- Appenzeller Bahnen (1989)
-
Die Appenzeller Bahnen (AB) mit Hauptsitz in Herisau betrieben ein Netz von Eisenbahnen in den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden sowie St. Gallen in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Gesellschaft existiert seit 1886 als Nachfolgerin der "SLB". Seit der Fusion mit der Elektrische Bahn St. Gallen–Gais–Appenzell (SGA) im Jahre 1988 wurde der ursprüngliche Name Appenzeller Bahn (AB) in die Mehrzahl gesetzt. Der Fusion vorausgegangen war ab 1970 eine Gemeinschaftsdirektion, in deren Folge immer mehr Personen für Aufgaben in beiden Unternehmen zuständig waren und die Zusammenarbeit sukzessive verstärkten. In diesem Sinne war die Fusion vor allem ein formaler Schritt. Fahrzeugeinsätze über die Unternehmensgrenzen hinweg gab es schon zuvor, allerdings eingeschränkt durch den Zahnradbetrieb und die engen Kurvenradien der SGA.
1992/93 erfolgte die Inbetriebsetzung von 16 neuen Fahrzeugen (je vier Trieb- und Steuerwagen sowie 8 Zwischenwagen vom Typ PA 90), die sich aber immer noch den technischen Eigenheiten der beiden Vorgängerunternehmen AB und SGA anpassen mussten.
Ab 1999 wurde der Güterverkehr im Auftrag von SBB Cargo durchgeführt. Im Verlaufe der Jahre sank aber das Transportvolumen auf noch 180 Güterwagen bzw. 4400 t pro Jahr. Deshalb stellte SBB Cargo den Güterverkehr per Ende 2003 ein.[1]
An den vier Generalversammlungen 2006 wurde die Fusion der Appenzeller Bahnen, rückwirkend auf den 1. Januar 2006, mit der Rorschach-Heiden-Bergbahn, der Bergbahn Rheineck-Walzenhausen und der Trogenerbahn zur neuen Appenzeller Bahnen beschlossen. Juristisch gesehen handelte es sich dabei um eine Übernahme der anderen Gesellschaften durch die Appenzeller Bahnen.
Ehemalige Gesellschaften
Die Appenzeller Bahnen entstanden aus den folgenden ehemaligen Gesellschaften, die Geschichte dieser Gesellschaften ist in den entsprechenden Artikeln zu finden:
- Appenzeller Bahn (AB) – bis 1885 Schweizerische Gesellschaft für Localbahnen (SGL/SLB)
- Appenzell–Weissbad–Wasserauen-Bahn (AWW) – bis 1939 Säntis-Bahn (SB)
- Elektrische Bahn St. Gallen–Gais–Appenzell (SGA) – bis 1931 Appenzeller-Strassenbahn-Gesellschaft (ASt)
- Altstätten–Gais-Bahn (AG)
Fahrzeuge
- Ge 4/4
- ABDeh 4/4
- BDe 4/4
- BDeh 4/4
Weblinks
Commons: Appenzeller Bahnen (1989) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Appenzeller Zeitung vom Donnerstag, 30. Oktober 2003: «Aus» für den Güterverkehr, SBB Cargo schliesst die Bahnhöfe Appenzell und Urnäsch für den Güterverkehr
Kategorien:- Ehemalige Bahngesellschaft (Schweiz)
- Spurweite 1000 mm
- Zahnradbahn in der Schweiz
- Verkehr (Kanton Appenzell Ausserrhoden)
- Verkehr (Kanton Appenzell Innerrhoden)
- Verkehr (Kanton St. Gallen)
- Herisau
- Appenzeller Bahn (AB) – bis 1885 Schweizerische Gesellschaft für Localbahnen (SGL/SLB)
Wikimedia Foundation.