Martin Mushard

Martin Mushard

Martin Mushard (* 1699 in Bremen; † 20. Oktober 1770 in Geestendorf) war ein evangelisch-lutherischer Pastor sowie Prähistoriker und Archäologe.

Biografie

Mushard war der Sohn des Genealogen Luneburg Mushard. Er besuchte die Domschule in Bremen und seit 1717 studierte er an der Universität Jena. Danach soll er Lehrer in Stade gewesen sein. In und um Stade begann er mit seinen Grabungen. Er wurde 1729 in das Pastorenamt zu Geestendorf berufen, das er bis zu seinem Tod ausübte.

Wirken als Prähistoriker und Archäologe

Seit 1724 hat Mushard umfangreiche Ausgrabungsarbeiten auf den Stader Geest betrieben, wobei sein besonderes Augenmerk auf bronze- und früheisenzeitlichen Urnengräbern lag. Er führte 1724 Grabungen bei Ohrensen, 1726 in Kutenholz und 1728 um Apensen und Beckdorf durch. Später widmete er sich der Pipinsburg mit den benachbarten Wallburgen Heidenschanze und Heidenstatt sowie den Großsteingräbern wie dem Bülzenbett. Die Ergebnisse trug er zu seinem Hauptwerk Palaeogentilismus Bremensis zusammen, für welches er auch die erste bekannte Darstellung der Pipinsburg mit ihrer Umgebung zeichnete. Sein Werk hatte er 1755 fast vollständig fertiggestellt, konnte aber keinen Verleger dafür finden, obwohl ihm Johann Hinrich Pratje 1762 bescheinigte, dass der Inhalt zur Veröffentlichung geeignet sei. Weitere Forschungsergebnisse veröffentlichte er in Magazinbeiträgen. Er veröffentlichte auch Auszüge aus der von seinem Vater angefertigten Chronik von Buxtehude.

Der Nachlass Mushards mit seiner archäologischen Sammlung ging verloren. Sein Hauptwerk Palaeogentilismus Bremensis wurde, nach einer auszugsweisen Veröffentlichung 1838, erst 1928 vollständig veröffentlicht, wobei das Tafelwerk auf Nachzeichnungen um 1910 beruht. Das Original seines Manuskripts mit den von ihm gefertigten Zeichnungen wird in der Landesbibliothek Oldenburg unter der Signatur Cim I 108 verwahrt.

Die frühere Einschätzung Mushards als „bedeutendsten Prähistoriker Norddeutschlands“ muss heute relativiert werden. Seine Forschungen bewegten sich durchaus im zeitgenössischen Rahmen. So hielt er Großsteingräber für heidnische Altäre, auf denen Menschen als Opfer verbrannt wurden. Er hat sich aber als erster im Elbe-Weser-Raum um die archäologische Forschung verdient gemacht.

Werke

  • Ernst Sprockhoff (Hrsg.): Palaeogentilismus Bremensis. In: Jahrbuch des Provinzial-Museums zu Hannover, Neue Folge, Band 3 (1928) S. 39-172 mit 36 Tafeln
  • Die ältesten Wehr und Waffen aus den Steingräbern. 1757
  • Das eröffnete Monument des vergötterten Türlürs. 1759
  • Anleitung zum Ausgraben der Urnen. 1760
  • Ueber Todtenverbrennung. 1764

Literatur

  • Karl Ernst Hermann Krause: Mushard, Martin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 23, Duncker & Humblot, Leipzig 1886, S. 98 f.
  • Christian Kaufmann: Mushard, Martin. In: Lebensläufe zwischen Elbe und Weser. Ein biographisches Lexikon. Landschaftsverbandes der ehem. Herzogtümer Bremen und Verden, Stade 2002, ISBN 3-931879-08-9, S. 243-245

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mushard — ist der Name folgender Personen: Luneburg Mushard (1672–1708), Schulmann und Historiker, Autor eines genealogischen Nachschlagewerks. Martin Mushard (1699–1770), evangelisch lutherischer Pastor und Prähistoriker, Sohn Luneburgs. Diese Seite ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Luneberg Mushard — Luneburg Mushard (auch Luneberg Mushard geschrieben; * 10. November 1672 in Loxstedt; † 11. Mai 1708 in Bremen) war Lehrer und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke 4 Literatur // …   Deutsch Wikipedia

  • Luneburg Mushard — (auch Luneberg Mushard geschrieben; * 10. November 1672 in Loxstedt; † 11. Mai 1708 in Bremen) war Pädagoge, Historiker und Genealoge. Biografie Mushard war der Sohn des Pastors Johann Christoph Mushard in Loxstedt. Er besuchte die Domschule in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mun–Muz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen-Verden — Duchies of Bremen and Verden Herzogtümer Bremen und Verden (de) Hertigdömet Bremen och Hertigdömet Verden (sv) States of the Holy Roman Empire, enfeoffed to 1) the Swedish Crown in 1648 2) the Hanoverian Crown in 1733 …   Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Bremen — Die folgende Übersicht enthält bedeutende in Bremen geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis. Unter dem Abschnitt Sonstige Persönlichkeiten werden einige Personen genannt, die in Bremen wirkten, aber anderenorts… …   Deutsch Wikipedia

  • Domschule und Athenaeum Bremen — Die Domschule war von 1642 bis um 1803/05 eine Lateinschule in Bremen an der 1681 das Athenaeum angegliedert wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bekannte Lehrer und Schüler 2.1 Bekannte Lehrer 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Loxstedt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Bremen — Die folgende Übersicht enthält bedeutende in Bremen geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis. Unter dem Abschnitt Sonstige Persönlichkeiten werden einige Personen genannt, die in Bremen wirkten, aber anderenorts… …   Deutsch Wikipedia

  • Megalithanlagen bei Steinfeld — Die Megalithanlagen bei Steinfeld liegen bei Steinfeld, einem Ortsteil der Gemeinde Bülstedt im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen. Sie stammen aus dem mittleren Neolithikum (3500–2800 v. Chr). Eine Megalithanlage (Sprockhoff Nr.650)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”