Marie Munk

Marie Munk

Marie Munk (* 4. Juli 1885 in Berlin; † 17. Januar 1978 in Cambridge/Massachusetts/USA) war eine deutsch-amerikanische Juristin. Sie war die erste Richterin Deutschlands. Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft wurde sie Opfer des NS-Regimes.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Marie Munk entstammte einer Juristenfamilie. Dem Besuch einer höheren Töchterschule folgte eine Ausbildung zur Kindergärtnerin, erste Berusferfahrungen in Alice Salomons Mädchen- und Frauengruppen für soziale Arbeit in Berlin. Sie bereitete sich auf das Abitur vor und legte die Hochschulzugangsprüfung am Leibniz-Gymnasium in Berlin als Externe ab. Ab dem Jahr 1907 studierte Marie Munk in Berlin, Freiburg im Breisgau, Bonn und Heidelberg Rechtswissenschaft, Philosophie, Psychologie und Logik. 1911 erwarb sie in Heidelberg den Doktor der Rechtswissenschaften mit einer Dissertation über den § 123 BGB.

Da im Deutschen Kaiserreich Frauen der Zugang zur Rechtspflege (Richter, Anwalt, Staatsanwalt, Verwaltungsjurist) verwehrt blieb, begann Marie Munk als Assistentin in einer Rechtsanwaltskanzlei sowie für eine Rechtsberatungsstelle für Frauen zu arbeiten. Während des Ersten Weltkrieges war sie für das Deutsche Rote Kreuz, für das Sozialamt Berlin und für den Nationalen Frauendienst tätig.

Nachdem in der Weimarer Republik auch Frauen zu den juristischen Staatsexamina zugelassen wurden, absolvierte Marie Munk diese und wurde 1924 Referentin des Preuß. Justizministers, jedoch wenige Monate später auf Grund der desolaten Haushaltslage wieder entlassen. Als eine der wenigen ersten Frauen in Deutschland bekam sie 1924 die Anwaltszulassung und wurde 1930 zur Landgerichtsrätin und zugleich zur Amtsgerichtsrätin in Berlin ernannt.

1914 war Marie Munk Mitgründerin des Deutschen Juristinnenvereines, deren 2. Vorsitzende sie von 1919 bis 1933 war. Außerdem war sie Begründerin und Präsidentin der von 1931 bis 1933 in Deutschland bestehenden Deutschen Vereinigung berufstätiger Frauen sowie engagiertes Mitglied in dessen internationalen Vereinigung, der International Federation of Business and Professional Women.

Marie Munk gilt heute als eine der bedeutendsten Ehe- undFamilienrechtlerinnen der Weimarer Zeit. Neben ihren Vorschlägen zum Nichtehelichen-, Scheidungs- und Eherecht, erarbeitete sie gemeinsam mit Margarete Berent Vorschläge zur Reform des Ehegüterrechts, die mehr als dreißig Jahre später ihren Niederschlag in der in Deutschland eingeführten Zugewinngemeinschaft und weiteren Gesetzesnovellierungen fanden.

1933 wurde sie aus dem Justizdienst entlassen. Sie besuchte die USA und arbeitete dort in Heimen für schwer erziehbare Mädchen. 1936 verließ sie Deutschland endgültig und ließ sich in den USA nieder.

Ab dem Jahr 1936 bis zum Erwerb ihrer amerikanischen Staatsbürgerschaft und ihrer Zulassung zur Anwaltschaft in Massachusetts (1943) war sie Gastdozentin und Gastprofessorin an verschiedenen amerikanischen College. Im Jahr 1944 arbeitete sie als Marrriage Counselor in Toledo / Ohio. Ab dem Jahr 1945 widmete sie ihre juristischen Interessen dem deutschen Wiedergutmachungsrecht nationalsozialistischen Unrechts und dem amerikanischen Familien- und Güterrecht. Ab 1953 soll sie außerordentliche Professorin an der Harvard University gewesen sein.

Bereits 1945 soll sie ihre Autobiografie Reminiscences of a Pioneer Woman Judge in Pre-Hitler-Germany herausgegeben haben. Ihr unvollendet gebliebenes autobiografisches Manuskript hat sie jedoch im Jahr 1961 verfasst.

Werke (Auswahl)

  • Die widerrechtliche Drohung des § 123 BGB (Dissertation) (1911)
  • Vorschläge zur Umgestaltung des Rechts der Ehescheidung und der elterlichen Gewalt nebst Gesetzentwurf (1923)
  • Die Umgestaltung des ehelichen Güterrechts (1923)
  • Recht und Rechtsverfolgung im Familienrecht (1929)
  • Reminiscences of a Pioneer Woman Judge in Pre-Hitler-Germany 1945.

Literatur

  • Deutsche Biographische Enzyklopädie Band 7 (1998)
  • Deutscher Juristinnenbund e.V.: Juristinnen in Deutschland, Baden-Baden 1998
  • Horst Göppinger: Juristen jüdischer Abstammung im "Dritten Reich", München 1990, S. 305
  • Oda Cordes: Geschichte und Forderungen des Deutschen Juristinnenvereins von seiner Gründung bis zu seiner Auflösung in den 1930er Jahren, Hamburg 2010, ISBN 978-3-8366-4108-1
  • Oda Cordes: Marie Munk und die Stellung der Frau im Recht: wissenschaftliche Studie über Leben und Werk von Marie Munk in drei Teilen, Schwerin 2011.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Munk — steht für: eine Bezeichnung für Murmeltiere den Familiennamen folgender Personen: Andrzej Munk (1921–1961), polnischer Regisseur und Kameramann Britta Munk, ein Pseudonym des dänischen Autors Bengt Janus Nielsen (1921–1988) Hermann Munk… …   Deutsch Wikipedia

  • MUNK (K.) — MUNK KAJ (1898 1944) Rien n’est plus paradoxal que la destinée de ce pasteur danois, originaire de Maribo, en Lolland, qui fut si marqué par la Première Guerre mondiale et ses suites immédiates qu’il rompit en lisière avec les idéaux qu’il était… …   Encyclopédie Universelle

  • Kaj Munk — (eigentlich Kaj Harald Leininger Petersen; * 13. Januar 1898 in Maribo, Lolland, Dänemark; † 4. Januar 1944 in Vedersø, Dänemark) war ein dänischer Pastor, Poet, Gegner Hitlers und Märtyrer. Kaj Munk Büste in Vedersø …   Deutsch Wikipedia

  • Kaj Munk — peu de temps avant sa mort. Kaj Harald Leininger Munk (couramment appelé Kaj Munk) (né le 13 janvier 1898 à Maribo, sur l île danoise de Lolland, assassiné par la Gestapo le 4 janvier 1944 à Hørbylunde Bakke, près de Silkeborg) était un auteur… …   Wikipédia en Français

  • Jean-marie winling — acteurs et actrices A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S …   Wikipédia en Français

  • Kirsten Munk — (* 6. Juli 1598; † 19. April 1658 in Boller) war Tochter des Ludwig Munk und der Ellen Marsvin. Im Jahr 1615 wurde Kirsten Munk Gräfin von Schleswig Holstein und die zweite Ehefrau des dänischen Königs Christian IV. Mit ihm hatte sie zwölf Kinder …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Marie Winling — est un acteur français, né à Sète en 1947. Sommaire 1 Biographie 2 Cinéma 3 Télévision 4 Théâtre …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Mun–Muz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Business and Professional Women — Der Verband der Business and Professional Women (BPW) ist ein berufs und branchenübergreifendes Netzwerk für Frauen in über 100 Ländern, das sich als weltweite Stimme für Chancengleichheit berufstätiger Frauen und als Forum für gegenseitige… …   Deutsch Wikipedia

  • informieren, dokumentieren, archivieren — Logo des Verbandes i.d.a. (informieren, dokumentieren, archivieren) ist der Dachverband deutschsprachiger Frauen/Lesbenarchive, bibliotheken und dokumentationsstellen. i.d.a. existiert als Verband mit Sitz in Bonn seit 1994 und umfasst… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”