- Friedrich Ast
-
Georg Anton Friedrich Ast (* 29. Dezember 1778 in Gotha; † 31. Dezember 1841 in München) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.
Leben
Ast begann 1798 an der Universität Jena ein Studium der Theologie, wechselte aber unter dem Einfluss der philologischen Veranstaltungen Heinrich Karl Eichstädts zur Klassischen Philologie und Philosophie. Nach seinem Examen 1802 war er drei Jahre lang Dozent der Philologie und Philosophie in Jena. 1805 folgte er einem Ruf auf den Lehrstuhl für Klassische Philologie an der Universität Landshut. Nach der Verlegung der Universität nach München im Jahr 1826 wechselte Ast dorthin und wurde 1827 ordentliches Mitglied der Philosophisch-Historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Ast verfasste zahlreiche Handbücher im ästhetischen, grammatischen, philosophischen und historischen Bereich. Ein späterer Schwerpunkt seiner Forschung lag auf dem Leben und Werk des griechischen Philosophen Platon. Seine meistbeachteten Werke auf diesem Gebiet, die noch lange nach seinem Tod geschätzt wurden, waren unter anderem Plato’s Leben und Schriften (1816), eine Gesamtausgabe mit lateinischer Übersetzung in 9 Bänden (1819–1827), zwei Bände Kommentare zu den platonischen Dialogen Protagoras, Phaidros, Gorgias und Phaidon (1829–1832) und ein Lexikon Platonicum in drei Bänden (1834–1839).
Literatur
- Karl Felix Halm: Ast, Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 626 f.
Weblinks
Wikiquote: Georg Anton Friedrich Ast – ZitateWikisource: Friedrich Ast – Quellen und Volltexte- Literatur von und über Friedrich Ast im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität MünchenErster Lehrstuhl (Griechische Philologie I): Friedrich Ast (1826–1841) | Ernst von Lasaulx (1844–1847) | Leonhard Spengel (1847–1874) | Conrad Bursian (1874–1983) | Rudolf Schöll (1885–1893) | Iwan von Müller (1893–1906) | Albert Rehm (1906–1936) | Richard Harder (1941–1945) | Friedrich Klingner (1947–1963) | Carl Becker (1963–1973) | Ernst Vogt (1975–1999) | Oliver Primavesi (seit 2000)
Zweiter Lehrstuhl (Griechische Philologie II): Friedrich Thiersch (1826–1859) | Karl von Prantl (1859–1864) | Wilhelm von Christ (1863–1903) | Otto Crusius (1903–1918) | Eduard Schwartz (1919–1929) | Rudolf Pfeiffer (1929–1937) | Franz Dirlmeier (1938–1945) | Rudolf Pfeiffer (1951–1957) | Kurt von Fritz (1958–1968) | Uvo Hölscher (1970–1982) | Hellmut Flashar (1982–1997) | Martin Hose (seit 1997)
Dritter Lehrstuhl (Lateinische Philologie): Karl Felix Halm (1856–1882) | Eduard Wölfflin (1880–1905) | Friedrich Karl Vollmer (1905–1923) | Johannes Stroux (1924–1935) | Rudolf Till (1938–1945) | Franz Egermann (1951/62–1970) | Werner Suerbaum (1970–2001) | Claudia Wiener (seit 2003)
Vierter Lehrstuhl (Klassische Philologie/Fachdidaktik): Carl Weyman (1905–1931) | Wilfried Stroh (1976–2005) | Markus Janka (seit 2007)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Georg Anton Friedrich Ast — (* 29. Dezember 1778 in Gotha; † 31. Dezember 1841 in München) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph. Leben Ast begann 1798 an der Universität Jena ein Studium der Theologie, wechselte aber unter dem Einfluss der philologischen… … Deutsch Wikipedia
Georg Anton Friedrich Ast — (Gotha, 29 décembre 1778 Munich, 31 décembre 1841) fut un philosophe et philologue allemand. Né à Gotha, il enseigna la littérature classique à Munich. Élève de Schelling, il publia quelques écrits sur l esthétique, la… … Wikipédia en Français
Georg Anton Friedrich Ast — (1778 31 October 1841) was a German philosopher and philologist.He was born at Gotha. Educated there and at the University of Jena, he became a privatdozent at Jena in 1802. In 1805 he became professor of classical literature in the University of … Wikipedia
AST — ist eine Abkürzung für: Anrufsammeltaxi, öffentliches Verkehrsmittel Abstract Syntax Tree, eine Baumstruktur in der Informatik das Enzym Aspartat Aminotransferase in der Krankengymnastik für Ausgangsstellung im Sport für Ausdauersportteam in der… … Deutsch Wikipedia
Ast (Begriffsklärung) — Ast bezeichnet: Ast, Teil der Wuchsform des Baumes Ast (Heraldik), ein Heroldsbild in der Heraldik Ast (Aßling), Ortsteil der Gemeinde Aßling, Landkreis Ebersberg, Bayern Ast (Feldkirchen Westerham), Ortsteil der Gemeinde Feldkirchen Westerham,… … Deutsch Wikipedia
Ast — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}} Sigles d une seule lettre Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres … Wikipédia en Français
Friedrich Thiersch — Friedrich Wilhelm Thiersch Friedrich Wilhelm von Thiersch (* 17. Juni 1784 in Kirchscheidungen bei Freyburg; † 25. Februar 1860 in München) war ein deutscher Philologe, der auch als „Praeceptor Bavariae“ („Lehrer Bayerns“) und als „Vater … Deutsch Wikipedia
AST — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sigles d’une seule lettre Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres Sigles de quatre lettres … Wikipédia en Français
Friedrich Heyer von Rosenfeld — (* 13. April 1828 in Giessen; † 21. Dezember 1896 in Wien) war ein österreichischer Hauptmann und Heraldiker und war als solcher einer der Gründer der Heraldisch Genealogischen Gesellschaft Adler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 … Deutsch Wikipedia
Ast [2] — Ast, Georg Anton Friedrich, Philolog und Philosoph, geb. 29. Dez. 1776 in Gotha, gest. 31. Okt. 1841 zu München, studierte seit 1798 in Jena, ward 1802 Privatdozent daselbst, 1805 ordentlicher Professor der Philologie zu Landshut. siedelte 1826… … Meyers Großes Konversations-Lexikon