Mario Benedetti

Mario Benedetti
Mario Benedetti

Mario Benedetti (voller Name Mario Orlando Hamlet Hardy Brenno Benedetti Farugia; * 14. September 1920 in Paso de los Toros, Tacuarembó; † 17. Mai 2009 in Montevideo) war ein Journalist, Dichter und Schriftsteller aus Uruguay.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Benedetti wurde als Sohn des italienischstämmigen Ehepaares Brenno Benedetti und Matilde Farugia geboren. Als er vier Jahre alt war, zogen seine Eltern mit ihm nach Montevideo. 1928 wurde er eingeschult und besuchte zunächst bis 1933 das Colegio Alemán, danach für ein Jahr das Liceo Miranda. 1934 trat er in die Escuela Raumsólica de Logosofía ein, eine Schule, die der Philosoph Carlos Bernardo González Pecotche (1901–1963) unter anderem zur Verbreitung seines Konzepts der Logosophie begründet hatte. 1935 begann er, auf dem Liceo Miranda für das Abitur zu lernen, musste aber seine Schullaufbahn aus finanziellen Gründen noch im selben Jahr beenden. Mit 14 Jahren begann er, für Will L. Smith, S.A. zu arbeiten, eine Firma für Autoersatzteile. Von 1938 bis 1941 lebte er überwiegend in Buenos Aires in Argentinien.

1945 ließ er sich erneut in Montevideo nieder und trat in die Redaktion der Wochenzeitung Marcha ein, für die er bis 1974 arbeitete, als die Zeitung unter der von Militärs stark beeinflussten Regierung Juan María Bordaberry geschlossen wurde. Seit 1954 war er Leiter der Literaturabteilung in der Redaktion.

Neben seiner Arbeit für Marcha leitete er seit 1948 die Literaturzeitung Marginalia (1948–1949). 1949 wurde er Mitglied der Redaktion der Literaturzeitschrift Número, einer der bedeutendsten jener Zeit in seinem Heimatland. 1964 wurde er Theaterkritiker und Mitverantwortlicher für die Literaturseite der Tageszeitung La mañana. Er schrieb Kinokritiken für La Tribuna Popular und wirkte an der humoristischen Zeitschrift Peloduro mit.

In Kuba war Benedetti 1966 Mitglied der Jury für den Kulturpreis der Casa de las Américas. Er nahm 1967 am Zweiten Lateinamerikanischen Schriftstellerkongress teil. Im selben Jahr wurde er in Kuba Mitglied des Direktionsrates der Casa de las Américas, dessen Literaturforschungszentrum er gründete und bis 1971 leitete.

1971 wurde der er Direktor der Abteilung für Hispanoamerikanische Literatur der Philosophischen Fakultät der Universidad de la República in Montevideo. Im selben Jahr gründete Benedetti, der bereits in der Protestbewegung gegen das 1948 in Rio de Janeiro unterzeichnete interamerikanische Militärabkommen aktiv gewesen war, gemeinsam mit Mitgliedern der Tupamaro-Bewegung die uruguayische Bewegung der Unabhängigen 26. März, die Teil der uruguayischen Linkskoalition Frente Amplio (dt. Breite Front) wurde. Benedetti war Anführer dieser Bewegung.

Nach dem Militärputsch von 1973 verlor er seine Stellung an der Universität und musste als Mitglied marxistischer politischer Gruppierungen Uruguay verlassen. Er ließ sich zunächst erneut in Buenos Aires nieder und ging 1976 nach Kuba, wo er Mitglied des Direktionsrates der Casa de las Américas wurde. 1980 zog Benedetti nach Palma de Mallorca. Seit 1982 schrieb er auf der Meinungsseite für El País. Seit 1983 lebte Benedetti in Madrid.

Im März 1983 kehrte er nach Uruguay zurück. Mit seiner Rückkehr begann seine Schaffensperiode des desexilio (Entexil), die er in vielen Werken behandelte. Er wurde Mitglied des Herausgebergremiums der neuen Zeitschrift Brecha, die die Nachfolge von Marcha antrat.

Der argentinische Spielfilm El lado oscuro del corazón („Die dunkle Seite des Herzens“) von Eliseo Subiela porträtierte 1992 einen uruguayischen Dichter in Buenos Aires unter Verwendung zahlreicher Gedichte Benedettis. Benedetti hatte einen Auftritt als deutscher Dichter. Der Film wurde unter anderem auf der Berlinale gezeigt und machte Benedetti einem breiteren Publikum bekannt.

1997 erhielt er den Ehrendoktortitel der Universität Alicante, der Universität Valladolid und der Universität Havanna.

Benedetti war seit 1946 mit Luz López Alegre verheiratet, die 2006 an Alzheimer starb. Sie blieb nach 1973 in Uruguay und kümmerte sich um ihre Eltern, so dass die Eheleute zehn Jahre lang getrennt leben mussten. Nachdem er eine Zeit lang jeweils sechs Monate jährlich in Spanien und Uruguay gelebt hatte, lebte er danach nur noch in Montevideo. Große Teile seiner Bibliothek in Madrid hat er einem Forschungsinstitut an der Universität Alicante übergeben.

Er war Ehrenmitglied der nationalen Akademie für Literatur in Montevideo.

Werk

Lyrik

  • La víspera indeleble (1945)
  • Poemas de oficina (1956)
  • La casa y el ladrillo (1977)
  • Viento del exilio (1982)
  • Yesterday y mañana (1988)
  • El amor, las mujeres y la vida. Poemas de amor (1996)
  • La vida ese parentesis (1997)
  • Defensa propia (2004) (ISBN 950-731-438-5)
  • Little Stones At My Window (Zweisprachige Ausgabe; Übersetzung und Einleitung von Charles Hatfield) (ISBN 1-880684-90-X)

Kurzgeschichten

  • Montevideanos (1960)

Essays

  • El país de la cola de paja (1960)

Romane

  • La tregua (1960, dt. „Die Gnadenfrist“)
  • Gracias por el fuego (1965, dt. „Danke für das Feuer“)
  • El cumpleaños de Juan Angel (1971)
  • Primavera con una esquina rota (1982, dt. „Frühling im Schatten“)
  • Geografías (1984, dt. „Auf den Feldern der Zeit“)
  • Las soledades de Babel (1991)
  • La borra del café (1993, dt. „Das Mädchen und der Feigenbaum“)
  • Andamios (1996)

Theaterstücke

  • Pedro y el capitán (1979; dt. „Pedro und der Hauptmann“)

Verfilmungen seiner Werke (Auswahl)

  • 1974 Der Waffenstillstand (La Tregua), Oscarnominierung in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film
  • 1992 Die dunkle Seite des Herzens (El Lado oscuro del corazón)
  • 1996 Wach auf, Liebster (Despabílate amor)

Vertonung seiner Gedichte

Der katalanische Liedermacher und Musiker Joan Manuel Serrat vertonte folgende Gedichte von Mario Benedetti in spanischer und katalanischer Sprache

  • Currículum
  • De árbol a árbol
  • Defensa de la alegría
  • El sur también existe
  • Habanera
  • Hagamos un trato
  • Historia de vampiros
  • Los formales y el frío
  • Maravilla
  • Papel mojado
  • Testamento de miércoles
  • Una mulher nua e no escuro (Katalanisch)
  • Vas a parir felicidad

Preise

Benedetti erhielt zwischen 1949 und 1958 mehrfach den Preis des uruguayischen Bildungsministeriums, bevor er ihn wegen Unzufriedenheit mit den Vergaberegeln nicht annahm.

Vom kubanischen Staatsrat wurden ihm 1982 der Félix-Varela-Orden und 1989 die Haydeé-Santamaría-Medaille verliehen.

1986 erhielt er für sein dichterisches und essayistisches Werk in Bulgarien den Christo-Botew-Preis. 1987 verlieh ihm Amnesty International in Brüssel den Golden Flame Prize für den Roman „Frühling im Schatten“ (Primavera con una esquina rota).

Die Verfilmung von Benedettis Werk „Die Gnadenfrist“ (La tregua, deutscher Filmtitel: „Der Waffenstillstand“), eine argentinische Produktion des Regisseurs Sergio Renán, wurde für den Oscar 1975 als Bester fremdsprachiger Film nominiert, den allerdings Amarcord von Fellini gewann.

1999 wurde ihm der Königin-Sofía-Preis für iberoamerikanische Poesie und 2000 der Interamerikanische José-Martí-Preis verliehen.

2004 erhielt er den Etnosur-Preis der Encuentros Étnicos de la Sierra Sur in Alcalá la Real (Provinz Jaén, Spanien).

Am 7. Juni 2005 wurde ihm der mit 48.000 Euro dotierte Internationale Menéndez Pelayo-Preis der Universidad Internacional Menéndez Pelayo in Santander verliehen.

Am 18. Dezember 2007 wurde ihm der Francisco de Miranda-Orden Erster Klasse verliehen, die höchste Auszeichnung des Staates Venezuela für Wissenschaft und Kultur.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mario Benedetti — Born September 14, 1920(1920 09 14) Paso de los Toros Died May 17, 2009(2009 05 17) …   Wikipedia

  • Mario Benedetti — Para el ingeniero argentino, véase Mario Benedetti (ingeniero). Mario Benedetti Mario Benedetti en 1983 Nombre completo Mario Orla …   Wikipedia Español

  • Mario Benedetti — Pour les articles homonymes, voir Benedetti. Mario Benedetti Mario Benedetti (né à Paso de los Toros le 14 septembre 1920 …   Wikipédia en Français

  • Mario Benedetti — Mario Orlando Hamlet Hardy Brenno Benedetti Farugia, (Paso de los Toros, 14 de septiembre, 1920 ), poeta, ensayista y escritor uruguayo …   Enciclopedia Universal

  • Mario Benedetti (ingeniero) — Para el escritor uruguayo, véase Mario Benedetti. Mario Benedetti es un ingeniero nacido en Italia en 1945 que actualmente reside en Mar del Plata, Argentina. Participó del equipo que construyó la Máquina de Dios. Trayectoria Nació en Italia y… …   Wikipedia Español

  • La tregua (Mario Benedetti) — Para otros usos de este término, véase La tregua. La Tregua Autor Mario Benedetti Género Novela Idioma …   Wikipedia Español

  • Benedetti — ist der Familienname folgender Personen: Arturo Benedetti Michelangeli (1920–1995), italienischer Pianist Cesare Benedetti (* 1987), italienischer Radrennfahrer Dean Benedetti (1922–1957), US amerikanischer Tenorsaxofonist Gaetano Benedetti (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Benedetti — may refer to: *Giambattista Benedetti, a Venetian mathematician. *Mario Benedetti, a Uruguayan writer. *Arturo Benedetti Michelangeli, an Italian pianist. *Vincent, Count Benedetti, a French diplomat. *Nicola Benedetti, a Scottish violinist.… …   Wikipedia

  • Mario (given name) — Mario is the Italian, Portuguese, Spanish and Greek form of the Roman name Marius. The Portuguese version of the name is spelt Mário, while the Greek version is spelt Marios. Many notable people and characters are named Mario: Mario (entertainer) …   Wikipedia

  • Mario — ist ein männlicher Vorname und die italienische Variante des lateinischen Namens Marius. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Namenstag und Namensheiliger 3 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”