Marcus Laurence Elwin Oliphant

Marcus Laurence Elwin Oliphant

Sir Marcus „Mark“ Laurence Elwin Oliphant, KBE (* 8. Oktober 1901 in Adelaide; † 14. Juli 2000 in Canberra) war ein australischer Physiker und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

1919 begann er das Studium der Medizin an der University of Adelaide, doch sein Physikprofessor weckte sein Interesse an der Physik, die zu dieser Zeit in vielen Bereichen Umwälzungen erlebte. Nachdem Oliphant 1925 eine Rede von Ernest Rutherford gehört hatte, stand sein Entschluss fest, dessen Assistent zu werden. Dieser Wunsch ging 1927 in Erfüllung, als er Mitarbeiter des Cavendish-Laboratoriums an der University of Cambridge wurde. 1929 erwarb er den Doktortitel mit einer Arbeit über Nuklearphysik. In Cambridge legte er 1934 die theoretischen Grundlagen für die Entdeckung des (3He) durch Alvarez im Jahre 1939. Außerdem gelang ihm 1934, mit Rutherford, die künstliche Erzeugung von Tritium, das 1920 von Walter Russell vorhergesagt worden war.

1937 wurde Oliphant Physik-Professor an der University of Birmingham. Seine bekanntesten Studenten dieser Zeit waren Ernest William Titterton, Rudolf Peierls und Otto Frisch. Er spielte eine wichtige Rolle im britischen Beitrag zum Manhattan Project (s. MAUD-Kommission) - auf einer US-Reise 1939 konnte er den sehr einflussreichen Ernest Orlando Lawrence überzeugen, sich dafür zu engagieren[1] - und auch in der Entwicklung des Radars. 1937 wurde er beauftragt, die britische Küstenverteidigung zu begutachten. Er erkannte die Notwendigkeit, zu kürzeren Radar-Wellenlängen als den damals üblichen 170 cm überzugehen und sorgte - ab 1939 durch die britische Admiralität gefördert - für die Entwicklung eines entsprechenden Geräts an der Universität Birmingham (Entwicklung des Magnetrons durch John Randall und Harry Boot an seinem Institut in Birmingham). Er arbeitete zum Elektrizitätstransport in Gasen, zur Oberflächenchemie und zur Sonnenenergie. 1943 erhielt er die Hughes-Medaille.

Nach dem Zweiten Weltkrieg baute er in Europa das erste Protonen-Synchrotron, allerdings mit unzureichenden Mitteln und als Mitarbeiter nur auf seine Studenten angewiesen. Juli 1953 erreichte die Maschine knapp 1 GeV, wurde aber zu dieser Zeit schon vom Cosmotron (Brookhaven National Laboratory) und Bevatron (Berkeley) überholt.[2]

1950 kehrte er nach Australien zurück und wurde zunächst Gründer und erster Direktor des physikalischen Forschungsinstituts der University of Canberra[3]; diesen Posten bekleidete er bis 1963. Anschließend wurde er Präsident der Australian Academy of Science und 1971 Gouverneur von South Australia (bis 1976).

In Australien baute er ab etwa 1950 die weltweit größte Unipolarmaschine, die für einen Beschleuniger benutzt wurde.

Nach den Atombombenabwürfen auf Nagasaki und Hiroshima wurde er überzeugter Pazifist und schwor sich, nie wieder etwas mit militärischer Forschung zu tun zu haben. Er war Gründungsmitglied der Pugwash Bewegung.[4].

1959 wurde er Knight Commander of the British Empire und geadelt. Er war 1954 Gründungspräsident der Australian Academy of Sciences und blieb bis 1956 deren Präsident. 1977 wurde er Companion in the Order of Australia (AC). Seit 1937 war er Fellow der Royal Society.

Einzelnachweise

  1. Lawrence überließ ihm auch vollständige Pläne für ein Zyklotron, das dann aber wegen des Krieges nicht in Birmingham gebaut werden konnte
  2. Ein von ihm später in Australien geplantes 10-GeV-Synchrotron (mit Verwendung einer Unipolarmaschine) kam über die Planungsphase nicht hinaus.
  3. http://savage-comedy.com/_Research_School_of_Physical_Sciences_and_Engineering
  4. Sessler, Wilson Engines of Discovery, World Scientific 2007, S. 56, Biografie

Biografie

Janet Merkur: Sir Mark Oliphant. Cambridge University Press (1999), ISBN 0-521-77628-7 (engl.)

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
James Harrison Gouverneur von South Australia
1971−1976
Douglas Nicholls

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oliphant , Marcus Laurence Elwin — (1901–) Australian physicist Born in Adelaide, Oliphant was educated at the university there and at Cambridge University, England, where he obtained his PhD in 1929. He then worked at the Cavendish Laboratory in Cambridge before being appointed… …   Scientists

  • Oliphant — Olifant (auch Oliphant) ist vom niederländischen Begriff für Elefant entlehnt und bezeichnet: ein Musikinstrument in Gestalt eines Horns, oft als Signalhorn verwendet, siehe Olifant. ein historisches Papierformat (675 mm × 1082 mm) einen Fluss im …   Deutsch Wikipedia

  • Oliphant, Sir Mark — ▪ 2001 Marcus Laurence Elwin Oliphant        Australian physicist (b. Oct. 8, 1901, Adelaide, Australia d. July 14, 2000, Canberra, Australia), was an esteemed specialist in high energy physics at the University of Cambridge s Cavendish… …   Universalium

  • Oliphant — /ˈɒləfənt/ (say oluhfuhnt) noun Sir Mark (Marcus Laurence Elwin Oliphant), 1901–2000, Australian physicist and administrator; governor of SA 1971–76. Mark Oliphant was born and educated in Adelaide. In 1927 he won a scholarship to Cambridge to… …  

  • Oliphant —   [ ɔlɪfənt], Marcus Laurence Elwin, australischer Physiker, * Adelaide 8. 10. 1901, ✝ Canberra 14. 7. 2000; Professor in Birmingham (1937 50), danach in Canberra; wies 1934 die für thermonukleare Prozesse grundlegenden Deuteriumreaktionen nach… …   Universal-Lexikon

  • Marcus Oliphant — Pour les articles homonymes, voir Oliphant. Sir Marcus Oliphant Sir Marcus Mark Laurence Elwin Oliphant, AC (8 octobre  …   Wikipédia en Français

  • Mark Oliphant — Sir Mark Oliphant Marcus Laurence Elwin Oliphant (1939) Born …   Wikipedia

  • Mark Oliphant — Marcus Oliphant Pour les articles homonymes, voir Oliphant. Projet:Traduction/Marcus Oliphant Sir Marcus Oliphant Sir Marcus Mark Laurence Elwin Olip …   Wikipédia en Français

  • Mark Oliphant — Sir Marcus „Mark“ Laurence Elwin Oliphant, KBE (* 8. Oktober 1901 in Adelaide; † 14. Juli 2000 in Canberra) war ein australischer Physiker und Politiker. Seine Arbeiten bildeten die Grundlage der künstlichen Kernfusion. Portrait …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”