- Liste der Schweizer Eisenbahnen
-
Liste der Schweizer Eisenbahnen:
Inhaltsverzeichnis
Regelspur
Als Regelspur gelten in der Schweiz alle Strecken mit einer Spurweite von 1435mm.
Folgend ist eine möglichst vollständige Liste aller Bahngesellschaften, welche normalspurige Strecken auf Schweizer Boden betreiben. Dies beinhaltet auch ausländische Bahngesellschaften mit Strecken in der Schweiz (wie die Deutsche Bahn, nicht jedoch ausländische Töchter Schweizer Gesellschaften (wie die SBB GmbH).
Bahngesellschaften, welche keine eigenen Strecken besitzen (wie Cisalpino, Hupac AG oder die ehemalige Lokoop) sind, soweit sie als EVU zugelassen sind, unter der Tabelle separat aufgeführt. Nicht aufgeführt sind in der Regel auch die Betreiber von Anschlussgleisen (Firmen mit Schienenanschluss für den Güterverkehr).
Jedes Eisenbahnunternehmen hat eine vom Bundesamt für Verkehr [1] zugeteilte offizielle Abkürzung [2]. Da die Abkürzung bis zu sechs Buchstaben haben kann, ist in gewissen Fällen Name und Abkürzung identisch.
Heute bestehende Gesellschaften
Gesellschaft Abkürzung Seit Bemerkungen AlpTransit Gotthard ATG 1998 Erstfeld-Amsteg Grund, 5.25 km, Anschlussbahn für die Baustelle, keine öffentliche Eisenbahn, siehe auch Schmalspur Appenzeller Bahnen AB 2006 ehemalige Rorschach-Heiden-Bergbahn BLS AG BLS 2006 Aus Fusion von BLS Lötschbergbahn und Regionalverkehr Mittelland entstanden Chemin de fer de l'Etat de Genève CFEG 1888 Genève-Eaux-Vives - Grenze (- Annemasse), Betrieb durch die SNCF Chemins de fer du Jura CJ 1944 Teilweise Schmalspur Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland DVZO 2000 Bäretswil-Bauma, Betrieb seit 1978 Deutsche Bahn DB 1994 Raum Schaffhausen und Basel Ferrovie dello Stato FS 1992 keine Strecken in der Schweiz, Personenverkehr: Trenitalia Hafenbahn des Kantons Basel-Stadt HBS 1924 Kleinhüningen, St. Johann, Nur Güterverkehr, 2 getrennte Netze Hafenbahn des Kantons Basel-Landschaft HBL 1940 Au, Birsfelden, Nur Güterverkehr Kriens-Luzern-Bahn KLB 1886 Personenverkehr eingestellt, nur Güterverkehr Chemin de fer Orbe-Chavornay OC 1894 Betriebsführung durch TRAVYS Oensingen-Balsthal-Bahn OeBB 1899 Österreichische Bundesbahnen ÖBB 1947 Buchs, St. Margrethen Rigi-Bahnen RB 1992 Fusion ARB + VRB Schweizerische Bundesbahnen SBB CFF FFS VFS 1902 Seit 1999 spezialgesetzliche AG Schweizerische Eidgenossenschaft CH 1968 Courtemaîche-Bure, 4.72 km, Verbindungsbahn Armeewaffenplatz, keine öffentliche Eisenbahn Schweizerische Südostbahn AG SOB 2001 Fusion BT + SOB Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU 1973 Société Nationale des Chemins de fer Français SNCF 1938 Grenzverkehr Basel, Genf, Strecken im Eigentum der SBB Sursee-Triengen-Bahn ST 1912 Personenverkehr eingestellt, nur Güterverkehr Tramway du sud-ouest lausannois TSOL 1991 Thurbo THURBO 2002 SBB-Tochter (90%) Transports de Martigny et Régions TMR 2001 Teilweise Schmalspur Transports publics Fribourgeois TPF 2000 Teilweise Schmalspur TRN SA (Transports Régionaux Neuchâtelois) TRN 1999 Teilweise Schmalspur Transports Vallée de Joux - Yverdon-les-Bains - Ste-Croix TRAVYS 2001 Teilweise Schmalspur Chemin de fer Vevey-Chexbres VCh 1904 Strecke an SBB verpachtet Gesellschaften (EVU) mit Netzzugangsbewilligung, aber ohne Streckeneigentum
Abschliessende Liste. Stand 12. Juli 2006. Quelle: [3]
- BLS Cargo AG
- Club del San Gottardo
- CIS Cisalpino AG
- CR Crossrail AG
- Eurovapor
- Historische Eisenbahn Gesellschaft
- Mikado 1244
- Rail in-Gmbh
- Rail4chem Transalpin AG
- RegionAlps SA
- RTS Rail Traction Services (Switzerland) AG
- Schweizerische Bundesbahnen SBB Cargo AG
- TILO SA
- TX Logistik GmbH
- Vapeur Val-de-Travers (VVT)
- Verein Dampfbahn Bern
- Verein Historische Seetalbahn
- Verein Pacific 01 202
- Zürcher Museums-Bahn (ZMB)
Alle Gesellschaften
Gesellschaft Abkürzung Von Bis Bemerkungen ATG 1998 Erstfeld-Amsteg Grund, 5.25 km, Anschlussbahn für die Baustelle, keine öffentliche Eisenbahn, siehe auch Schmalspur AB 2006 Teilweise Schmalspur RHB 1875 2006 BLS 2006 BLS 1996 2006 BLS 1907 1996 SFB 1901 1906 TSB 1893 1912 BB 1872 1900 BN 1901 1996 GBS 1944 1996 BSB 1907 1943 GTB 1901 1943 SEZ 1942 1996 Bekannt als Simmentalbahn EZB 1902 1941 SEB 1897 1941 RM 1997 2006 EBT 1942 1996 BTB 1899 1941 EB 1875 1941 SCB (1854) (1883) Abschnitt Solothurn-Biberist EBT SMB 1908 1996 VHB 1944 1996 -
-
- Huttwil-Wolhusen-Bahn
-
HWB 1895 1943 -
-
- Langenthal-Huttwil-Bahn
-
LHB 1927 1943 -
-
-
- Huttwil-Eriswil-Bahn
-
-
HEB 1915 1926 -
-
-
- Langenthal-Huttwil-Bahn
-
-
LHB 1889 1926 -
-
- Ramsei-Sumiswald-Huttwil-Bahn
-
RSHB 1908 1943 CFEG 1888 Genève-Eaux-Vives - Grenze (- Annemasse), Betrieb durch SNCF auf Rechnung des Kantons. Geht nach Bau der Verbindung Eaux-Vives - La Praille ins Eigentum der SBB über CJ 1944 Teilweise Schmalspur - Chemin de fer régional Porrentruy-Bonfol
RPB 1901 1943 - Chemin de fer régional Saignelégier-Glovelier
RSG 1904 1943 Seit 1953 Schmalspur DVZO 2000 Bäretswil-Bauma, Betrieb seit 1978 SBB 1947 (2000) Bäretswil-Bauma 2000 an DVZO UeBB 1901 1948 DB 1994 Raum Schaffhausen und Basel DB 1952 1994 SWDE 1948 1952 Unter Zwangsverwaltung -
-
- Deutsche Eisenbahn-Strecken in der Schweiz
-
DR 1945 1948 Unter Zwangsverwaltung DR 1924 1945 DRB 1920 1924 BadStB 1855 1920 1862 1889 1889 in die BadStB eingegliedert FS 1992 Personenverkehr: Trenitalia - Ente Ferrovie dello Stato
FS 1905 1991 -
- Strade ferrate meridionali
SFM 1885 1905 -
-
- Società ferroviaria dell'Alta Italia
-
SFAI 1876 1885 HBS 1924 Kleinhüningen, St. Johann, Nur Güterverkehr HBL 1940 Au, Birsfelden, Nur Güterverkehr KLB 1886 Personenverkehr eingestellt, nur Güterverkehr LO 1877 2006 Vor 1958 Standseilbahn, † 22. Januar 2006; ab 2008 Pneu-Metro OC 1894 Betriebsführung durch TRAVYS OeBB 1899 ÖBB 1947 Buchs, St. Margrethen - Österreichische Staatseisenbahnen
ÖStB 1945 1947 -
- Deutsche Eisenbahn-Strecken in der Schweiz
DR 1945 1945 Unter Zwangsverwaltung -
-
- Deutsche Reichsbahn Gesellschaft
-
DR 1938 1945 BBÖ 1921 1938 ÖStB 1919 1921 KKÖStB 1885 1919 -
-
-
-
-
-
- Vorarlbergerbahn
-
-
-
-
-
VB 1872 1885 RB 1992 ARB 1873 1992 VRB 1969 1992 Namensänderung RB 1871 1969 SBB CFF FFS VFS 1902 Seit 1999 AG AS 1874 1901 1875 1902 - Chemin de fer Genève-La Plaine
1894 1912 -
- Paris-Lyon-Méditeranée
PLM 1862 (1894) 1894 GP eigenständig -
-
- Lyon-Genève
-
LG 1858 1862 GB 1874 1909 JN 1886 1913 JBL 1884 (1886) Neuchâtel-Le Locle Col des Roches JS 1890 1903 JBL 1884 1889 1886 Neuchâtel-Le Locle Col des Roches an JN -
-
- Bern-Luzern-Bahn
-
BLB 1875 1884 -
-
-
- Bernische Staatsbahn
-
-
BSB 1861 (1875) Gümlingen-Langnau+Zollikofen-Biel -
-
-
-
- Schweizerische Ostwestbahn
-
-
-
1860 1861 JB 1874 1884 JI 1857 1875 PD 1872 1876 -
-
-
- Bernische Staatsbahn
-
-
BSB 1861 1877 Gümlingen-Langnau 1875 an BLB -
-
-
-
- Schweizerische Ostwestbahn
-
-
-
1860 1861 -
- Pont-Vallorbe-Bahn
PV 1886 1890 SO-S 1881 1889 S-O 1872 1881 FS 1859 1871 LFB 1858 1871 GV 1858 1858 OS 1855 1871 JE 1870 1876 -
-
- Compagnie du Simplon
-
S 1874 1881 LI 1859 1874 SCB 1854 1901 -
- Chemins de fer de l'Est
EST 1854 1872 Abschnitt Basel-St. Johann-Grenze -
-
- Chemin de fer Strasbourg-Bâle
-
1844 1854 NOB 1853 (1881) Abschnitt Suhr-Zofingen NOB 1853 1902 1881 Suhr-Zofingen an SCB SG 1876 1885 BR 1865 1876 EH 1876 1885 1847 1853 Spanisch-Brötli-Bahn SNB 1875 1880 ZZL 1864 1891 STB 1883 1921 STB 1904 2000 TB 1870 1902 TTB 1875 1917 UeBB 1901 1948 VSB 1857 1902 1856 1857 1855 1857 -
- Schweizerische Südostbahn
1853 1857 Nicht zu verw. mit heutiger SOB WR 1876 1902 WB 1876 1901 CH 1968 Courtemaîche-Bure, 4.72 km, Verbindungsbahn Armeewaffenplatz SOB 2001 Fusion BT 1910 2000 SOB 1890 2000 WE 1877 1889 ZGB 1878 1889 SZU 1973 SiTB 1892 1972 BZUe 1922 1972 Namensänderung UeB 1875 1922 SNCF 1938 Grenzverkehr Basel, Genf - Chemins de fer d'Alsace et de Lorraine
AL 1918 1938 EL 1872 1918 -
-
- Chemins de fer de l'Est
-
EST 1854 1872 -
-
-
- Chemin de fer Strasbourg-Bâle
-
-
1844 1854 - Chemin de fer Paris-Lyon-Méditeranée
PLM 1862 1938 1894 GP eigenständig -
- Compagnie Lyon-Genève
LG 1858 1862 ST 1912 Personenverkehr eingestellt, nur Güterverkehr TSOL 1991 THURBO 2002 SBB-Tochter MThB 1911 2002 SBB CFF FFS VFS (1902) (2002) Regionalverkehr Nordostschweiz TMR 2001 Teilweise Schmalspur MO 1910 2001 Saint-Bernard Express TPF 2000 Teilweise Schmalspur GFM 1942 2000 Teilweise Schmalspur BR 1868 1941 FMA 1903 1941 FM 1898 1903 TRN 1999 Teilweise Schmalspur RVT 1883 1998 TRAVYS 2001 Teilweise Schmalspur PBr 1899 2000 VCh 1904 Strecke an SBB verpachtet WM 1916 1997 † 31. Mai 1997; mit BD zur
BDWM Transport fusioniertSchmalspur
Aufgrund der gebirgigen Topografie sind viele Bahnen in der Schweiz als Schmalspurbahnen mit 1000mm Spurweite angelegt worden, teilweise auch mit anderen Spurweiten. So bildete sich beispielsweise in den Alpen ein zusammenhängendes Netz von rund 530 Kilometern Streckenlänge, das heute von der Rhätischen Bahn und der Matterhorn-Gotthard-Bahn betrieben wird. Auch in den Voralpen und im Jura wurden viele Bahnen in Meterspur angelegt, dazu kommen viele städtische Vorortsbahnen und auch die meisten Tramlinien.
Alle Gesellschaften
Gesellschaft Abkürzung Von Bis Bemerkungen ATG 1998 Tscheppa-Las Rueras, Anschlussbahn für die Baustelle, keine öffentliche Eisenbahn AB 2006 Teilweise Normalspur, Fusion (AB, TB, RhW, RHB) AB 1988 2006 AB 1885 1988 AWW 1940 1947 Namensänderung SB 1912 1939 SLB 1875 1885 -
- Elektrische Bahn St. Gallen–Gais–Appenzell–Altstätten
SGA 1947 1988 AG 1911 1947 SGA 1931 1947 ASt 1889 1931 RhW 1896 2006 bis 1956 Standseilbahn TB 1903 2006 VBSG 1950 1957 Tram eingestellt, Abschnitt an TB TStG 1897 1950 † 1. Oktober 1957 ASm 1999 Fusion BTI 1945 1999 SLB 1916 1945 RVO 1990 1999 OJB 1958 1990 LJB 1907 1958 LMB 1917 1958 SNB 1918 1999 Museumsbahn Blonay-Chamby
BC 1968 CEV 1902 Blonay-Chamby seit 1968 durch BC (mit-)benutzt BDWM 2000 Fusion mit WM BD 1902 2000 BLM 1891 BLT 1974 BEB 1902 1974 BTB 1887 1974 BUeB 1921 1974 TBA 1907 1974 BMB 1913 1940 † 30. Juni 1940 BOB 1890 SPB 1893 1895 BrMB 1904 1969 † 29. März 1969 BRB 1892 CJ 1944 CTN 1927 1943 TBN 1913 1927 TT 1884 1927 - Régional Saignelégier-Glovelier
RSG 1904 1943 Vor 1953 Normalspur SC 1892 1943 DFB 1987 FO 1925 (1987) Abschnitt Gletsch-Furka FO 1925 (1989) Abschnitt Furka-Realp FART 1961 Namensänderung - Ferrovie regionali ticinesi
FRT 1923 1961 Centovallibahn -
- Locarno - Ponte Brolla - Bignasco
LPB 1907 1948 Maggiatalbahn † 29. November 1965 -
- Società tramvie elettriche locarnesi
STL 1908 1922 Trambahn Locarno † 30. April 1960 FB 1912 FLP 1912 BA 1911 1973 Bleniotalbahn † 1973 FM 2003 Museumsbahn (seit 1995) RhB 1895 (2003) Castione-Cama an Ferrovia Mesolcinese BM 1907 1941 Bellinzona-Castione
-Cama-MesoccoFW 1887 GGB 2005 Namensänderung GGB 1997 2005 Namensänderung GGB 1889 1997 JB 1898 LCD 1911 1970 † 30. Mai 1970 LEB 1913 - Central Vaudois
CV 1889 1912 - Chemin de fer Lausanne-Echallens
LE 1873 1912 LLB 1915 1967 † 27. Mai 1967 Ferrovia Lugano-Tesserete
LT 1909 1967 † 27. Mai 1967 MBC 2003 Namensänderung BAM 1895 2003 -
- Chemin de fer Apples-L'Isle
AL 1896 1899 MGB 2003 Fusion BVZ 1991 2002 Namensänderung BVZ 1961 1991 Namensänderung VZ 1890 1961 FO 1925 2002 BFD 1915 1925 SchB 1917 1961 MIB 1946 Namensänderung - Kraftwerke Oberhasli
KWO 1926 1946 MOB 1901 MVR 2001 Fusion CEV 1902 2001 partielle Stilllegungen MTGN 1992 2001 MGN 1987 1991 GN 1892 1986 MGl 1909 1986 TG 1883 1991 NStCM 1916 PB 1889 RBS 1984 SZB 1922 1983 BZB 1912 1921 ESB 1916 1921 - Vereinigte Bern-Worb Bahnen
VBW 1927 1983 -
- Bern-Worb Bahn
BWB 1907 1926 -
-
- Bern-Muri-Gümligen-Worb Bahn
-
BMGWB 1898 1907 -
- Worblentalbahn
WT 1913 1926 RhB 1895 BB 1908 1942 BM 1907 1941 † 27. Mai 1972 Bellinzona-Castione
† 9. Dezember 1979 Cama-Mesocco
Rest 2003 an Ferrovia MesolcineseChA 1914 1941 LD 1889 1895 RSB 1874 1931 † 31. Dezember 1942 SeTB 1905 1969 † 31. Mai 1969 SSIF (1912) Betriebsgemeinschaft mit FART TP 1898 1912 † 11. November 1912 TMR 2001 Teilweise Normalspur MC 1906 2001 Mont-Blanc Express TPC 1977 Zusammenarbeit AL 1900 AOMC 1946 AOM 1907 1945 MCM 1908 1945 ASD 1913 BVB 1943 BGVC 1906 1942 BGV 1898 1906 VB 1913 1942 TPF 2000 Teilweise Normalspur GFM 1942 2000 Teilweise Normalspur CEG 1903 1941 CBM CP 1901 1907 TRAVYS 2001 Teilweise Normalspur YSteC 1893 2000 TRN 1999 Teilweise Normalspur CMN 1947 1999 PSC 1889 1947 RdB 1890 1947 UOe 1909 1949 † 1. Oktober 1949 WAB 1893 WB 1880 WMB 1903 1950 † 13. Mai 1950 WSB 1957 Marketingname seit 2002:
AAR bus+bahn- Aarau-Schöftland Bahn
AS 1901 1956 Suhrentalbahn - Wynentalbahn
WTB 1904 1956 ZB 2005 Fusion LSE 1964 2005 StEB 1898 1964 SBB (1903) (2005) Seit 1916 Interlaken-Luzern JS 1890 1903 Brienz-Luzern -
-
- Jura-Bern-Luzern
-
JBL (1888) 1889 Brienz-Alpnachstad Gesellschaften (EVU) mit Netzzugangsbewilligung, aber ohne Streckeneigentum
Abschliessende Liste. Stand 12. Juli 2006. Quelle: [4]
- Association du Tram 70
- Association Train Nostalgique de la Vallée du Trient
- BDB Ballenberg Dampfbahn AG
- Chemin de fer-museée Blonay-Chamby
- Matterhorn Gotthard Bahn Verkehrs AG
Trambahnen
- BLT Baselland Transport AG
- BVB Basler Verkehrs-Betriebe
- RiT Riffelalptram
- SVB Bernmobil (Städtische Verkehrsbetriebe Bern)
- TN Transports publics du Littoral Neuchâtelois (Neuenburg)
- TPG Transports Publics Genevois (Genf)
Gesellschaft Abkürzung Von Bis Bemerkungen VBZ 1950 Namensänderung StStZ 1896 1950 -
- Zürcher Strassenbahn Gesellschaft
(ZStG) 1882 1896 -
- Elektrische Strassenbahn Zürich
EStZ 1894 1896 -
- Industriequartier-Strassenbahn Zürich
ISZ 1898 1902 -
- Zentrale Zürichbergbahn Zürich
ZZB 1895 1905 -
- Strassenbahn Zürich-Höngg
StZH 1898 1923 -
- Albisgütli-Bahn
AGB 1907 1925 ZOeS 1897 1931 LSB 1900 1931 Eingestellt oder Fusioniert
- AA Aubonne-Allaman (später AAG)
- AAG Allaman-Aubonne-Gimel (17. Mai 1952 eingestellt)
- ABB Altstätten-Berneck-Bahn (später RhStB)
- AF Strassenbahn Altdorf-Flüelen (26. März 1951 eingestellt)
- CBV Tramway Chillon-Byron-Villeneuve (später VMCV)
- CCB Clarens-Chailly-Blonay (31. Dezember 1955 eingestellt)
- ESZ Elektrische Strassenbahnen im Kanton Zug (21. Mai 1955 eingestellt)
- GV Tramway Genève-Verier (2. Juni 1956 eingestellt)
- MRA Trambahn Meiringen-Reichenbach-Aareschlucht (16. September 1956 eingestellt)
- RG Strassenbahn Rolle-Gimel (1938 eingestellt)
- RhStB Rheintalische Strassenbahn (später RhV)
- RhV Rheintalische Verkehrsbetriebe (2. Juni 1973 eingestellt)
- SGB Sissach-Gelterkinden-Bahn (7. Januar 1916 eingestellt)
- SSS Strassenbahn Schwyz-Seewen (später SStB)
- SStB Schwyzer Strassenbahnen (15. Dezember 1963 eingestellt)
- StrStM Strassenbahn St. Moritz (18. September 1932 eingestellt)
- SchSt Schaffhauser Strassenbahn (6. März 1970 eingestellt)
- StSS Strassenbahn Schaffhausen-Schleitheim (1. Oktober 1964 eingestellt)
- StSt Strassenbahn Stansstad-Stans (30. September 1903 eingestellt)
- StStW Städtische Strassenbahn Winterthur (2. November 1951 eingestellt)
- STI Steffisburg-Thun-Interlaken (31. Mai 1958 eingestellt)
- STL Trambahn Locarno (30. April 1960 eingestellt)
- SVB Spiezer Verbindungsbahn (25. September 1960 eingestellt)
- (TB) Tramway Bellavista (31. Oktober 1913 eingestellt)
- TC Tramway de La Chaux-de-Fonds (15. Juni 1950 eingestellt)
- TEL Trambahn Lugano (17. Dezember 1959 eingestellt)
- TEM Trambahn Mendrisio (31. Dezember 1950 eingestellt)
- TF Tramway de Fribourg (1. April 1965 eingestellt)
- TL Tramways lausannois (6. Januar 1964 eingestellt)
- TP Tramway-funiculaire Trait-Planches (11. November 1912 eingestellt)
- TrB Tramway de Bienne (9. Dezember 1948 eingestellt)
- TrL Trambahn der Stadt Luzern (11. November 1961 eingestellt)
- TrMB Tramway Martigny-Bourg (31. Dezember 1956 eingestellt)
- TStG Trambahn der Stadt St. Gallen (1. Oktober 1957 eingestellt)
- VMC Tramway Vevey-Montreux-Chillon (später VMCV)
- VMCV Tramway Vevey-Montreux-Chillon-Villeneuve (19. Januar 1958 eingestellt)
- VR Régional du Val-de-Ruz (31. August 1948 eingestellt)
- ZBB Zuger Berg- und Strassenbahn (10. Mai 1959 Trambetrieb eingestellt)
Siehe auch
Weblinks
EisenbahngesellschaftenDeutschland – Österreich – Schweiz – Vereinigtes Königreich
Afrika – Mittel- und Südamerika – Nordamerika – Asien – Europa – Ozeanien
Wikimedia Foundation.