Apostel Andreas

Apostel Andreas
Ikone des Heiligen Andreas

Andreas war ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel Jesu Christi.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Gemäß der Bibel stammten Andreas und Simon aus Bethsaida am See Gennesaret, besaßen ein Haus in Kafarnaum (Mk 1,29 EU) und waren Fischer. Das Johannesevangelium berichtet, Andreas sei zuerst ein Jünger Johannes des Täufers gewesen, der ihn dann an Jesus wies, worauf er auch seinen Bruder Simon zu Jesus führte mit der Botschaft Wir haben den Messias gefunden (Joh 1,35-42 EU). Daher kommt sein traditioneller Beiname der Erstberufene. In den Apostellisten (Mt 10,2 EU, Mk 3,18 EU, Lk 6,14 EU, Apg 1,13 EU) erscheint Andreas immer unter den ersten vier Aposteln. Er erscheint jedoch nicht unter den dreien – seinem Bruder Simon Petrus und dem Brüderpaar Jakobus und Johannes –, die Jesus in manchen Situationen als einzige mit sich kommen lässt (Mk 5,37 EU; Mk 9,2 EU; Mk 14,33 EU), nur bei der Endzeitrede, der sog. "synoptischen Apokalypse" sind ausschließlich beide Brüderpaare (mit Andreas) zugegen (Mk 13,3 EU; anders stellen es die "Seitenreferenten" Mt und Lk dar).

Darstellung an der Pfarrkirche St. Andreas in Neuss-Norf

In der Apostelgeschichte des Lukas fehlen Informationen über Andreas. Nach Berichten von Kirchenvätern (Eusebius von Caesarea, Gregor von Nazianz, Hieronymus) predigte er jedoch in Epirus, Kappadokien, Skythien, Thrazien, Makedonien und Achaia. Er soll sogar im heutigen Ostanatolien und Georgien gepredigt haben. Die spätere Tradition stellt ihn an die erste Stelle in der Abfolge der Bischöfe und Patriarchen von Byzanz (bzw. Konstantinopel).

Hans Bornemann: Bestrafung des Statthalters Aegeas, der bei der Rückkehr von der Hinrichtung des Andreas dem Wahnsinn verfallen sein soll, Nicolaikirche (Lüneburg)

Übereinstimmend wird berichtet, dass er zur Zeit Neros vom Statthalter Aegeas bzw. Aegeates in Patras in Achaia gekreuzigt wurde, der Legende nach an einem Kreuz mit schrägen Balken (Andreaskreuz). Als Todestag wird der 30. November überliefert, der sowohl in der römisch-katholischen, als auch in der orthodoxen Kirche der Tag des Heiligen Andreas ist. Der Andreastag und sein Vorabend (Andreasnacht) leiten die Bräuche der Adventszeit ein.

Andreas gilt als der Apostel Kleinasiens, Konstantinopels und der Russen und ist der Nationalheilige von Russland und Schottland (die Flagge Schottlands symbolisiert das Andreaskreuz). Seine Bedeutung für die orthodoxe Kirche ist vergleichbar – wenn auch nicht ganz so herausragend – mit der seines Bruders Petrus für die römisch-katholische Kirche. Bartholomäus I., der heutige Erzbischof von Konstantinopel und Ökumenischer Patriarch, gilt als 270. Nachfolger des Apostels Andreas.

Andreasreliquien

Die Gebeine des Apostels Andreas wurden aufgrund eines kaiserlichen Dekretes in einem großen Triumphzug von Patras nach Konstantinopel überführt, der am 3. März 357 die oströmische Hauptstadt erreichte. Die Reliquien fanden ihre Ruhestätte in der Apostelkirche von Konstantinopel. Während des Vierten Kreuzzuges 1203/1204 wurden sie dort entwendet, offiziell um sie vor den Türken zu schützen, und von Kardinal Petrus von Capua in die seinerzeit bedeutende Seerepublik Amalfi am Golf von Salerno gebracht. Seit dem 8. Mai 1208 ruhen sie dort in der Krypta des zu Ehren des heiligen Andreas erbauten Domes „San Andrea“. Ein Teil dieser Reliquien wurde am 21. Oktober 2007 am Rande des interreligiösen Friedenstreffens von Neapel dem ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel Bartholomäus I. bei einem Festakt in der Kathedrale von Amalfi zurückgegeben.

Von Amalfi aus gelangte eine Armreliquie über die Stiftskirche von Rees am Niederrhein 1257 in die Kirche St. Andreas nach Köln, wo sie schließlich 1997 ihren Platz im Apostelschrein im Chor der Kirche fand.

Die vordere Kopfhälfte des Heiligen wurde ebenfalls abgetrennt, um sie Papst Pius II. zu übereignen; am Pfingstsonntag des Jahres 1462 brachte man sie bei einem glanzvollen Fest in den Petersdom nach Rom. Darüber wie das Andreashaupt nach Rom gelangte, bestehen allerdings zwei unterschiedliche Versionen. Die eine besagt, dass es bereits 356 abgetrennt wurde und in Patras verblieb. Nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453, sei es vom Bruder des gefallenen Kaisers Konstantin XI., Thomas Palaiologos, auf dem Weg nach Rom in Patras vor dem Zugriff der Türken gerettet und Pius II. zum Geschenk gemacht worden, in Erinnerung daran, dass Petrus und Andreas Brüder gewesen seien. Nach der anderen Version wurde die Kopfreliquie erst in Amalfi abgetrennt und von Pius II. nach Rom gebracht, damit im Falle einer drohenden Plünderung Amalfis durch die Türken nicht die gesamte Reliquie verloren gehe. Papst Paul VI. ließ 1964 dieses Kopfreliquiar während der dritten Sitzungsperiode des Zweites Vatikanisches Konzils als konziliaren Akt der Ökumene und um die Beziehungen der Kirche von Rom und der Kirche von Konstantinopel als Schwesterkirchen zu würdigen, wieder nach Patras überführen. Augustin Kardinal Bea übergab das Andreashaupt am 26. September 1964 dem griechisch-orthodoxen Metropoliten Konstantin von Patras.

Im 8. Jahrhundert soll durch Bischof Acca von Hexham ein Teil der Andreasreliquien nach Schottland gelangt seien, eine andere Legende besagt, dass dies bereits um 300 durch den heiligen Mönch Regulus geschehen sei. Diese Reliquien wurden in der heute zerstörten Kathedrale von St. Andrews verehrt, ihr Verbleib ist nicht bekannt. Es wird angenommen, dass sie während der Schottischen Reformation bei einer Kirchenplünderung zerstört wurden. Aus Amalfi wurden der wiedererblühenden römisch-katholischen Kirche von Schottland 1879 und 1969 Andreasreliquien geschenkt, die sich in St. Mary’s Cathedral in Edinburgh befinden.

Attribute und äußere Erscheinung

Figur des Andreas in Münchener Peterskirche

Attribute in der bildenden Kunst: Fisch, Strick, X-förmiges Kreuz

Darstellung in der gotischen Malerei der Ulmer Schule und anderer süddeutscher Maler: bärtig, grauhaarig bis weißhaarig.

Gedenken

Andreastage

  • Römisch-katholisch 30. November (Andreastag)
  • Östlich-orthodox: 30. November nach altem Stil (Der jetzige Kalender ist der 13. Dezember)
  • Evangelisch: 30. November - „Tag des Apostels Andreas“; Tagesevangelium: Jh 1, 35-42, die liturgische Festfarbe ist rot.
  • Georgisch: 12. Mai (St.-Andreas-Tag, gesetzlicher Feiertag)

Der römisch-katholische Andreastag wurde gewählt, weil der Apostel an diesem Tag gekreuzigt worden sein soll. Dem schließt sich manche evangelische Kirche an; Festliturgien gibt es deshalb auch im Protestantismus.

Wetterregeln und Bräuche

Für diesen Tag gelten in Deutschland die Wetterregeln: „Andreas, hell und klar, verspricht ein gutes Jahr“, „Andreas’ Schnee tut den Saaten weh“ und „Andreasschnee - tut Korn und Weizen weh“, „André bringt Schnee“. Auch in Polen wird am Andreastag die Zukunft vorhergesagt.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andreas I. — Andreas ist ein männlicher Vorname. Weibliche Version: Andrea/Andrina/Andriane Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Geschichte 2.1 Nachname 3 Namenstag 4 Bek …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas III. — Andreas ist ein männlicher Vorname. Weibliche Version: Andrea/Andrina/Andriane Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Geschichte 2.1 Nachname 3 Namenstag 4 Bek …   Deutsch Wikipedia

  • Apostel Johannes — in einem Gemälde von Albrecht Dürer (Ausschnitt aus Die Vier Apostel, 1526) Der Apostel Johannes (hebr. יוחנן‎ Jochanan) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Trad …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas — ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 1.1 Familienname 2 Namenstag 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Töpper — Andreas Töpper, Lithographie von Franz Eybl, 1845 …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas von Töpper — Andreas Töpper Andreas Töpper, Lithographie von Franz Eybl, 1845 …   Deutsch Wikipedia

  • Apostel Christi — Ein Apostel (männlich, v. griech.: απόστολος/apóstolos bzw. aramäisch: saliah = Gesandter, Sendbote) ist im Verständnis der christlichen Tradition jemand, der von Jesus Christus direkt als „Gesandter“ beauftragt worden ist. Von Aposteln berichtet …   Deutsch Wikipedia

  • Apostel Petrus — Der Heilige Petrus, Enkaustik Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa, Datum unbekannt; † vermutlich in Rom um 64 67) war einer der ersten Juden, die Jesus von Nazaret in seine Nachfolge berief. Nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas, S. (1) — 1S. Andreas, Apostolus. (30. Nov. al. 9. Mai). Vom Gr. ἀνδρεῖος = männlich, mannhaft; oder ἀνδρίος = Mannheit, Mannkraft; oder ἀνδριάς = Bild eines Mannes etc. – Der hl. Andreas, einer der zwölf Apostel, war aus Bethsaida in Galiläa gebürtig, ein …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Apostel-Credo — Mit Apostelcredo bzw. Apostel Credo (lat. Credo Apostolorum) ist in der Kunstgeschichte der eine spezifische bildliche oder figurale Darstellung des christlichen Glaubensbekenntnisses (Credo) gemeint. Jeweils ein Apostel trägt dabei einen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”