Marshall Walter Taylor

Marshall Walter Taylor
Major Taylor

Marshall Walter („Major“) Taylor (* 12. November 1878 in Indianapolis; † 21. Juni 1932 in Chicago) war ein Radrennfahrer aus den USA.

„Major“ Taylor war nach dem Boxer George Dixon der zweite farbige Sportler, der jemals Weltmeister wurde.

Seine Karriere als Radsportler begann Taylor im Alter von 14 Jahren, als er einem örtlichen Fahrradhändler Kunststücke auf seinem Fahrrad vorführte. Der war so begeistert von dem Jungen, dass er ihn eine Uniform anziehen (daher der spätere Beiname „Major“) und für sich Werbung machen ließ. Erste kleine Rennen gewann Taylor schon als Jugendlicher überlegen. Da in Indianapolis eine sehr rassistische Einstellung herrschte, verließ er seine Heimatstadt und zog nach Worcester, Massachusetts.

Schon zwei Jahre später gehörte Taylor zu den besten Bahnsprintern des Landes, mit 18 Jahren bestritt er sein erstes Profirennen im New Yorker Madison Square Garden und mit 20 Jahren wurde er Sprint-Weltmeister. Immer wieder gab es Probleme, weil er von den weißen Konkurrenten diskriminiert und benachteiligt wurde. Die „League of American Wheelmen" verweigerte ihm die Mitgliedschaft.

In den folgenden Jahren startete Taylor deshalb vorzugsweise in Europa, vor allem in Frankreich, wo ihm weniger Nachteile aus seiner Hautfarbe erwuchsen. Legendär ist, dass er (aus religiösen Gründen) niemals sonntags startete und (aus Aberglauben) immer die Kabine mit der Nummer 13 verlangte.

1910, mit 32 Jahren beendete „Das schwarze Wunder“ seine Rennfahrer-Karriere, verlor aber wegen Fehlinvestitionen und der Weltwirtschaftskrise sein gesamtes Vermögen. Nach seinem Tod wurde Taylor in einem Armengrab beigesetzt, jedoch auf Initiative vermögender Radsportfans 1948 exhumiert und auf dem Mount Glenwood Cemetery in Illinois bestattet. Heute trägt die Radrennbahn von Indianapolis seinen Namen, und sein Andenken wird durch die Major-Taylor-Foundation gepflegt, deren Ehrenvorsitzender Olympiasieger Edwin Moses ist.

Literatur

  • Andrew Ritchie: Major Taylor, the Extraordinary Career of a Champion Bicycle Racer, San Francisco 1988

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marshall W. Taylor — may refer to: Marshall Walter Taylor, (1878–1932), US cyclist Rev. Marshall W. Taylor, author of Plantation Melodies, Book of Negro Folk Songs , published in 1882 This disambiguation page lists articles associated with the same personal name. If… …   Wikipedia

  • Marshall Taylor — Taylor circa 1900 Personal information Nickname Major The Worcester Whirlwind The Black Cyclone Born 26 November 1878(1878 11 26 …   Wikipedia

  • Walter Rutt — Walter Rütt Walter Rütt en 1912 Walter Rutt était un cycliste allemand, spécialiste de la piste, né le 12 septembre 1883 à Morsbach et décédé le 23 juin 1964 à Berlin. Il fut pro de 1900 à 1926 et était le beau frère de Orla Nord …   Wikipédia en Français

  • Major Taylor — Taylor en 1904 Au départ d une course en 1908 Marshall Walter Taylor dit Major Taylor (26 novembre …   Wikipédia en Français

  • Walter Peyton — Walter Payton Walter Payton Nom complet Walter Jerry Payton Nationalité  États Unis Date de naissance …   Wikipédia en Français

  • Walter Payton — Données générales Nom complet Walter Jerry Payton Nationalité  États Unis Date de naissance …   Wikipédia en Français

  • Marshall Faulk — Faulk at the release party for Madden NFL 07 No. 28      Running back Personal information …   Wikipedia

  • Marshall Faulk — Données générales Nom complet Marshall William Faulk Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Walter Adams (economist) — Walter Adams (August 27 1922 ndash; September 8 1998) was an American economist and college professor. He served as the 13th President of Michigan State University and served as an expert witness before 36 congressional committees. [… …   Wikipedia

  • Walter Hampden — Dans Quasimodo (1939) Données …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”