- Martin Landolt
-
Martin Landolt (* 30. Juni 1968 in Näfels) ist ein Schweizer Politiker und Mitglied des Nationalrats (BDP).
Biografie
Martin Landolt wurde 1998 in den Glarner Landrat gewählt. Von 2003 bis 2008 war er Vizepräsident der SVP Glarus. Am 19. Mai 2008 gab Martin Landolt seinen Rücktritt als Vizepräsident der SVP Glarus und seinen Austritt aus der SVP bekannt. Als Begründung führte er an, dass das von ihm vertretene liberale Gedankengut nicht mehr in die Partei passe. Zudem habe er Mühe mit dem Stil der Partei und vermisse bei parteiinternen Auseinandersetzungen die Fairness.[1][2] Der Parteiaustritt erfolgte vor dem Hintergrund des Ausschlussverfahrens der SVP Schweiz gegen die SVP-Kantonalpartei Graubünden, das eröffnet wurde, nachdem diese Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf nicht aus der Partei ausgeschlossen hatte.
Am 28. August 2008 gründete er zusammen mit rund 100 weiteren Interessierten die Bürgerlich-Demokratische Partei des Kantons Glarus, die er seither präsidiert. Am 8. Februar 2009 wurde Martin Landolt als Nachfolger für den zurückgetretenen Werner Marti in den Nationalrat gewählt. Mit seiner Wahl erreichten die Bürgerlich-Demokratischen Partei Fraktionsstärke, womit diese seit der Frühlingssession 2009 eine eigene Fraktion (Fraktion der Bürgerlich-Demokratischen Partei) bildet.[3] Landolt wurde am 2. März 2009 als Nationalrat vereidigt.[4]
Weblinks
- Martin Landolt auf der Website der Bundesversammlung
- Persönliche Website von Martin Landolt
Einzelnachweise
- ↑ «Streit in der Glarner SVP», NZZ online vom 19. Mai 2008
- ↑ «SVP-Präsi hat genug von Blochers Stil», Blick online vom 19. Mai 2008.
- ↑ swissinfo.ch: BDP gewinnt Glarner Nationalratssitz - SP-Kandidat klar distanziert, vom 8. Februar 2009
- ↑ parlament.ch: 09.200 Vereidigung, vom 2. März 2009
Nationalrat: Martin Landolt
Ständeräte: Pankraz Freitag | This Jenny
Liste der Mitglieder des Schweizer Nationalrats | Liste der Mitglieder des Schweizer Ständerats
Wikimedia Foundation.