Menno Hanneken

Menno Hanneken
Menno Hanneken

Menno Hanneken (auch: Meno) (* 1. März 1595 in Blexen; † 17. Februar 1671 in Lübeck) war ein deutscher lutherischer Theologe und Superintendent der Stadt Lübeck.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn des Gerhard Hanneken geboren, ging Menno nach einer Schulbildung in Bremen und Stade 1617 an die Universität Gießen. 1619 nimmt er eine Stelle als Konrektor beim Grafen Anton Günther in Oldenburg an, begibt sich dann als Magister am 1. Juni 1622 nach Wittenberg, wo er sich dem orthodox-lutherischen Theologen Nikolaus Hunnius anschloss. Dieser sollte später sein Amtsvorgänger als Superintendent in Lübeck werden. Im Anschluss an sein Wittenberger Studium unternahm er den Sitten der damaligen Zeit entsprechend eine Studienreise nach Leipzig, Altdorf, Tübingen, Basel und Staßfurt. 1626 wurde er Professor der philosophischen Moral, tauschte diese jedoch schon ein Jahr später gegen die Professur für Theologie und Hebräisch in Marburg.

Im Oktober 1646 ernannte der Rat der Hansestadt Lübeck ihn zum Superintendenten, womit eine Predigtstelle an der Marienkirche verbunden war. In diesem Amt vertrat er konsequent den Standpunkt der lutherischen Orthodoxie, wozu die Verteidigung der konfessionellen Geschlossenheit der Stadt gegen alle Formen des mystischen Spiritualismus gehörte. So untersagte er früh-pietistische Erbauungsstunden und verbot dem Prediger Jakob Taube nach einem dogmatischen Verhör jede Versammlungstätigkeit. 1664 wirkte er auf den Rat ein, aus Polen geflüchteten Sozinianern kein Asyl zu gewähren.

Während der Unruhen des Jahres 1664 zwischen Bürgerschaft und Rat nahm Hanneken eine vermittelnde Position ein. In einer Denkschrift schlug er dem Bürgermeister Gotthard von Höveln die Einsetzung einer gemischten Kommission vor, die die Korruptionsvorwürfe gegen Ratsfamilien untersuchen sollte. Auch wenn der Rat diesen Vorschlag nicht annahm, so führten Hannekens Bemühungen doch ganz entscheidend mit dazu, dass 1665 der Kassarezess zustande kam und mit ihm eine neue Grundlage für die städtischen Finanzen. Ihm folgte 1669 mit dem Bürgerezess eine neue verfassungsrechtliche Grundlage für eine größere Beteiligung der Bürgerschaft an der Gesetzgebung der Stadt.

Zur Begräbnisfeier Hannekens 1671 schuf Dietrich Buxtehude einen doppelten Kontrapunkt-Satz des Luther-Chorals Mit Fried und Freud ich fahr dahin (1674 wiederverwendet und veröffentlicht als Teil 1 von Fried- und Freudenreiche Hinfahrt, BuxWV 76).

Familie

In Marburg heiratete er Justina Eleonora Mentzer (* 11. Mai 1612; † 30. Januar 1669), eine Tochter Balthasar Mentzer des Älteren, dem er auch die Leichenrede hielt.

Der älteste Sohn Philipp Ludwig Hanneken (1637–1706) wurde Superintendent in Gießen, das er nach heftigem Streit 1693 verließ, um als Professor der Theologie und Superintendent nach Wittenberg zu gehen. Ein anderer Sohn, Nikolaus (1639–1708), studierte Medizin und wurde 1677 zum Stadtphysikus in Lübeck ernannt. Der dritte Sohn, Balthasar Gerhard Hanneken (1641–1706), wurde Archidiakonus an der Lübecker Marienkirche, wo er 1690 für August Hermann Francke eintrat, aber 1692 die Ausweisung der Pietistin Adelheid Schwartz betrieb. Ein weiterer Sohn Menno Hanneken (* 1646) starb schon zwei Jahre nach seinem Vater 1673. Für ihn hatte Buxtehude 1670 den Kanon Divertisons nous komponiert (BuxWV 124).

Die Tochter Theta Katharina Hanneken ( † 10. Februar 1688 in Lübeck) heiratete den Pastor von Kirchwerder/Vierlanden, Magister Jacob Müller (* 1621; † 8. März 1676 in Kirchwerder)[1]. Eine Tochter Elisabeth heiratete den Pastor der Ägidienkirche Johannes Reiche. Seine jüngste Tochter Lucia Elenora, heiratete den späteren Generalsuperintendenten von Coburg Wilhelm Verpoorten(1631–1686).

Werke

(für eine vollständige Übersicht vgl. das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts)

  • Examen Manualis Catholici Martini Becani Iesuitae. Marburg 1637, 1643
  • Leichenrede auf Balthasar Mentzer (1627), in: Henning Witte: Memoriae theologorum nostri saeculi clarissimorum renovatae decas prima (- sexta). Digitalisat
  • Grammatica Hebraea Cum Tabulis Synopticis. Lübeck 1660
  • Christliche Probe Der Neuen Schwärmerey/ Von Eintzeln Zusammen-Künfften Etlicher Manns- und Weibs-Personen/ Die Thomas Tanto Lubecens. in einer gedruckten Chartec zuverthädigen sich unterstanden;: Nebst Entdeckung Der Lügen und Lästerungen/ So Jac. Taube von Isselburg in seiner Relation außgegossen. Lübeck 1669, wieder aufgelegt 1692

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Roht Lpred. R 5173


Vorgänger Amt Nachfolger
Nikolaus Hunnius Superintendent der Lübecker Kirche
1646–1671
Samuel Pomarius

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hanneken — ist der Familienname folgender Personen: Menno Hanneken (1595–1671), evangelischer Superintendent von Lübeck Philipp Ludwig Hanneken (1637–1706), lutherischer Theologe Ulrike Hanneken Deckert (* 1957), deutsche Politikerin (SPD) Hermann von… …   Deutsch Wikipedia

  • Menno — ist ein männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Menno ist eine friesische Kurzform von Namen, die das Namenselement megin („kräftig“, „stark“) enthalten, wie Meinhard. Namensträger Menno ter Braak (1902–1940), niederländischer Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Meno Hanneken — Menno Hanneken Menno Hanneken (auch: Meno) (* 1. März 1595 in Blexen; † 17. Februar 1671 in Lübeck) war ein deutscher lutherischer Theologe und Superintendent der Stadt Lübeck. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Philipp Hanneken — Philipp Ludwig Hanneken Philipp Ludwig Hanneken (* 5. Juni 1637 in Marburg; † 16. Januar 1706 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Ludwig Hanneken — (* 5. Juni 1637 in Marburg; † 16. Januar 1706 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Theologen — Chronologische Liste deutschsprachiger Theologen siehe auch: Liste von Theologen (alphabetisch) Inhaltsverzeichnis 1 Mittelalter 2 Zeit der Reformation 3 Pietismus und Rationalismus 4 19. Jahrhundert 5 20. Jahrhu …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Theologe — Chronologische Liste deutschsprachiger Theologen siehe auch: Liste von Theologen (alphabetisch) Inhaltsverzeichnis 1 Mittelalter 2 Zeit der Reformation 3 Pietismus und Rationalismus 4 19. Jahrhundert 5 20. Jahrhu …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Theologen — Chronologische Liste deutschsprachiger Theologen siehe auch: Liste von Theologen (alphabetisch) Inhaltsverzeichnis 1 Mittelalter 2 Zeit der Reformation 3 Pietismus und Rationalismus 4 19. Jahrhundert 5 20. Jahrhu …   Deutsch Wikipedia

  • Pomarius — Samuel Pomarius (latinisiert aus Baumgarten, * 26. April 1624 bei Winzig, heute Wińsko in Schlesien; † 2. März 1683 in Lübeck) war ein deutscher lutherischer Theologe und Superintendent der Stadt Lübeck. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Samuel Baumgarten — Samuel Pomarius (latinisiert aus Baumgarten, * 26. April 1624 bei Winzig, heute Wińsko in Schlesien; † 2. März 1683 in Lübeck) war ein deutscher lutherischer Theologe und Superintendent der Stadt Lübeck. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”