Mercedes-Benz M 113

Mercedes-Benz M 113

Der M 113 ist ein Achtzylinder-V-Motor (Ottomotor) von Mercedes-Benz, der im September 1997 in der E-Klasse (Baureihe 210) eingeführt wurde, später auch in der S-Klasse Baureihe 220 und anderen Modellen. Er löste den ab 1989 gebauten M 119 ab. Im September 2005 kam der Nachfolger M 273 zum Einsatz. In einigen Modellen wurde der M 113 auch nach dem Generationswechsel (2005/06) noch verbaut.

Inhaltsverzeichnis

Technische Beschreibung

Der M 113 wird sowohl mit mechanischer Aufladung (Kompressor), als auch ohne angeboten. Er ist technisch mit dem V6 M 112 eng verwandt. Beide Motoren haben den gleichen Winkel von 90° zwischen den Zylinderbänken, und einheitliche Zylinderabstände von 106 mm. Dadurch können sie rationell auf den gleichen Fertigungseinrichtungen hergestellt werden und haben viele Gleichteile. Beide besitzen einen Motorblock aus Leichtmetall mit eingegossenen Zylinderlaufbuchsen aus Silitec (Al-Si-Legierung) und einen Leichtmetall-Zylinderkopf mit einer obenliegenden Nockenwelle je Zylinderbank. Die Nockenwellen, und beim M 112 auch die Ausgleichswelle, werden von einer Doppelrollenkette angetrieben.

Je Zylinder haben die Motoren M 112 und M 113 zwei Einlassventile und ein Auslassventil, die über Leichtmetall-Rollenkipphebel mit hydraulischem Ventilspielausgleich betätigt werden. Durch das einzelne Auslassventil ergibt sich eine kleinere Oberfläche des Auslasskanals und dadurch insbesondere bei kaltem Motor weniger Wärmeabgabe des Abgases an den Zylinderkopf. Der Katalysator erreicht dadurch schneller seine Betriebstemperatur. Dazu trägt auch der dünnwandige Blech-Auspuffkrümmer bei, der nur wenig Wärme aufnimmt.

Je Brennraum gibt es zwei Zündkerzen rechts und links neben dem Auslassventil. Die Anordnung von Ventilen und Kerzen ist symmetrisch. Die Doppelzündung arbeitet mit zeitversetzter Ansteuerung der beiden Kerzen. Dadurch erreicht man eine schnelle und gleichmäßige Verbrennung, größere Sicherheit vor Verbrennungsaussetzern und höhere Toleranz gegen Gemischabmagerung und Abgasrückführung. Da durch die Doppelzündung die Wärmebelastung des Kolbens steigt, wird dieser durch Ölspritzdüsen gekühlt, die Motoröl von unten gegen den Kolbenboden spritzen. Die Kerzen in jedem Brennraum werden außerdem von einem Arbeitstakt zum nächsten in abwechselnder Reihenfolge angesteuert. Das ergibt eine gleichmäßigere und niedrigere Wärmebelastung des Kolbens und gleichmäßigen Abbrand beider Kerzen.

Die 5-l-Variante des M 113 ist optional mit Zylinderabschaltung (ZAS) erhältlich. Bei niedriger Last und bis zu einer Drehzahl von 3500/min läuft der Motor nur mit vier Zylindern. Es werden zwei Zylinder jeder Bank stillgelegt, damit die verbleibenden Zylinder in gleichmäßigen Abständen (180° Kurbelwinkel) zünden. Dabei werden auch die Ventile stillgelegt. Die Kipphebel sind dafür zweigeteilt, und die Teile können durch einen hydraulisch betätigten Kolben voneinander abgekoppelt werden. Die ZAS verbessert den Wirkungsgrad des Motors durch kleinere Drosselverluste und höhere effektive Verdichtung, da die Zylinder besser gefüllt werden. Der Benzinverbrauch des S 500 (Baureihe 220) wird durch die ZAS laut Herstellerangabe um 0,9 l/100km reduziert.

Auf Basis der Variante E 55 ML wurde der Mercedes-Benz M 155 für den Mercedes-Benz SLR McLaren entwickelt.

Daten

Motorbezeichnung* Bohrung × Hub
[mm]
Hubraum
[cm3]
Verdichtung Leistung kW (PS)
bei Drehzahl [1/min]
Drehmoment [Nm]
bei Drehzahl [1/min]
M 113 E 43 89,9 × 84,1 4266 10,0 : 1 205 (279) bei 5750 400 bei 30004400
M 113 E 43 225 (306) bei 5850 410 bei 32505000
M 113 E 50 97,0 × 84,1 4966 225 (306) bei 5600 460 bei 27004250
M 113 E 50 (ZAS) 220 (299) bei 5500 460 bei 3000
M 113 E 55 97,0 × 92,0 5439 10,5 : 1 255 (347) bei 5500 510 bei 3000
M 113 E 55 260 (354) bei 5500 530 bei 3000
M 113 E 55 11,0 : 1 265 (360) bei 5750 510 bei 4000
M 113 E 55 270 (367) bei 5750 510 bei 4000
M 113 E 55 ML 9,0 : 1 350 (476) bei 6100 700 bei 26504500
M 113 E 55 ML 368 (500) bei 6100 700 bei 26504500
M 113 E 55 ML 373 (507) bei 6100 700 bei 27504000

*M = Motor, 113 = Baureihe, E = Saugrohreinspritzung, 55 = Hubraum (5,5 Liter), ML = Kompressor (Mechanischer Lader).

Einsatz

M 113 E 43

Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum
Hubraum: 4266 cm³, Leistung: 200 kW (272 PS) bei 5750/min, Drehmoment: 390 Nm bei 30004400/min
ML 430 W 163 19992001
Hubraum: 4266 cm³, Leistung: 205 kW (279 PS) bei 5750/min, Drehmoment: 400 Nm bei 3000/min
CLK 430 C/A 208 19982003
E 430 W/S 210 19982002
S 430 W/V 220 19982005
Hubraum: 4266 cm³, Leistung: 225 kW (306 PS) bei 5850/min, Drehmoment: 410 Nm bei 32505000/min
C 43 AMG W/S 202 19972000

M 113 E 50

Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum
Hubraum: 4966 cm³, Leistung: 215 kW (292 PS) bei 5600/min, Drehmoment: 440 Nm bei 27004250/min
ML 500 W 163 20012005
Hubraum: 4966 cm³, Leistung: 218 kW (296 PS) bei 5600/min, Drehmoment: 456 Nm bei 28004000/min
G 500 W 463 19992007
Hubraum: 4966 cm³, Leistung: 225 kW (306 PS) bei 5600/min, Drehmoment: 460 Nm bei 27004250/min
SL 500 R 129 19982001
CLK 500 C/A 209 20022006
E 500 W/S 211 20032006
CL 500 C 215 19992006
CLS 500 C 219 20042006
S 500 W/V 220 19982005
SL 500 R 230 20012006
R 500 W/V 251 20062007

M 113 E 55

Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 255 kW (347 PS) bei 5500/min, Drehmoment: 510 Nm bei 28004500/min
ML 55 AMG W 163 20002005
C 55 AMG W 202 19982000
CLK 55 AMG C/A 208 19992003
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 260 kW (354 PS) bei 5500/min, Drehmoment: 530 Nm bei 3000/min
SL 55 AMG R 129 19992001
E 55 AMG W/S 210 19982002
G 55 AMG W 463 19992004
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 265 kW (360 PS) bei 5750/min, Drehmoment: 510 Nm bei 4000/min
SLK 55 AMG R 171 20042010
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 265 kW (360 PS) bei 5500/min, Drehmoment: 530 Nm bei 3150/min
CL 55 AMG C 215 20002002
S 55 AMG W/V 220 19992002
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 270 kW (367 PS) bei 5750/min, Drehmoment: 510 Nm bei 4000/min
C 55 AMG W/S 203 20042007
CLK 55 AMG C/A 209 20022006
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 294 kW (400 PS) bei 5750/min, Drehmoment: 520 Nm bei 3750/min
SLK 55 AMG Black Series R 171 20062008

M 113 E 55 ML

Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 350 kW (476 PS) bei 6100/min, Drehmoment: 700 Nm bei 26504500/min
E 55 AMG W/S 211 20032006
CLS 55 AMG C 219 20042006
SL 55 AMG R 230 20022003
G 55 AMG W 463 20042006
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 368 kW (500 PS) bei 6100/min, Drehmoment: 700 Nm bei 27504000/min
CL 55 AMG C 215 20022006
S 55 AMG W/V 220 20022005
SL 500 R 230 20032006
G 55 AMG W 463 20062008
Hubraum: 5439 cm³, Leistung: 373 kW (507 PS) bei 6100/min, Drehmoment: 700 Nm bei 27504000/min
G 55 AMG W 463 seit 2008

*ML steht in der Motorbezeichnung für Kompressor


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mercedes-Benz W 113 — Hersteller: Daimler Benz AG, Verkaufsbezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz W113 — 230 SL, 250 SL, 280 SL Manufacturer Mercedes Benz Also called Mercedes Pagoda …   Wikipedia

  • Mercedes-Benz W211 — Mercedes Benz Limousine als Avantgarde (2002–2006) W211 Hersteller: DaimlerChrysler Daimler AG Verkaufsbezeichnun …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz W 211 — Mercedes Benz Limousine als Avantgarde (2002–2006) W211 Hersteller: DaimlerChrysler Daimler AG Verkaufsbezeichnun …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz Baureihe 107 — Hersteller: Daimler Benz Verkaufsbezeichnung: SL Produktionszeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz 190 SL — Mercedes Benz W 121 B II Hersteller: Daimler Benz Verkaufsbezeichnung: 190 SL …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz SL-класс — Mercedes Benz SL …   Википедия

  • Mercedes-Benz M 155 — Mercedes AMG M 155 Hersteller: Mercedes AMG Produktionszeitraum: 2003 2010 Bauform …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz M273 — Der Mercedes Benz M273 Motor ist ein Ottomotor mit acht Zylindern in V Anordnung. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Technische Basisdaten 3 Ausbaustufen 4 Weiterentwicklung 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz M156 — M156 Der M156 ist ein V8 Ottomotor von Mercedes AMG und eine Eigenentwicklung der Mercedes Tochtergesellschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Technik 2 Modelle mit M1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/944331 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”