salzburg geführt, oft zur selben Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Bonifatius — Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar, Bamberg, Staatliche Bibl., Ms. Lit. 1, saec. Xex, fol. 126v Bonifatius, Wynfreth (auch Wynfnith, Winfrid, Winfried, * 672/673, spätestens …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Stohr — Wappen als Fensterbild im Mainzer Dom Albert Stohr (* 13. November 1890 in Friedberg; † 3. Juni 1961 in Seligenstadt) war Bischof von Mainz. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Aribo IV. — Aribo (* um 990; † 6. April 1031 in Como) war seit 1021 Erzbischof von Mainz. Er liegt im Mainzer Dom begraben. Er war wohl mit Kaiser Heinrich II. verwandt, was sich aber nicht exakt nachweisen lässt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 We …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”