- Martin Hangl
-
Martin Hangl Nation Schweiz
Geburtstag 17. Juni 1962 Geburtsort Samnaun Karriere Disziplin Super-G, Riesenslalom Status zurückgetreten Karriereende 1991 Medaillenspiegel Weltmeisterschaften 1 × 0 × 0 × Alpine Skiweltmeisterschaften
Gold Vail 1989 Super-G Platzierungen im alpinen Skiweltcup Weltcupsiege 3 Gesamtweltcup 13. (1987/88) Super-G-Weltcup 4. (1988/89) Riesenslalomweltcup 5. (1984/85) Slalomweltcup 28. (1984/85) Kombinationsweltcup 16. (1984/85) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Super-G 2 2 1 Riesenslalom 1 1 1 Martin Hangl (* 17. Juni 1962 in Samnaun) ist ein ehemaliger Schweizer Skirennläufer.
Sein grösster Erfolg war der Gewinn des Weltmeistertitels im Super-G bei der Skiweltmeisterschaft 1989 in Vail. Ausserdem gewann er in seiner von 1981 bis 1994 dauernden Karriere drei Weltcuprennen. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Calgary startete er im Super-G, im Riesenslalom und in der Kombination, kam jedoch in keiner Disziplin in die Wertung.
Seine Nichte Célina Hangl ist ebenfalls Skirennläuferin.
Weltcupsiege
Datum Ort Land Disziplin 24. März 1988 Saalbach-Hinterglemm Österreich Super-G 25. März 1988 Saalbach-Hinterglemm Österreich Riesenslalom 8. Januar 1989 Laax Schweiz Super-G Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Martin Hangl bei Ski-db (englisch)
- Martin Hangl in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1987: Pirmin Zurbriggen | 1989: Martin Hangl | 1991: Stephan Eberharter | 1993: nicht ausgetragen | 1996: Atle Skårdal | 1997: Atle Skårdal | 1999: Hermann Maier und Lasse Kjus | 2001: Daron Rahlves | 2003: Stephan Eberharter | 2005: Bode Miller | 2007: Patrick Staudacher | 2009: Didier Cuche | 2011: Christof Innerhofer
Wikimedia Foundation.