Apostel Christi

Apostel Christi

Ein Apostel (männlich, v. griech.: απόστολος/apóstolos bzw. aramäisch: saliah = Gesandter, Sendbote) ist im Verständnis der christlichen Tradition jemand, der von Jesus Christus direkt als „Gesandter“ beauftragt worden ist. Von Aposteln berichtet wird in der Bibel, insbesondere in den Evangelien und in der Apostelgeschichte.

Inhaltsverzeichnis

Biblisches Vorkommen

Apostel im engeren Sinne

Der Begriff des Apostels kommt zwar erst im Neuen Testament auf, jedoch setzt sich hier die jüdische Tradition des Rabbiners mit einer neuen Ausrichtung im Christentum fort. Seit Luther berichten die deutschen Bibelübersetzungen von Schriftgelehrten und meinen damit verschiedene Formen von Lehrern. Dies führte zwischen den Juden und Jesus zu heftigen Diskussionen und Ressentiments (siehe Rabbiner). In diesem Geist entstand das Apostelamt.

In den Evangelien

In den Evangelien der Bibel wird von einer Auswahl aus den Jüngern Jesu berichtet, die auch „die zwölf Apostel" oder kurz „die Zwölf" genannt werden. Diese Zahl hat aufgrund der jüdischen Tradition der zwölf Stämme Israels eine spezielle Bedeutung. Das Lukasevangelium und Markusevangelium berichten übereinstimmend, dass Jesus die zwölf Jünger selbst erwählte und als Apostel einsetzte (Lk 6,13 und Mk 3,14). Die in den Evangelien überlieferten Namenslisten geben kein einheitliches Bild darüber ab, dass die Gesamtzahl aller Apostel auf 12 begrenzt wäre:

Das Matthäusevangelium (10,2 ff) und das Markusevangelium (3,18 ff) listen von den Namen her identische Apostel auf.

Das Lukasevangelium folgt dieser Aufzählung im Wesentlichen (6,13 ff). Statt Thaddäus nennt es aber "Judas, Bruder des (jüngeren) Jakobus", außerdem wird Simon (Kanaanäus) als Zelot, also „Eiferer“, bezeichnet.

Im Johannesevangelium existiert keine förmliche Liste der Apostel. Dort tritt zweimal ein Nathanael auf (Johannes 1,45 ff; 21,2), der in den anderen Evangelien nicht erscheint. Er wird zwar nicht Apostel genannt, in Johannes 21,2 befindet er sich nach der Auferstehung Jesu allerdings in ihrer Gesellschaft. In der gleichen Episode in der Apostelgeschichte (Apg 1,13) wird an dessen Stelle Bartholomäus aufgeführt.

Tabellarischer Vergleich der drei Apostellisten:

# Matthäusevangelium Markusevangelium Lukasevangelium Anmerkungen
1 Simon Petrus Simon Petrus Simon Petrus  
2 Andreas, „dessen Bruder" Andreas Andreas, „dessen Bruder" Bruder des Simon Petrus
3 Jakobus, der Sohn des Zebedäus Jakobus, der Sohn des Zebedäus Jakobus „Jakobus der Ältere"
4 Johannes, „dessen Bruder" Johannes, „dessen Bruder" Johannes Wie Jakobus der Ältere ein Sohn des Zebedäus. Identität mit dem Evangelisten Johannes nicht nachweisbar.
5 Philippus Philippus Philippus  
6 Bartholomäus Bartholomäus Bartholomäus „Bartholomäus" (Beiname) wahrscheinlich identisch mit „Nathanael" (Rufname) aus dem Johannesevangelium
7 Thomas Thomas Thomas „Didymos Judas Thomas"
8 Matthäus, der (ehemalige) Steuerpächter Matthäus Matthäus Identität mit dem Evangelisten Matthäus vermutet, jedoch nicht nachweisbar
9 Jakobus, der Sohn des Alphäus Jakobus, der Sohn des Alphäus Jakobus, der Sohn des Alphäus „Jakobus der Jüngere"
10 Thaddäus Thaddäus Judas, „dessen Bruder" Wie Jakobus der Jüngere ein Sohn des Alphäus. „Judas" und „Thaddäus" könnten auch verschiedene Personen sein, werden aber traditionellerweise miteinander identifiziert.
11 Simon Kananäus Simon Kananäus Simon Zelotes „Kananäer" Herkunftsname, „Zelotes" Beiname („Eiferer", Mitglied einer Unabhängigkeitsbewegung)
12 Judas Iskariot Judas Iskariot Judas Iskariot „Iskariot" Beiname „Mann aus Kariot" (wahrscheinlicher) oder „Sikarier" („Messerkämpfer", Mitglied einer Unabhängigkeitsbewegung, weniger wahrscheinlich)

In der Apostelgeschichte

Da Judas Iskariot sich nach dem Verrat an Jesus selbst tötete, wurde kurz nach der Himmelfahrt Jesu Matthias als einer der Zwölf nachgewählt (Apostelgeschichte 1,15 ff). Der Bericht über seine Nachwahl ist besonders interessant, weil er die Voraussetzungen nennt, die ein Mitglied der apostolischen Zwölfergruppe spätestens zu dieser Zeit (der Abfassung der Apostelgeschichte, also ca. 80/90 n.Chr.) aufzuweisen hat:

Das muss einer von den Männern sein, die mit uns (den anderen Zwölfen) gewesen sind in all der Zeit, in der der Herr Jesus bei uns ein- und ausging, und zwar von der Taufe des Johannes an bis zu dem Tage, an dem er aufgenommen wurde. Mit uns soll er zum Zeugen seiner Auferstehung werden. (Apg 1,21-22)

Diesen Voraussetzungen entsprach die Biografie des Apostels Paulus nicht. Er hatte seine Begegnung mit Jesus Christus ja erst nach Pfingsten. Was den „geschichtlichen“ Jesus anging, war Paulus auf Informationen der anderen Apostel und Jünger sowie auf besondere Offenbarungen angewiesen. In Römer 11,13 (und öfter) nennt Paulus sich Apostel der Heiden und beschreibt damit seinen besonderen Dienstauftrag, den er nach seinen Aussagen bereits bei seiner Bekehrung erhalten hatte. In der Apostelgeschichte dagegen wird Paulus von Lukas, dem Verfasser, der Titel Apostel fast komplett verweigert, auch wenn Lukas Paulus zum erweiterten Kreis der Apostel und Ältesten zählt (z.B. Apg 15 u.ö.).

Apostel im weiteren Sinne

Hier geht es nicht um die auserwählten Zwölf, sondern der Begriff „Apostel“ wird im wörtlichen Sinne verwendet - Gesandter. Wichtig für diesen unterschiedlichen Sprachgebrauch ist sicher der zeitliche Abstand zwischen den Paulus-Briefen (verfasst ca. 45-60 n.Chr.) und den Listen der Evangelien und der Apostelgeschichte, die nach gängiger Meinung wohl erst 66-90 n.Chr. geschrieben wurden. Wahrscheinlich war zur Zeit des Paulus der Begriff „Apostel“ noch nicht exklusiv für die „12 Jünger“ reserviert, sodass bei Paulus selbst und bei den mit Paulus zusammenhängenden Bibelstellen (in der Apostelgeschichte) die Bezeichnung „Apostel“ wesentlich großzügiger und eher im wörtlichen Sinne gebraucht werden konnte. d.h.

  • In Apostelgeschichte 14,4 und 14 werden Barnabas und Paulus als Apostel bezeichnet. Barnabas war zuvor laut Apostelgeschichte 13,1-4 zusammen mit Paulus zu dem Werk, zu dem sie der Herr berufen hatte, auserwählt worden.
  • In Römer 16,7 werden Andronikus und Junia erwähnt, die „angesehene Apostel sind“ (Einheitsübersetzung). Junia (weiblich) wird dabei von manchen als Kurzform für Junianus (männlich) interpretiert. Die Gute Nachricht Übersetzung und die Lutherübersetzung fassen dagegen Junia als Apostelin auf. In den Erläuterungen zur Guten Nachricht zum Stichwort Junia heißt es: „Für eine Frau spricht auch, daß der Frauenname Junia in der außerbiblischen antiken Literatur vielfach belegt ist, ein Männername Junias aber bis heute nicht nachgewiesen werden konnte. Die Ansicht, daß es sich bei der betreffenden Person um einen Mann namens Junias handle, wird zum ersten Mal im 13.Jh. in der lateinischsprechenden Kirche des Westens vertreten. Sie wird hier sehr schnell Gemeingut der Ausleger und ist es bis heute geblieben, während die orthodoxen Kirchen des Ostens immer noch an der althergebrachten Auffassung festhalten.“ In den neuesten Ausgaben der Lutherrevision steht in einer Anmerkung zur Stelle „Wahrscheinlich lautete der Name ursprünglich (weiblich) Junia. In der alten Kirche und noch bis ins 13. Jahrhundert wurde er als Frauenname verstanden.“ Alle Kirchenväter halten Junia für eine Apostelin. Der erste Ausleger, bei dem der Name Junias auftaucht, ist Aegidius von Rom (1245-1316). Die Entdeckung der Apostelin Junia geht auf eine ausführliche Untersuchung von Bernadette Brooten zurück. Eine Kurzfassung ist zugänglich unter dem Titel „Junia ... hervorragend unter den Aposteln“ (Röm 16,7), in: Elisabeth Moltmann-Wendel (Hg.), Frauenbefreiung. Biblische und theologische Argumente, München 1982, 148-151.
  • Paulus bezeichnet Jakobus, „des Herrn Bruder“, als Apostel (Galater 1,19).
  • In Epheser 4,11 wird das Amt des Apostels zusammen mit den Ämtern der Propheten, Evangelisten, Hirten und Lehrern als einer der grundlegenden Dienste der Kirche bezeichnet.

Siebzig Jünger

Die Siebzig oder Zweiundsiebzig Jünger werden nur im Lukasevangelium (Lk 10,1 EU) erwähnt. Nach Lukas wurden sie von Jesus ausgewählt und in Paaren ausgesandt, um seine Botschaft zu verkünden. In der westlichen Kirche werden sie normalerweise als Jünger bezeichnet, während die Orthodoxe Kirche von Aposteln spricht.

Nachbiblischer Gebrauch

Das Neue Testament arbeitet nur wenige Jünger bzw. Apostel als Individuen heraus (z. B. Simon Petrus, Johannes, Judas Ischariot). Generell bleiben sie bis auf ihren Namen oder einzelne Ereignisse farblos. Allerdings sind zahlreiche Legenden über den Lebensweg dieser Apostel überliefert. So soll Thomas das Evangelium nach Indien gebracht und Jakobus der Ältere sein Grab in Santiago de Compostela (übersetzt: Heiliger Jakob vom Sternenfeld) gefunden haben.

Die drei Frauen, die am Ostermorgen auf dem Weg zum Grab zuerst die Kunde der Auferstehung erhielten, werden – allerdings außerhalb der biblischen Berichte – manchmal die Apostelinnen der Apostel genannt, weil sie als erste die Auferstehungsbotschaft den Aposteln weitermeldeten.

Das Apostelamt

In der katholischen und orthodoxen Kirche

In der katholischen und der orthodoxen Kirche gelten die Bischöfe als Nachfolger der Apostel, unterscheiden sich aber von diesen dadurch, dass sie einen festen Sitz haben. Den Titel eines Apostels haben die Bischöfe aber nie getragen.

Im 8. Jahrhundert wurde der Angelsachse Bonifatius „Apostel der Deutschen“ genannt, im 9. Jahrhundert bekamen Kyrill und Method den Titel „Slawenapostel“.

Einige Heilige, darunter auch Frauen wie Nina von Georgien, werden als „apostelgleich“ verehrt.

In protestantischen Kirchen

Einige protestantische Kirchen, insbesondere solche der Pfingstbewegung, kennen in ihren Gemeinden den Dienst des Apostels (zusammen mit den Diensten des Lehrers, Hirten, Propheten und Evangelisten) gemäß (Eph 4,11 EU). Sie sehen dieses Amt als Funktion ohne besondere Privilegien. Im Bereich der Hauskirchen und der sog. New Apostolics (nicht zu verwechseln mit den „apostolischen Kirchen“) gewinnt der Apostel eine wesentliche Bedeutung innerhalb informeller Netzwerke, nicht jedoch innerhalb einer Hierarchie. Auch hier ist Epheser 4,11 Grundlage.

In apostolischen Kirchen

Ein sogenanntes „Apostelamt der Neuzeit“ wurde in den katholisch-apostolischen Gemeinden um 1832 eingerichtet. Nach eigenen Angaben beriefen sie sich dabei auf eine direkte Anweisung Gottes. Auch die zahlreichen Nachfolgeorganisationen dieser Gemeinden kennen meist das Apostelamt. Die Neuapostolische Kirche (NAK) als bekannteste Abspaltung kennt das Amt des Stammapostels und der Apostel, das innerhalb der Kirche weitergegeben wird. Der Stammapostel ist das religiöse Oberhaupt der Apostel der NAK, er beruft seinen Nachfolger sowie die ihm unterstehenden Bezirksapostel und Apostel. Die niederländische „Apostolisch Genootschap“ und die in der Vereinigung Apostolischer Gemeinden zusammengeschlossenen Gemeinschaften, wie die deutsche Apostolische Gemeinschaft, kennen ebenfalls das Apostelamt, jedoch mit einer veränderten Bedeutung und Autorität. Desgleichen gibt es in der Altapostolischen Kirche Deutschland sowie in der OAC Südafrika die Amtsbezeichnung „Apostel“ als die ersten Diener Gottes in der Neuzeit. Das Glaubensverständnis zu einem Apostel und deren Lehre Christi in der AAK sowie der OAC , gleicht sich mit derer im Apostelamt Jesu Christi K.d.ö.R. .

In mormonischen Kirchen

In der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage existiert ebenfalls das Amt des Apostels. Es gibt immer nur 15 lebende Apostel, welche die Erste Präsidentschaft und das Kollegium der Zwölf Apostel bilden. Auch andere mormonische Kirchen wie die Gemeinschaft Christi und die Kirche Christi mit der Elias-Botschaft haben Apostel.

In der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage gibt es außerdem mehrere Siebzigerkollegien, welche sich auf die oben zitierte Bibelstelle berufen.

Kirchengeschichte

Etwa im Jahr 130 n.Chr. sterben die letzten Apostelschüler; damit endet ein wichtiger Zeitabschnitt der frühesten Kirchengeschichte. Der Tradierung der mündlichen und schriftlichen Zeugnisse kommt in der frühen Kirche nach dem Tod der letzten Zeitzeugen und deren Schülern entscheidende Bedeutung zu.

Gleichzeitig beginnt das Christentum seit diesem Einschnitt – wenn auch sehr langsam – damit, ein Verhältnis zur Welt, speziell zur hellenistischen Bildung und zum römischen Reich zu finden bzw. zu definieren.

Siehe auch

Literatur

  • Jürgen Roloff: Apostel, Apostolat, Apostolizität I. Neues Testament, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 3. de Gruyter, Berlin 1993, S. 430ff. (mit weiterer Lit.), ISBN 3-11-013898-0
  • Jörg Frey: Apostelbegriff, Apostelamt und Apostolizität. Neutestamentliche Perspektiven zur Frage nach der „Apostolizität“ der Kirche, in: Das kirchliche Amt in apostolischer Nachfolge. I. Dialog der Kirchen, 12. Hrsg. v. T. Schneider, G. Wenz. Freiburg - Göttingen 2004, S. 91-188 (differenzierte, umfassende Darstellung), ISBN 3-451-28320-4, ISBN 3-525-56933-5
  • Jürgen Roloff: Apostolat - Verkündigung - Kirche. Ursprung, Inhalt und Funktion des kirchlichen Apostelamtes nach Paulus, Lukas und den Pastoralbriefen, Gütersloh 1965
  • Rudolf Schnackenburg: Apostel vor und neben Paulus, in: Schriften zum Neuen Testament. Exegese in Fortschritt und Wandel, hrsg. v. R. Schnackenburg, Kösel: München 1971, S. 338-358
  • Ferdinand Hahn: Der Apostolat im Urchristentum, in: Kerygma und Dogma 20, 1974, S. 54-77
  • John MacArthur: Zwölf ganz normale Menschen, CLV: Bielefeld 2004 (mit Kapiteln zu jedem einzelnen Apostel Jesu (online als PDF, 1,3 MB, Buchempfehlung)), ISBN 3-89397-959-X
  • Rick Joyner: Der Apostolische Dienst, 2005 Schleife Verlag, ISBN 3-907827-47-3
  • Peter Arzt: Junia oder Junias? Zum textkritischen Hintergrund von Rö 16,7. In: Friedrich V. Reitener / Petrus Eder (Hg.): Liebe zum Wort. FS für Ludger Bernhard. Salzburg/Wien 1993, S. 83-102.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apostel Johannes — in einem Gemälde von Albrecht Dürer (Ausschnitt aus Die Vier Apostel, 1526) Der Apostel Johannes (hebr. יוחנן‎ Jochanan) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Trad …   Deutsch Wikipedia

  • Apostel (Begriffsklärung) — Apostel (von gr. απόστολος „Gesandter“) steht für: Apostel, die Gesandten Christi im Neuen Testament Apostel!, ein US Spielfilm Apostel Inseln, eine Inselgruppe im Indischen Ozean, siehe Îlots des Apôtres Apostel, Pulverflaschen mit je einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Apostel — (v. gr. Apostŏlos), 1) Gesandter; 2) besonders die 12 ausgewählten Jünger Jesu, die derselbe durch Umgang u. Unterricht zu Verkündigern des Evangeliums bildete. Die Zahl 12 bezog sich wahrscheinlich auf die 12 Stämme Israel. Ihre Namen sind:… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apostel — Apostel, d.h. Gesandter, Bote, der Titel der 12 Jünger Christi, welche als Boten des Evangeliums in alle Welt gingen; ihnen wurde durch besondere göttliche Berufung Paulus zugesellt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Apostel Petrus — Der Heilige Petrus, Enkaustik Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa, Datum unbekannt; † vermutlich in Rom um 64 67) war einer der ersten Juden, die Jesus von Nazaret in seine Nachfolge berief. Nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • Apostel Paulus — Paulus von Tarsus (griechisch παΰλος, hebräischer Name שָׁאוּל, Scha ul, davon lat.: Saulus; † nach 60, eventuell in Rom) ist nach der Überlieferung des Neuen Testaments (NT) der erste und wichtigste Theologe der Christentumsgeschichte und neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Apostel — Ein Apostel (von griech. ἀπόστολος apóstolos bzw. aramäisch saliah „Gesandter, Sendbote“) ist im Verständnis der christlichen Tradition jemand, der von Jesus Christus direkt als „Gesandter“ beauftragt worden ist. Von Aposteln berichtet wird in… …   Deutsch Wikipedia

  • Apostel Andreas — Ikone des Heiligen Andreas Andreas war ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel Jesu Christi. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Andreasreliquien …   Deutsch Wikipedia

  • Christi Auferstehung — Matthias Grünewald, Isenheimer Altar. Die Auferstehung Jesu Christi ist für die Christen jenes Wunder, durch das JHWH, der Gott Israels, dem gekreuzigten Jesus von Nazaret neues, leibhaftiges, unzerstörbares Leben geschenkt hat. Dies ve …   Deutsch Wikipedia

  • Christi Verklärung — Verklärung des Herrn Mosaik in der Verklärungsbasilika auf dem Berg Tabor Das Fest der Verklärung des Herrn wird nach dem liturgischen Kalender der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”