- Gabriele Warminski-Leitheußer
-
Gabriele Warminski-Leitheußer (* 26. Februar 1963 in Waltrop) ist eine deutsche Politikerin (SPD). Seit 2011 ist sie Landesministerin für Kultus, Jugend und Sport von Baden-Württemberg im Kabinett Kretschmann.
Gabriele Warminski-Leitheußer hat 1982 das Abitur in Waltrop abgelegt und im Anschluss eine Ausbildung für den gehobenen nichttechnischen Dienst bei der Kreisverwaltung Recklinghausen zur Diplomverwaltungswirtin absolviert. Danach war sie als Sachbearbeiterin tätig und studierte zwischen 1986 und 1994 Jura an der Ruhr-Universität Bochum. Nachdem sie mit 16 Jahren Mitglied der Jusos geworden war,[1] trat sie 1992 wegen des Asylkompromisses aus der SPD aus. 1999 trat sie der Partei jedoch wieder bei.[2][3]
Bis 2000 war Warminski-Leitheußer juristische Co-Dezernentin beim Landkreis Lüchow-Dannenberg. Von 2000 bis 2008 war sie Dezernentin des Kreises Unna, zunächst bis 2005 für Familie, Jugend, Gesundheit und Verbraucherschutz, dann für Arbeit, Soziales, Kultur und Medien. Von März 2008 bis Mai 2011 war sie Bürgermeisterin für Bildung, Jugend, Sport und Gesundheit der Stadt Mannheim. Seit 28. November 2009 ist sie Mitglied im Landesvorstand der SPD Baden-Württemberg.
Vor der Landtagswahl 2011 wurde sie vom SPD-Spitzenkandidaten Nils Schmid als Bildungsexpertin in das Schattenkabinett berufen. Am 12. Mai 2011 wurde Warminski-Leitheußer als Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württembergs im grün-roten Kabinett von Winfried Kretschmann vereidigt. Warminski-Leitheußer hat zwischenzeitlich Pläne, das neunjährige Gymnasium in Baden-Württemberg wieder einzuführen, aufgegeben, obwohl sie Kritikerin des achtjährigen Gymnasialzuges ist[4]. Sie strebt außerdem die Abschaffung der Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung an[5] und will Gemeinschaftsschulen möglich machen.[6] Am 5. August 2011 wurde bekannt, dass Englisch in den Grundschulklassen 1 und 2 voraussichtlich wieder abgeschafft werden soll [7]. Die Ministerin hatte darauf hingewiesen, dass Englisch in der Grundschule nur wenig positive Auswirkungen auf das Sprachverständnis habe, oder sogar negative. Bereits unter Warminski-Leitheußers Vorgänger Helmut Rau waren massive Probleme mit Englisch in der Grundschule bekannt geworden.
Einzelnachweise
- ↑ FAZ 5. Mai 2011
- ↑ Stuttgarter Zeitung 11. Mai 2011
- ↑ Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg 2011
- ↑ Interview mit Spiegel Online am 30.10.2011
- ↑ Interview auf Morgenweb
- ↑ Südwestpresse 14. Mai 2011
- ↑ Pforzheimer Zeitung vom 5. August 2011
Weblinks
- Steckbrief auf der Seite der Mannheimer SPD-Gemeinderatsfraktion
- Lebenslauf beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Gabriele Warminski-Leitheußer/Theresia Bauer (Baden-Württemberg) | Ludwig Spaenle/Wolfgang Heubisch (Bayern) | Jürgen Zöllner (Berlin) | Martina Münch/Sabine Kunst (Brandenburg) | Renate Jürgens-Pieper (Bremen) | Barbara Kisseler/Ties Rabe/Dorothee Stapelfeldt (Hamburg) | Dorothea Henzler/Eva Kühne-Hörmann (Hessen) | Mathias Brodkorb (Mecklenburg-Vorpommern) | Bernd Althusmann/Johanna Wanka (Niedersachsen) | Sylvia Löhrmann/Svenja Schulze (Nordrhein-Westfalen) | Doris Ahnen (Rheinland-Pfalz) | Klaus Kessler/Christoph Hartmann (Saarland) | Roland Wöller/Sabine von Schorlemer (Sachsen) | Stephan Dorgerloh/Birgitta Wolff (Sachsen-Anhalt) | Ekkehard Klug/Jost de Jager (Schleswig-Holstein) | Christoph Matschie (Thüringen)
Wikimedia Foundation.