- Martin Hose
-
Martin Hose (* 8. April 1961 in Wathlingen) ist ein deutscher Klassischer Philologe.
Sein Studium der Klassischen Philologie, Geschichte und Erziehungswissenschaften an den Universitäten zu Hamburg und Konstanz (1981–1987) schloss er 1988 mit dem Staatsexamen und Magister in Konstanz ab. Anschließend lehrte er bis 1989 am University College London, anschließend an der Universität Konstanz, wo er 1990 promoviert und 1993 habilitiert wurde. 1994/95 lehrte er teilweise an der Universität Heidelberg, 1994 wechselte er an die Universität Greifswald. Seit 1997 hat er den Lehrstuhl für Gräzistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne. Einen Ruf an die Universität Heidelberg (2004) lehnte er ab.
1995–2001 war er Vorstandsmitglied der Mommsen-Gesellschaft, 1999–2001 Dekan der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2001 ist er ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 2002–2007 war er Senator der LMU, seit 2004 ist er Vorstandsmitglied der Fédération Internationale des Associations d’Études Classiques. Seit 2000 ist er auch Mitherausgeber und Schriftleiter des Rezensionsorgans Gnomon.
Hoses Forschungsschwerpunkte sind griechisches Drama, Geschichtsschreibung, hellenistische Dichtung und die griechische Literatur der Kaiserzeit.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Studien zum Chor bei Euripides, Teil 1 Stuttgart 1990 (347 S.) (Beiträge zur Altertumskunde Bd. 10) (= Diss. Konstanz 1990)
- Studien zum Chor bei Euripides, Teil 2, Stuttgart 1991 (467 S.) (Beiträge zur Altertumskunde Bd. 20)
- Erneuerung der Vergangenheit. Die Historiker im Imperium Romanum von Florus bis Cassius Dio Stuttgart/Leipzig 1994 (XII + 522 S.) (Beiträge zur Altertumskunde Bd. 45) (=Habilitationsschrift Konstanz 1993)
- Drama und Gesellschaft. Studien zur dramatischen Produktion in Athen am Ende des 5. Jhdts. Stuttgart 1995 (214 S.) (Drama Beiheft 3)
- Kleine griechische Literaturgeschichte. Von Homer bis zum Ende der Antike, München 1999 (261 Seiten) (Beck'sche Reihe)
- Aristoteles. Fragmente III. Die historischen Fragmente, übers. u. kommentiert von M.H. (Aristoteles Werke in deutscher Übersetzung, hrsg. v. Hellmut Flashar, Bd. 20.III) Akademie Verlag Berlin 2002, 307 S.
- Poesie aus der Schule. Überlegungen zur spätgriechischen Dichtung, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Kl., Sitzungsberichte. Jg. 2004, Heft 1, München 2004, 37 S.
Weblinks
- Literatur von und über Martin Hose im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kontaktseite Martin Hoses beim Institut für Klassische Philologie der LMU München
Erster Lehrstuhl (Griechische Philologie I): Friedrich Ast (1826–1841) | Ernst von Lasaulx (1844–1847) | Leonhard Spengel (1847–1874) | Conrad Bursian (1874–1983) | Rudolf Schöll (1885–1893) | Iwan von Müller (1893–1906) | Albert Rehm (1906–1936) | Richard Harder (1941–1945) | Friedrich Klingner (1947–1963) | Carl Becker (1963–1973) | Ernst Vogt (1975–1999) | Oliver Primavesi (seit 2000)
Zweiter Lehrstuhl (Griechische Philologie II): Friedrich Thiersch (1826–1859) | Karl von Prantl (1859–1864) | Wilhelm von Christ (1863–1903) | Otto Crusius (1903–1918) | Eduard Schwartz (1919–1929) | Rudolf Pfeiffer (1929–1937) | Franz Dirlmeier (1938–1945) | Rudolf Pfeiffer (1951–1957) | Kurt von Fritz (1958–1968) | Uvo Hölscher (1970–1982) | Hellmut Flashar (1982–1997) | Martin Hose (seit 1997)
Dritter Lehrstuhl (Lateinische Philologie): Karl Felix Halm (1856–1882) | Eduard Wölfflin (1880–1905) | Friedrich Karl Vollmer (1905–1923) | Johannes Stroux (1924–1935) | Rudolf Till (1938–1945) | Franz Egermann (1951/62–1970) | Werner Suerbaum (1970–2001) | Claudia Wiener (seit 2003)
Vierter Lehrstuhl (Klassische Philologie/Fachdidaktik): Carl Weyman (1905–1931) | Wilfried Stroh (1976–2005) | Markus Janka (seit 2007)
Wikimedia Foundation.