- Lasse Kjus
-
Lasse Kjus Nation Norwegen
Geburtstag 14. Januar 1971 Geburtsort Siggerud Größe 180 cm Gewicht 88 kg Karriere Disziplin Abfahrt, Super-G, Riesenslalom,
Slalom, KombinationVerein Bærum Skiklubb Status zurückgetreten Karriereende 2006 Medaillenspiegel Olympische Spiele 1 × 3 × 1 × Weltmeisterschaften 3 × 8 × 0 × Junioren-WM 1 × 2 × 2 × Olympische Winterspiele
Gold Lillehammer 1994 Kombination Silber Nagano 1998 Abfahrt Silber Nagano 1998 Kombination Silber Salt Lake City 2002 Abfahrt Bronze Salt Lake City 2002 Riesenslalom Alpine Skiweltmeisterschaften
Gold Morioka Shizukuishi 1993 Kombination Silber Sierra Nevada 1996 Kombination Silber Sestriere 1997 Super-G Silber Sestriere 1997 Abfahrt Silber Sestriere 1997 Riesenslalom Gold Vail 1999 Super-G Gold Vail 1999 Riesenslalom Silber Vail 1999 Abfahrt Silber Vail 1999 Slalom Silber Vail 1999 Kombination Silber St. Moritz 2003 Kombination Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Gold Zinal 1990 Riesenslalom Silber Zinal 1990 Abfahrt Silber Zinal 1990 Kombination Bronze Zinal 1990 Super-G Bronze Zinal 1990 Slalom Platzierungen im alpinen Skiweltcup Weltcupsiege 18 Gesamtweltcup 1. (1995/96, 1998/99) Abfahrtsweltcup 1. (1998/99) Super-G-Weltcup 3. (1995/96) Riesenslalomweltcup 3. (1995/96) Slalomweltcup 13. (1990/91) Kombinationsweltcup 1. (1993/94, 1998/99,
2000/01)Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Abfahrt 10 7 6 Super-G 2 4 6 Riesenslalom 2 7 1 Slalom 0 0 1 Kombination 4 6 4 Lasse Kjus (* 14. Januar 1971 in Siggerud, Akershus, Norwegen) ist ein ehemaliger norwegischer Skirennläufer. Er gewann zweimal den Gesamtweltcup, wurde einmal Olympiasieger und dreimal Weltmeister. Insgesamt gewann er 16 Medaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften und gehört zu den erfolgreichsten Skirennläufern aller Zeiten.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Der Allrounder gewann 18 Weltcuprennen (10 Abfahrten, 2 Super-G, 2 Riesenslalom, 4 Kombinationen) und 1996 und 1999 den Gesamtweltcup. In Morioka wurde er 1993 Kombinationsweltmeister. Bei der Weltmeisterschaft 1999 in Vail konnte er im Riesenslalom und im Super-G triumphieren und gewann zudem Silber im Slalom, in der Kombination und in der Abfahrt. Fünf mal siegte Kjus beim Hahnenkammrennen in Kitzbühel und zwei mal beim Lauberhornrennen in Wengen.
Bei Olympischen Spielen ist seine Bilanz nicht so überragend wie bei Weltmeisterschaften. Dennoch gelang es ihm bei den Olympischen Spielen 1994 in Lillehammer Gold in der Kombination zu gewinnen. Außerdem gewann er 1998 in Nagano Silber in der Abfahrt und in der Kombination. Bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City konnte er seiner Medaillensammlung wiederum Silber in der Abfahrt und Bronze im Riesenslalom hinzufügen. Sein letztes Weltcup-Rennen, einen Super-G, beendete er am 16. März 2006 in Åre mit einem 13. Rang. Nach zwei Jahren ohne Wettkampf startete Kjus 2008 bei den norwegischen Meisterschaften und belegte in der Abfahrt am 27. März den 3. Rang.
1999 gewann er die Wahl zu Norwegens Sportler des Jahres und wurde mit der Aftenposten-Goldmedaille geehrt.
Kjus ist Athletenbotschafter der Entwicklungshilfeorganisation Right to Play.
Sportliche Erfolge
Olympische Winterspiele
- Lillehammer 1994: 1. Kombination, 7. Riesenslalom, 12. Super-G, 18. Abfahrt
- Nagano 1998: 2. Abfahrt, 2. Kombination, 8. Riesenslalom, 9. Super-G
- Salt Lake City 2002: 2. Abfahrt, 3. Riesenslalom, 5. Kombination
- Turin 2006: 14. Abfahrt, 14. Super-G, 18. Riesenslalom
Weltmeisterschaften
- Saalbach-Hinterglemm 1991: 10. Slalom, 25. Super-G
- Morioka 1993: 1. Kombination, 12. Slalom, 16. Riesenslalom
- Sierra Nevada 1996: 2. Kombination, 4. Abfahrt, 4. Riesenslalom, 6. Super-G, 10. Slalom
- Sestriere 1997: 2. Riesenslalom, 2. Super-G, 2. Abfahrt, 5. Kombination
- Vail/Beaver Creek 1999: 1. Riesenslalom, 1. Super-G, 2. Slalom, 2. Abfahrt, 2. Kombination
- St. Anton 2001: 4. Super-G, 7. Riesenslalom
- St. Moritz 2003: 2. Kombination, 9. Super-G, 13. Abfahrt
- Bormio 2005: 6. Kombination, 11. Super-G, 33. Abfahrt
Juniorenweltmeisterschaften
- Madonna di Campiglio 1988: 6. Super-G, 9. Abfahrt
- Aleyska 1989: 9. Abfahrt, 21. Slalom, 37. Super-G, 37. Riesenslalom
- Zinal 1990: 1. Riesenslalom, 2. Abfahrt, 2. Kombination, 3. Super-G, 3. Slalom
Weltcup
- Gesamtweltcup
- Abfahrtsweltcup
- 1. Platz: 1999
- Super-G-Weltcup
- 3. Platz: 1996
- Riesenslalomweltcup
- 3. Platz: 1996
- Kombinationsweltcup
- 1. Platz: 1994, 1999, 2001
- 2. Platz: 1991, 1997, 2002, 2005
- 3. Platz: 1995, 2004
Weltcupsiege
Kjus gewann 18 Weltcuprennen (10x Abfahrt, 2x Super-G, 2x Riesenslalom, 4x Kombination) und erzielte weitere 42 Podestplätze.
Datum Ort Land Disziplin 16. Januar 1994 Kitzbühel Österreich Kombination 2. Dezember 1995 Vail USA Super-G 21. Dezember 1995 Kranjska Gora Slowenien Riesenslalom 29. Dezember 1995 Bormio Italien Abfahrt 6. März 1996 Kvitfjell Norwegen Abfahrt 26. Januar 1997 Kitzbühel Österreich Kombination 2. März 1997 Kvitfjell Norwegen Abfahrt 12. Dezember 1998 Val-d’Isère Frankreich Abfahrt 18. Dezember 1998 Gröden Italien Abfahrt 16. Januar 1999 Wengen Schweiz Abfahrt 17. Januar 1999 Wengen Schweiz Kombination 22. Januar 1999 Kitzbühel Österreich Abfahrt 10. März 1999 Sierra Nevada Spanien Abfahrt 21. Januar 2001 Kitzbühel Österreich Kombination 19. Dezember 2003 Gröden Italien Super-G 22. Januar 2004 Kitzbühel Österreich Abfahrt 4. Dezember 2004 Beaver Creek USA Riesenslalom 10. März 2005 Lenzerheide Schweiz Abfahrt Norwegische Meisterschaften
Lasse Kjus ist sechsfacher Norwegischer Meister:
- 1x Abfahrt (1995)
- 3x Super-G (1996, 1998, 2005)
- 1x Slalom (1992)
- 1x Kombination (1995)
Weblinks
- Website von Lasse Kjus
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Lasse Kjus bei Ski-db (englisch)
- Lasse Kjus in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1936: Franz Pfnür | 1948: Henri Oreiller | 1988: Hubert Strolz | 1992: Josef Polig | 1994: Lasse Kjus | 1998: Mario Reiter | 2002: Kjetil André Aamodt | 2006: Ted Ligety | 2010: Bode Miller
Wikimedia Foundation.