- Kutenholz
-
Wappen Deutschlandkarte 53.4833333333339.333333333333324Koordinaten: 53° 29′ N, 9° 20′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Stade Samtgemeinde: Fredenbeck Höhe: 24 m ü. NN Fläche: 68,17 km² Einwohner: 4.761 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km² Postleitzahl: 27449 Vorwahl: 04762 Kfz-Kennzeichen: STD Gemeindeschlüssel: 03 3 59 031 Gemeindegliederung: 5 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Schwingestraße 1
21717 FredenbeckWebpräsenz: Bürgermeister: Gerhard Seba (CDU) Lage der Gemeinde Kutenholz im Landkreis Stade Kutenholz (plattdeutsch Kutenholt) ist eine niedersächsische Gemeinde in der Samtgemeinde Fredenbeck im Landkreis Stade. Neben dem Hauptort Kutenholz gehören auch die Orte Mulsum, Sadersdorf, Essel, Aspe und Bullenholz zur Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Kutenholz liegt auf der südlichen Stader Geest. Von den früheren Wäldern und Hochmooren in der Umgebung ist ein Teil erhalten, während der Rest landwirtschaftlich urbar gemacht wurde.
Geschichte
Erstmals erwähnt wurde Kutenholz im Jahre 1313 als Cvtenholte.
Eingemeindungen
Sadersdorf wurde am 1. Januar 1929 nach Kutenholz eingemeindet. Mit der Gemeindereform 1972 kamen auch die Orte Aspe, Essel und Mulsum zur Gemeinde.
Mulsum wurde am 1. September 1990 aus Kutenholz ausgegliedert und wieder selbständig. Jedoch wurde der Ort bereits am 14. Oktober 1990 wieder eingemeindet.
Politik
Gemeinderat
Bei der Kommunalwahl am 10. September 2006 traten in der Gemeinde Kutenholz wie bei der vorangegangenen Gemeinderatswahl jeweils nur die CDU und die SPD an. Der CDU errang erneut die absolute Mehrheit. Die SPD konnte ihr Ergebnis jedoch prozentual leicht verbessern.
Stimmen- und Sitzverteilung:[2]
Partei Stimmen
absolutGewinne/Verluste
Stimmen absolutStimmen in
ProzentGewinne/Verluste
in ProzentSitze Gewinne/Verluste
SitzeCDU 3.345 (+) 115 52,24 (-) 1,24 8 (+/-) 0 SPD 3.058 (+) 249 47,75 (+) 1,24 7 (+/-) 0 Bürgermeister und Gemeindedirektor
Bürgermeister ist seit 2011 Gerhard Seba. Er stammt aus Kutenholz.
Gemeindedirektor ist der parteilose Fredenbecker Samtgemeindebürgermeister Friedhelm Helk. Er steht der CDU nahe.
Wappen
Die Gemeinde Kutenholz besitzt als eine der wenigen Kommunen in Niedersachsen kein eigenes Wappen. Lediglich die einzelnen Orte in der heutigen Gemeinde besitzen eigene Wappen. Das Wappen des Dorfes Kutenholz zeigt eine silberne Eiche auf rotem Grund.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Heimatverein
- Heimathaus „Op de Heidloh“
- „Peter Kors sin olet Huus“
Wirtschaft und Infrastruktur
Infrastruktur
Der Anschluss an das Stromnetz erfolgte in den Jahren 1921/1922. Im Jahre 2007 hat der Mobilfunkanbieter o2 eine GSM-Basisstation errichtet.
Verkehr
Kutenholz hat über die Landstraße 123 Anschluss an Bremervörde im Westen und die Bundesstraße 73 im Osten, die weiteren Anschluss nach Stade, Buxtehude und Hamburg bietet.
Durch die Gemeinde führt die Bahnstrecke Bremerhaven–Buxtehude. Die Strecke wird heute von der EVB genutzt. Nur noch ab Sommerwochenenden fährt der Moorexpress auf der Verbindung Hesedorf–Stade mit Halt in Mulsum.
Ansässige Unternehmen
Größter Arbeitgeber ist die RPC Verpackung Kutenholz, die Kunststoffflaschen produziert.
Persönlichkeiten
Aus Kutenholz stammt der Schriftsteller Hinrich Braasch.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Klaus Schmetjen, Landtagsabgeordneter (CDU)
- Petra Tiemann, Landtagsabgeordnete (SPD)
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.fredenbeck.de/upload/wahl/rat/kutenholz/00_tabelle.html. 2. November 2006.
Weblinks
Commons: Kutenholz – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis StadeAgathenburg | Ahlerstedt | Apensen | Balje | Bargstedt | Beckdorf | Bliedersdorf | Brest | Burweg | Buxtehude | Deinste | Dollern | Drochtersen | Düdenbüttel | Engelschoff | Estorf | Fredenbeck | Freiburg/Elbe | Großenwörden | Grünendeich | Guderhandviertel | Hammah | Harsefeld | Heinbockel | Himmelpforten | Hollern-Twielenfleth | Horneburg | Jork | Kranenburg | Krummendeich | Kutenholz | Mittelnkirchen | Neuenkirchen | Nottensdorf | Oederquart | Oldendorf | Sauensiek | Stade | Steinkirchen | Wischhafen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kutenholz — Infobox Ort in Deutschland Wappen = kein lat deg = 53 |lat min = 29 lon deg = 9 |lon min = 20 Lageplan = Kutenholz in STD.png Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Stade Samtgemeinde = Fredenbeck Höhe = 24 Fläche = 68.17 Einwohner = 4888 Stand … Wikipedia
Kutenholz — Original name in latin Kutenholz Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.48333 latitude 9.33333 altitude 26 Population 4964 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Kutenholz railway station — Kutenholz is a railway station in northwestern Germany. It is owned and operated by EVB, with regular trains on the line between Bremerhaven and Hamburg Neugraben. ###@@@KEYEND@@@### … Wikipedia
Essel (Kutenholz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Mulsum (Kutenholz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Aspe (Gemeinde Kutenholz) — Aspe ist ein Ort in der Gemeinde Kutenholz im Landkreis Stade (Niedersachsen). Aspe hat 465 Einwohner (August 2002). Geographie Aspe liegt zwischen Kutenholz und Bargstedt, etwa 43 km westlich von Hamburg. Geschichte Die Zeit der Gründung des… … Deutsch Wikipedia
Sadersdorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Samtgemeinde Fredenbeck — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
AG Stade — Das Amtsgericht Stade ist neben Bremervörde, Buxtehude, Cuxhaven, Langen, Otterndorf, Tostedt und Zeven eines von acht Amtsgerichten im Landgerichtsbezirk Stade. Inhaltsverzeichnis 1 Gerichtsbezirk 2 Übergeordnete Gerichte 3 Geschichte 4… … Deutsch Wikipedia
Liste der Hamburger Regionalbahnstationen — Dies ist eine Liste aller Regionalbahnstationen im (sowie einigen außerhalb des) Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) – Stand: Dezember 2008. Inhaltsverzeichnis R10 Hamburg Hbf – Ahrensburg – Bad Oldesloe – Reinfeld [– Lübeck Hbf] R11 Bad Oldesloe – … Deutsch Wikipedia