- Bürgerlich-Demokratische Partei
-
Bürgerlich-Demokratische Partei Gründungsdatum: 1. November 2008 Gründungsort: Glarus Präsidium: Hans Grunder
Vizepräsidium: Barbara Janom Steiner Mitglieder im Bundesrat: Eveline Widmer-Schlumpf Mitglieder: 6'500[1]
(Stand: 2011)Nationalrat: 9 Sitze Ständerat: 1 Sitz Fraktion (BV): Fraktion BDP Fraktionspräsidentin: Brigitta Gadient Kantonale Parlamente: 75 Sitze (Graubünden, Bern, Glarus, Aargau, Baselland, Zürich)
(Stand: Juli 2011)Kantonale Regierungen: 4 Sitze (2×Graubünden, Bern, Glarus)[2]
(Stand: April 2010)Parteigliederung: 14 Kantonalparteien Hausanschrift: Postfach 119
3000 Bern 6Website: www.bdp.info Die Bürgerlich-Demokratische Partei Schweiz (BDP; französisch Parti bourgeois démocratique Suisse, PBD; italienisch Partito borghese democratico Svizzera, PBD; rätoromanisch Partida burgais democratica Svizra, PBD), ist eine politische Partei in der Schweiz, die auf nationaler Ebene am 1. November 2008 in der Glarner Landesbibliothek als Abspaltung der Schweizerischen Volkspartei (SVP) gegründet wurde.[3]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die SVP verstand sich bei ihrer Gründung 1971 als eine bürgerliche Zentrumspartei. Unter der geistigen Führung von Christoph Blocher verfolgte sie seit den 1990er Jahren eine deutlich stärker rechts orientierte Politik. Dies führte insbesondere in den Kantonen Bern, Glarus und Graubünden zu Grabenkämpfen, da die dortige SVP, aus der Demokratischen Partei bzw. der Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei hervorgegangen, traditionell gemässigter bürgerlich politisierte.
Zum Eklat kam es, als sich die Bündnerin Eveline Widmer-Schlumpf bei den Bundesratswahlen 2007 gegen den Willen der SVP-Fraktion anstelle des Bisherigen Blocher in die Landesregierung wählen liess und die damalige SVP Graubünden sich weigerte, Widmer-Schlumpf deswegen aus der Partei auszuschliessen. Da die SVP Schweiz gemäss Statuten keine Einzelmitglieder von Kantonalparteien ausschliessen konnte, entschied sie, die gesamte SVP Graubünden auszuschliessen. Diese benannte sich daraufhin in Bürgerliche Partei Schweiz, später in Bürgerlich-Demokratische Partei um.
In der SVP Bern, deren damaliger Bundesrat Samuel Schmid von der SVP Schweiz ebenfalls nicht mehr als ihr Bundesrat angesehen wurde, kam es ebenfalls zu Abspaltungsbemühungen, die mit der Gründung der BDP Bern in die Tat umgesetzt wurden. Auch im Kanton Glarus spalteten sich SVP-Exponenten von der Partei ab und gründeten die BDP Glarus. Darauf hin wurde am 1. November 2008 in Glarus die BDP Schweiz gegründet. Inzwischen wurden weitere kantonale Parteien gegründet, welche jedoch nicht als Abspaltung der SVP angesehen werden können. Die meisten Mitglieder dieser Sektionen waren vor ihrem Beitritt parteilos, vereinzelt finden sich ehemalige Politiker verschiedener bürgerlicher Parteien.
Kantonalparteien
Die BDP gliedert sich mit Stand Januar 2011 in 14 Kantonalparteien.[4] Die eigenmächtig gegründete BDP-Obwalden ist hingegen keine Kantonalpartei der BDP.[5]
BDP Graubünden
Die BDP Graubünden hat ihren Ursprung in der 1919 gegründeten Bündner Demokratischen Partei. 1971 erfolgte der gesamtschweizerische Zusammenschluss der Demokratischen Partei mit der Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei zur Schweizerischen Volkspartei und dadurch die Umbenennung in SVP Graubünden. Seit dem Ausschluss aus der SVP nennt sie sich nun BDP Graubünden. Der BDP Graubünden gehören (seit den Wahlen vom 3. Juni 2010) zwei Regierungsräte und 25 Grossräte an.
BDP Bern
Im Zuge anhaltender Flügelkämpfe in der Schweizerischen Volkspartei (SVP) wurde 2000 erstmals die Möglichkeit einer Abspaltung der liberalen Kräfte angedacht.[6]
Nach dem Ausschluss der Bündner SVP verlangten Exponenten der SVP Bern, die sich in der «Gruppe Bubenberg» zusammenschlossen, den Austritt der SVP Bern aus der SVP Schweiz, fanden mit dieser Forderung aber keine Mehrheit. Deshalb gründeten sie am 21. Juni 2008 die Bürgerlich-Demokratische Partei Kanton Bern (kurz BDP Bern). Zu den Gründungsmitgliedern gehörten unter anderen Nationalrätin Ursula Haller, Ständerat Werner Luginbühl, Regierungsrat Urs Gasche und 17 Mitglieder des Berner Grossen Rates.[7] Mehrere Ortssektionen der Berner SVP traten geschlossen zur BDP über. Durch den Parteiübertritt seiner Ortspartei SVP Rüti bei Büren zur BDP wurde auch der damalige Bundesrat Samuel Schmid Mitglied der neuen Partei.
Bei Gemeindewahlen in den folgenden Wahlen konnte sich die BDP recht gut behaupten. Bei der Stadtratswahl (Legislative) in Bern vom 30. November 2008, nur wenige Monate nach ihrer Gründung, erreichte die BDP mit 7,8 % der Stimmen und sechs Sitzen auf Anhieb Fraktionsstärke.[8] In Gemeinden wie Burgdorf, Lyss und Langnau im Emmental, in denen teilweise aktive SVP-Politiker zur neuen Partei übergetreten waren, konnte die BDP bei den Gemeindeparlamentswahlen in den Jahren 2008 und 2009 zwischen 15 % und 20 % der Stimmen gewinnen.[9]
Bei den kantonalen Wahlen am 28. März 2010, wurde die Kantonalparteipräsidentin Beatrice Simon in den Regierungsrat des Kantons Bern gewählt. Sie konnte somit den Sitz des zurückgetretenen Urs Gasche verteidigen. Im Regierungsrat übernahm Simon die zuvor von Gasche innegehabte Finanzdirektion.[10] Bei den Grossratswahlen erzielte die BDP Bern einen Wähleranteil von 16,0 % und konnte damit ihre Parlamentsvertretung auf 25 Sitze ausbauen. Besonders gut schnitt die BDP im Seeland ab, vergleichsweise schwach dagegen im Berner Oberland, deutlich am schwächsten im französischsprachigen Berner Jura.[11]
BDP Glarus
Mit dem politischen Stil der SVP und ihrem Vorgehen gegen die SVP Graubünden unzufriedene SVP-Mitglieder und ehemalige SVP-Mitglieder gründeten am 28. August 2008 in Ennenda die BDP Glarus, nachdem sie bereits am 5. Juni die Liberale Fraktion im Landrat bildeten. Unter ihnen war der einzige SVP-Regierungsrat Robert Marti,[12] SVP-Vizepräsident Martin Landolt, der SVP-Fraktionschef im Landrat Ernst Disch und sieben weitere SVP-Parlamentarier[13] des liberalen, der Tradition der ehemaligen Demokratischen Partei verpflichteten Parteiflügels.
Der erste Präsident der BDP Glarus ist Martin Landolt. Er wurde in einer Ersatzwahl am 8. Februar 2009 in den Nationalrat gewählt[14], womit die BDP die Fraktionsstärke im Bundesparlament erreichte und damit eine eigene Fraktion gründen konnte.
Bei den Landratswahlen vom 30. Mai 2010 erreichte die Glarner BDP 16,6 % der Stimmen und 10 Landratssitze.[15]
Weitere Kantone
Seit dem Herbst 2008 wurden in den meisten grösseren Deutschschweizer Kantonen BDP-Sektionen gegründet (in den Kantonen Thurgau[16], Aargau, Schwyz, St. Gallen, Zürich, Solothurn, Basel-Landschaft und Luzern). In den Kantonen Wallis und Freiburg wurden auch zweisprachige (französisch/deutsch) Sektionen gegründet, in der Waadt und in Neuenburg auch rein französischsprachige.
Die meisten Mitglieder aus diesen Parteien waren früher parteipolitisch nicht aktiv, vereinzelt waren sie in FDP oder SVP engagiert. Prominenteste Mitglieder dieser kleineren Sektionen sind die ehemalige Zürcher SVP-Nationalrätin Lisbeth Fehr[17] sowie der Dübendorfer Stadtpräsident Lothar Ziörjen (1980–1999 SVP)[18].
Ausserhalb der drei Gründungskantone trat die BDP bisher in den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft und Zürich an. Bei den Parlamentswahlen im Kanton Aargau am 8. März 2009 gelang es ihr, vier Sitze (von 140) zu gewinnen. Die gewählten BDP-Grossräte schlossen sich der CVP-Fraktion an. Bei den Wahlen in den Landrat des Kantons Basel-Landschaft vom 27. März 2011 gewann die BDP 4 (von 90) Sitzen.[19] Am 3. April 2011 erreichte die BDP bei den Wahlen im Kanton Zürich 3,5 Prozent der Stimmen sowie 6 (von 180) Sitze und damit Fraktionsstärke.[20]
Auf Gemeindeebene ist die BDP in den Parlamenten des aargauischen Wettingen[21], dem freiburgischen Wünnewil-Flamatt [22] sowie der beiden Zürcher Gemeinden Illnau-Effretikon[23] und Dübendorf[24] vertreten. In Dübendorf trat die Demokratischen Partei, eine lokale Formation, geschlossen der BDP bei.[25]
Name
Ursprünglich war als Name für die neue Partei Bürgerliche Partei Schweiz (BPS) vorgesehen; er wurde nach Protesten der bereits bestehenden Bürger-Partei Schweiz, einer rechten Kleinstpartei, geändert, da diese fürchtete, das Kürzel BPS zu verlieren.[26]
Da sich wegen der Bezeichnung Bürgerliche Partei möglicherweise ein Rechtsstreit anbahnte,[27] wählten die Bündner von Beginn weg die Bezeichnung Bürgerlich-Demokratische Partei.[26]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.bk.admin.ch/dokumentation/02070/index.html?lang=de&download=M3wBPgDB_8ull6Du36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmmc7Zi6rZnqCkkIV9gXyDbKbXrZ6lhuDZz8mMps2gpKfo Broschüre: «Der Bund kurz erklärt 2011», Seite 20
- ↑ http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/17/02/blank/key/kantonale_regierungen.html
- ↑ swissinfo.ch: Hans Grunder erster BDP-Präsident, vom 1. November 2008
- ↑ http://www.bdp.info/kontaktadressen
- ↑ http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Schaulaufen-in-Bern-Krampf-im-Rest-der-Schweiz/story/15331426
- ↑ Schweizerische Volkspartei (SVP): Rückblick 1987–2001, «Année politique», Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern
- ↑ sf.tv: Berner SVP-Abtrünnige gründen BDP, vom 21. Juni 2008
- ↑ nzz.ch: Berner Stadtregierung bleibt rot-grün dominiert, vom 30. November 2008
- ↑ http://www.burgdorf.ch/1775.html, http://www.langnau-ie.ch/images/stories/dateien/aktuell/Verteilung_der_Mandate_5a-GGR.pdf, http://www.lyss.ch/de/doc/public/behoerde/abstimmungen_wahlen/2009_Wahlen/20090927_ResultatGGR.pdf
- ↑ http://www.be.ch/web/index
- ↑ http://www.sta.be.ch/wahlen2010/index.html
- ↑ nzz.ch: Glarner SVP-Regierungsrat Marti tritt zur BDP über, 24. Juni 2008
- ↑ http://www.bdp-gl.ch/?section=news&cmd=details&newsid=5
- ↑ gl.ch: Nationalratswahlen vom 8. Februar 2009
- ↑ http://www.gl.ch/xml_1/internet/de/application/d41/d335/f1122.cfm
- ↑ http://www.cash.ch/news/story-637975-453, Cash, 11. November 2008 (Link nicht mehr abrufbar)
- ↑ http://bdp-zh.info/index.php?page=86
- ↑ Neustart der BDP mit Lothar Ziörjen an der Spitze, Tages-Anzeiger, 3. Mai 2009
- ↑ vgl. http://www.baselland.ch/main_2011-htm.313660.0.html
- ↑ Grünliberale und BDP heissen die Sieger im Kanton Zürich in: NZZ Online. 4. April 2011. Abgerufen am 4. April 2011
- ↑ http://www.wettingen.ch/de/politik/legislative/sitzordnung/
- ↑ http://www.wuennewil-flamatt.ch/cms/upload/document/navigation/Zusammenfassung.pdf
- ↑ http://www.illnau-effretikon.ch/grosser_gemeinderat.html
- ↑ http://www.duebendorf.ch/dl.php/de/0cokz-yummvy/Sitzordnung_GR__2010-11.pdf
- ↑ http://www.nzz.ch/nachrichten/zuerich/ein_neues_pflaenzchen_in_der_zuercher_parteienlandschaft_1.2495660.html
- ↑ a b espace.ch: SVP-Spaltung perfekt, 23. Juni 2008
- ↑ nzz.ch: Bürgerpartei droht neuer Bündner Bürgerlichen Partei, 17. Juni 2008
Aktuelle Bundesratsparteien in der Schweizerischen EidgenossenschaftSozialdemokratische Partei der Schweiz (SP) | Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) | FDP.Die Liberalen (FDP) | Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) | Schweizerische Volkspartei (SVP)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bürgerlich demokratische Partei — Basisdaten Gründungsdatum: 1. November 2008 Gründungsort … Deutsch Wikipedia
Bürgerlich-Demokratische Partei — Parti bourgeois démocratique Parti bourgeois démocratique Bürgerlich Demokratische Partei Partito borghese democratico Partida burgais democratica … Wikipédia en Français
Bürgerlich-Demokratische Partei Schweiz — Basisdaten Gründungsdatum: 1. November 2008 Gründungsort … Deutsch Wikipedia
Bürgerlich-Demokratische Fraktion der Bundesversammlung — Basisdaten Mitglieder: 6 (Stand: 2. März 2009) Wähleranteil: 0 % (Stand: NR Wahlen 2007) Nationalrat: 5 Sitze (2.5 %) … Deutsch Wikipedia
Demokratische Partei Bündens — Basisdaten Gründungsdatum: 14. September 1919 als Demokratische Partei 22. September 1971 als SVP Sektion 16. Juni 2008 als BPS Graubünden (Anfang Juli Umbenennung) … Deutsch Wikipedia
Demokratische Partei (Schweiz) — Die Demokratische Partei (DP) war eine politische Partei in der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Kanton Zürich 1.2 Andere Kantone 1.3 Demokraten auf Bundes … Deutsch Wikipedia
Demokratische Partei Deutschlands (1947/48) — Wilhelm Külz, DPD Co Vorsitzender Die Demokratische Partei Deutschlands (DPD) war 1947/48 eine gesamtdeutsche liberale Partei und gewissermaßen Vorgängerorganisation der FDP in der späteren Bundesrepublik Deutschland. Als kurz nach dem Ende des… … Deutsch Wikipedia
Fraktion der Bürgerlich-Demokratischen Partei der Bundesversammlung — Mitglieder: 6 (2.43 %) (Stand: 2. März 2009) Wähleranteil: 0 % … Deutsch Wikipedia
Ökologisch Demokratische Partei — Parteivorsitzender … Deutsch Wikipedia
Ökologisch-Demokratische Partei — Ökologisch Demokratische Partei … Deutsch Wikipedia