- Manfred Stelzer
-
Manfred Stelzer (* 1944 in Augsburg) ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Stelzer begann seine Karriere als Filmemacher mit Dokumentarfilmen. Für den Film Monarch erhielt er 1980 den Bundesfilmpreis.[1] Bekannt wurde er als Regisseur des Kultfilms Superstau. Zuletzt machte er durch seine humorigen Interpretationen unterschiedlicher Krimireihen von sich reden. Dabei stechen vor allem seine Tatort-Filme mit Jan Josef Liefers und Axel Prahl und die Polizeiruf 110-Folge Silikon Walli hervor.
Manfred Stelzer ist als Dozent an der Deutschen Film- und Fernsehakademie tätig und lebt in Berlin.
Filmografie (Auswahl)
Filme
- 1978/1979: Monarch
- 1981: Die Perle der Karibik
- 1982/1983: Schwarzfahrer
- 1991: Superstau
- 1989: Himmelsheim / F13
- 2004: Irren ist sexy
- 2005: Pommery und Hochzeitstorte
- 2006: Pommery und Leichenschmaus
- 2007: Die Sterneköchin
- 2008: Brennendes Herz (Arbeitstitel: Happy Hour)
- 2008: Schokolade für den Chef
- 2009: Die Auflehnung
Serien und Reihen
- Tatort
- 2003: Bermuda
- 2004: Hundeleben
- 2005: Der doppelte Lott
- 2007: Ruhe sanft
- 2008: Krumme Hunde
- Balko
- 1995–2001: 17 Folgen
- Schimanski
- 2005: Sünde
- Wilsberg
- 2004: Tod einer Hostess
- Stahlnetz
- 2002: Ausgelöscht
- Wolffs Revier
- 1998: Urlaub in den Tod
- Polizeiruf 110
- 1994: Bullerjahn
- 1994: Kiwi und Ratte
- 1995: Über Bande
- 1995: Taxi zur Bank
- 1996: Gefährliche Küsse
- 1997: Der Fremde
- 1997: Über den Tod hinaus
- 1998: Live in den Tod
- 1998: Katz und Kater
- 2002: Silikon Walli
Auszeichnungen
- 2006: Schleswig-Holstein Filmpreis Bester Spiel-/TV-Film für Brennendes Herz
- 1983: Max Ophüls Preis Nominierung für Schwarzfahrer
- 1980: Bundesfilmpreis für den Film Monarch[1]
Weblinks
- Manfred Stelzer in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Manfred Stelzer bei filmportal.de
- Manfred Stelzer bei crew united
- Artikel über Drehstart von Brennendes Herz
- Karen Krüger: „Die Türkin und der Neonazi“ (Rezension von Brennendes Herz in der FAZ vom 2. April 2008)
Einzelbelege
Wikimedia Foundation.