- Mehmet Yüksel
-
Mehmet Scholl Spielerinformationen Geburtstag 16. Oktober 1970 Geburtsort Karlsruhe, Deutschland Größe 177 cm Position Mittelfeldspieler Vereine in der Jugend 1976–1982
1982–1989SV Nordwest Karlsruhe
Karlsruher SCVereine als Aktiver1 Jahre Verein Spiele (Tore) 1989–1992
1992–2007Karlsruher SC
FC Bayern München58 (11)
334 (87)Nationalmannschaft 1991–1992
1995–2002Deutschland U-21
Deutschland5 (3)
36 (8)Stationen als Trainer 2008–2009
2009-FC Bayern München U-13
FC Bayern München II1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Mehmet Scholl (geb. Mehmet Yüksel; * 16. Oktober 1970 in Karlsruhe) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer.
Scholl ist der Sohn eines türkischen Vaters und einer deutschen Mutter. Nach der Scheidung heiratete seine Mutter wieder, aus dieser Ehe stammt der Name Scholl, den Mutter und Sohn annahmen. Scholl ist ein Cousin des bekannten Comiczeichners Jan-Michael Richter.
Mehmet Scholl begann seine Profikarriere 1989 beim Karlsruher SC. Er wurde 1992 vom deutschen Rekordmeister FC Bayern München verpflichtet, bei dem er bei seinem Abschied der dienstälteste und erfolgreichste (15 Titel mit Bayern) Profi der Mannschaft war.
Mitte der 1990er Jahre entwickelte sich Scholl durch sein Auftreten auf und neben dem Platz zum Teenie-Idol, wurde gleichzeitig von einigen Fußballexperten allerdings auch als „ewiges Talent“ bezeichnet, da er den Sprung zum Führungsspieler der Bayern und der deutschen Nationalmannschaft nicht schaffte. Dennoch avancierte Scholl zu einem der Leistungsträger der Mannschaft, die bis 1997 zweimal deutscher Meister und 1996 UEFA-Cup Sieger wurde. Ende der 90er Jahre wurde Scholls Laufbahn zunehmend durch zahlreiche und oftmals ernsthafte Verletzungen beeinträchtigt, weshalb er mehr und mehr ins zweite Glied der Mannschaft rückte. Dennoch blieb Scholl weiterhin Erfolgsgarant für die Münchener Mannschaft, sowohl auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene.
In den letzten beiden Jahren hatte sich Scholl unter Trainer Felix Magath einen Ruf als „Edeljoker“ erarbeitet und konnte in dieser Rolle einige Niederlagen und Punktverluste der Mannschaft abwenden. Durch diese Leistungen wurde Scholl von der Öffentlichkeit und einigen Fußballexperten und -trainern als Kandidat für den deutschen Kader für die Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland vorgeschlagen. Der Bundestrainer Jürgen Klinsmann nominierte ihn allerdings nicht und erklärte bei der Bekanntgabe des Kaders, dass Scholl in den Überlegungen der Trainer keine Rolle gespielt habe.
Scholl gilt als einer der besten deutschen Fußballspieler, die nie an einer Weltmeisterschaftsendrunde teilnahmen. Mit insgesamt acht gewonnenen deutschen Meistertiteln war Scholl zunächst alleiniger Rekordhalter in der Geschichte der deutschen Fußballmeisterschaften, bis in der Saison 2007/08 sein ehemaliger Teamkollege Oliver Kahn ebenfalls diese Marke erreichte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Seine fußballerische Karriere begann er beim SV Nordwest Karlsruhe. Mit dem Wechsel zum Karlsruher SC schaffte er den Sprung ins Profigeschäft. In seinen ersten drei Bundesliga-Jahren beim KSC wurde schnell sein Talent als technisch versierter Mittelfeldspieler erkannt, und so wechselte er 1992 zum FC Bayern München, wo er seine Profikarriere nach der Saison 2006/07 beendete.
Scholl wurde schnell zum Teenie-Idol und setzte sich auch bei den Münchener Bayern durch. Gleich in seiner ersten Saison brachte er es auf 31 Einsätze in der Fußball-Bundesliga. 1995 wurde er Nationalspieler und gewann ein Jahr später mit Deutschland die Fußball-Europameisterschaft 1996 in England (ohne allerdings bei diesem Turnier Stammspieler zu sein). Er nahm an der Europameisterschaft 2000 teil und erzielte das einzige Tor der deutschen Nationalmannschaft. An einer Fußball-Weltmeisterschaft nahm er nie teil.
Mit dem FC Bayern wurde er acht mal Deutscher Meister (Rekord), fünfmal DFB-Pokalsieger und als Höhepunkt seiner Vereinslaufbahn Champions-League-Sieger 2001 im Finale gegen den FC Valencia. Hier verschoss Scholl allerdings einen Elfmeter.
Scholl litt während seiner gesamten Karriere unter vielen, teils schweren Verletzungen, was ihn am 23. April 2002, also kurz vor der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea, dazu veranlasste, aus der Nationalmannschaft zurückzutreten. In seinen letzten Karrierejahren fehlte Scholl die nötige Kondition für ein Spiel über 90 Minuten, sodass er häufig erst im letzten Drittel einer Partie eingewechselt wurde, aber dennoch oft den Ausgang des Spiels zu Gunsten von Bayern München drehte.
Am 19. Mai 2007 beendete Scholl seine Karriere am 34. Spieltag beim 5:2-Sieg der Bayern gegen den 1. FSV Mainz 05 mit dem Treffer zum 2:0. Am 15. August 2007 fand das Abschiedsspiel in der Allianz Arena gegen den FC Barcelona statt, sodass Scholls letztes offizielles Spiel gleichzeitig die erste Ausgabe des Franz-Beckenbauer-Pokals war; der FC Barcelona gewann das Spiel mit 1:0. Am selben Abend wurde Scholl zudem zum Ehrenspieler des FC Bayern München ernannt.
Die beiden Filmemacher Ferdinand Neumayr und Eduard Augustin haben Mehmet Scholl in der Zeit vor seinem Abschied vom Profi-Fußball begleitet und ihm in ihrer Dokumentation Frei:Gespielt ein filmisches Portrait gesetzt.
Im März 2008 engagierte die ARD Mehmet Scholl als Experten für die Fußball-EM, bei der er an der Seite von Reinhold Beckmann Spiele analysierte und kommentierte. Im Februar 2009 gab die ARD bekannt, dass Mehmet Scholl bis 2010 der ARD als Experte zur Verfügung steht.
Trainerkarriere
Im Frühjahr 2008 absolvierte Mehmet Scholl eine Trainerausbildung zum Erwerb der B-Lizenz. Seit dem 21. Oktober 2008 trainiert Mehmet Scholl die U-13-Junioren des FC Bayern München.[1]
Am 27. April übernahm Scholl den Posten als Interimstrainer bei der zweiten Mannschaft des FC Bayern München, da Hermann Gerland interimistisch Co-Trainer der ersten Mannschaft wurde.
Privates
Im Karlsruher Stadtteil Rintheim lernte Mehmet Scholl bei den Handballspielen des TSV Rintheim seine erste Frau kennen, mit der er einen Sohn (geb. 1996) hat. Scholl und seine erste Frau sind geschieden. Mit seiner zweiten Ehefrau hat er zwei gemeinsame Töchter[2]. Seit er sich eine Zeit lang mit dem Buddhismus beschäftigt hat, sympathisiert er mit dieser Religion und trägt daher ein Buddha-Tattoo auf dem Oberarm.
Erfolge
Nationale Vereinswettbewerbe
- 8x Deutscher Meister (1994, 1997, 1999, 2000, 2001, 2003, 2005, 2006)
- 5x Deutscher Pokalsieger (1998, 2000, 2003, 2005, 2006)
- 6x DFL-Ligapokalsieger (1997, 1998, 1999, 2000, 2004, 2007)
- 39 DFB-Pokalspiele und 12 Tore für München (36/11) und Karlsruhe (3/1)
Internationale Vereinswettbewerbe
- Weltpokal 2001
- Champions League 2001
- UEFA-Cup 1996
- 85 Europapokal-Spiele und 18 Tore für den FC Bayern München
Nationalmannschaft
Sonstiges
Diskografie
- 2002: Mehmet Scholl kompiliert. Vor dem Spiel ist nach dem Spiel
- 2004: Mehmet Scholl kompiliert. Vor dem Spiel ist nach dem Spiel. Vol. 2
- 2007: Frei:Gespielt – Mehmet Scholl: Über das Spiel hinaus (OST)
Videographie
- 2007: Frei:Gespielt – Mehmet Scholl: Über das Spiel hinaus
Persönliche Auszeichnungen
- 1996: Gewinner BRAVO Sport Gold-Otto
- 1997: Gewinner BRAVO Sport Gold-Otto
- 2000: Gewinner BRAVO Sport Gold-Otto
Einzelnachweise
- ↑ „Spielt sie flach raus, Männer“, Der Tagesspiegel, 17. November 2008
- ↑ Scholls zweite Frau
Weblinks
Kader des FC Bayern München II in der Saison 2008/09Holger Badstuber | Alexander Benede | Viktor Bopp | Diego Contento | Manuel Duhnke | Mehmet Ekici | Mario Erb | Stephan Fürstner | Max Grün | Maximilian Haas | Timo Heinze | Marco Höferth | Yannick Kakoko | Björn Kopplin | Thomas Kraft | Thomas Müller | Maximilian Riedmüller | Stefan Rieß | Dominik Rohracker | Christian Saba | Stefan Schürf | Tom Schütz | Daniel Sikorski | Oliver Stierle | Deniz Yılmaz | Trainer: Mehmet Scholl
Personendaten NAME Scholl, Mehmet KURZBESCHREIBUNG deutscher Fußballspieler GEBURTSDATUM 16. Oktober 1970 GEBURTSORT Karlsruhe
Wikimedia Foundation.