Mauriner

Mauriner

Mauriner waren Benediktiner und gehörten der Kongregation von Saint-Maur an, sie waren eine Ordensgemeinschaft von Mönchen in der römisch-katholischen Kirche. Im engeren Sinne meint man mit Maurinern eine bestimmte Richtung von Kirchenhistorikern im 17. Jahrhundert, die die Kirchengeschichte und dazu die entsprechenden Quellen kritisch überprüft haben.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Auf Initiative des Cluniazenser-Mönchs Laurent Bérnard (1573-1620) entstand in enger Verbindung zur Kongregation der lothringischen Benediktiner die französische Reformkongregation der Mauriner. Diese wurde 1618 von König Ludwig XIII. und 1621 von Papst Gregor XV. approbiert. Das erste Ordenskapitel beschloss 1618 den Namen des Heiligen Maurus (500(512)-584) zu übernehmen, dieser war ein Schüler des Ordensgründer der Benediktiner, dem Hl. Benedikt von Nursia (480-547). In kürzester Zeit schlossen sich mehrere französische Benediktinerkonvente den „Maurinern“ an, so dass die Ordensgemeinschaft 1675 ungefähr 3000 Mönche in 178 Klöstern zählte. Zum täglichen Ablauf gehörte das Gebet und die Feier der Liturgie, die Mönche waren zum Schweigen, zum Fasten und zur Abstinenz verpflichtet.

Organisation

Der erste Generalsuperior, Dom Grégoire Tarisse (1575-1648) legte 1630 die grundlegenden Ordensregeln fest, ihr oberster Bestandteil war die Festlegung auf eine strenge Ordensdisziplin. Die Kongregation war zentralistisch organisiert, das oberste Gremium war das aus 33 Mitgliedern bestehende Ordenskapitel, dieses trat im Dreijahresrhythmus zusammen und wählte für die gleiche Periode den Generalsuperior, die Visitatoren und Provinzpriore der einzelnen Klöster.

Historische Forschung

Bereits der erste Ordensobere hatte die Mauriner zur Forschung auf Gebieten wie der Patristik und Geschichte angeregt. Dom Luc d’Achery legte 1648 dem Generalkapitel der Kongregation einen Studienplan vor. Als der größte der Mauriner gilt Dom Jean Mabillon, Gründer der Diplomatik (Urkundenlehre).[1] Den größten historischen Erfolg erzielten die Mauriner des Klosters Saint-Germain-des-Près in Paris mit der von ihnen angewandten „historisch-kritischen Methode“. Weiterhin verdankt man den Mönchen die hervorragenden Editionen der Werke des Kirchenlehrers Augustinus von Hippo.

Niedergang

Zum Ende des 18. Jahrhunderts führten die langen Auseinandersetzungen mit dem Jansenismus und den aufkeimenden Konflikten mit den Jesuiten zum Niedergang der Mauriner. Ein vorsichtiger Neubeginn erfolgte 1837, der jedoch nicht an den zurückliegenden Erfolg anschließen konnte.

Einzelnachweise

  1. R. C. Van Caneghem: Kurze Quellenkunde des Westeuropäischen Mittelalters. Eine typologische, historische und bibliographische Einführung, Vandenhoeck & Rupprecht: Göttingen, 1964 (nld. Orig. 1962), S. 155/156.

Literatur

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mauriner — Mauriner,   französische Benediktiner Reformkongregation, gegründet 1618 durch Zusammenschluss mehrerer Klöster; benannt nach dem heiligen Maurus (✝ 6. Jahrhundert), einem Schüler Benedikts von Nursia; Zentrum der Kongregation war die Abtei Saint …   Universal-Lexikon

  • Mauriner — Mauriner, s.u. St. Maur …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maurīner — Maurīner, Benediktiner der Kongregation von St. Maurus, s. Benediktiner …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mauriner — Maurīner, Kongregation der Benediktiner (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mauriner — Mauriner, die Mitglieder der Benedictinercongregation des heil. Maurus, bekannt durch ihre unsterblichen Verdienste um die Wissenschaft, namentlich um Patristik u. Kirchengeschichte. Ihre Stiftung ward veranlaßt durch Didier de la Cour, den Prior …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mauriner — Mau|ri|ner der; s, (meist Plur.) <nach dem hl. Maurus von Subiaco> Angehöriger der franz. benediktinischen ↑Kongregation im 17./18. Jh., deren Mitglieder bedeutende Leistungen in der ↑Patristik u. kath. Kirchengeschichte vollbrachten …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mauriner — Mau|ri|ner, der; s, <nach dem hl. Patron Maurus> (Angehöriger einer Kongregation der Benediktiner im 17./18. Jahrhundert) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jean-Luc d'Achéry — Luc d’Achery (* 1609 in Saint Quentin; † 29. April 1685 in Paris) war ein bedeutender Bibliothekar und Historiker der Mauriner, der zahlreiche textkritische Editionen herausgab. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Luc d' Achery — Luc d’Achery (* 1609 in Saint Quentin; † 29. April 1685 in Paris) war ein bedeutender Bibliothekar und Historiker der Mauriner, der zahlreiche textkritische Editionen herausgab. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Luc d'Achéry — Luc d’Achery (* 1609 in Saint Quentin; † 29. April 1685 in Paris) war ein bedeutender Bibliothekar und Historiker der Mauriner, der zahlreiche textkritische Editionen herausgab. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”