- Marianne Schultz-Hector
-
Marianne Schultz-Hector (* 4. Oktober 1929 in Saarbrücken) ist eine deutsche Politikerin der CDU.
Ausbildung und Beruf
Schultz-Hector studierte nach dem Abitur Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte und promovierte zum Dr. phil.
Politische Tätigkeit
Seit 1978 engagierte sie sich im Landesschulrat und im Landeselternbeirat in Baden-Württemberg, dessen Vorsitzende sie von 1980 bis 1984 war. Zeitgleich begann ihre eigentliche politische Karriere im Gemeinderat von Stuttgart, dem sie vier Jahre lang angehörte, ehe sie 1984 in den Landtag von Baden-Württemberg gewählt wurde und den Wahlkreis Stuttgart III vertrat. 1988 berief sie Ministerpräsident Lothar Späth in sein Kabinett und übertrug ihr das Amt einer Staatssekretärin im Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württembergs unter Minister Gerhard Mayer-Vorfelder. Nach dem Amtsantritt von Ministerpräsident Erwin Teufel 1991 berief dieser Schultz-Hector zur Ministerin in ihrem Ministerium, der bisherige Amtsinhaber wurde Finanzminister.
In die Amtszeit Schultz-Hectors fällt unter anderem die Einführung des Freiwilligen 10. Schuljahres an Hauptschulen und die Abschaffung des Orientierungsrahmens in der 4. Grundschulklasse. Im Juni 1995 trat Schultz-Hector vorzeitig von ihrem Amt als Kultusministerin zurück. 1996 endete auch ihr Abgeordnetenmandat im Landtag. Danach widmete sie sich mehr ihrer Familie. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Gotthilf Schenkel | Wilhelm Simpfendörfer | Gerhard Storz | Wilhelm Hahn | Roman Herzog | Gerhard Mayer-Vorfelder | Marianne Schultz-Hector | Annette Schavan | Helmut Rau | Marion Schick | Gabriele Warminski-Leitheußer
Wikimedia Foundation.